Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Erste Republik

Hauptinhalt

Der Wehrmann in Eisen

Der „Wehrmann in Eisen“ beim Eingang zum Wien Museum MUSA, Foto: Michael Netousek

Der Wehrmann in Eisen

Nägel für den guten Zweck

Der „Wehrmann in Eisen“ steht heute an der Ecke Rathausstraße/Felderstraße, vor dem Wien Museum MUSA. Seine bewegte Geschichte reicht in den Ersten Weltkrieg zurück und hat mit den dunklen Seiten des Kriegs, mit dessen Opfern und ihrer Versorgung zu tun. Es ist auch eine Geschichte von „Ehre“, „Sieg“ und „Opferbereitschaft“, eine Geschichte der Massenbegeisterung, der Suggestion, der Vereinnahmung – und nicht zuletzt eine Geschichte der Symbole.

Mehr zu: Der Wehrmann in Eisen
Die Spuren der Sascha-Film

Kulissen zum Monumentalstummfilm „Sodom und Gomorrha“ am Laaer Berg, um 1920, Öst. Volkshochschularchiv / Imagno / picturedesk.com

Die Spuren der Sascha-Film

Massenszenen am Laaer Berg

Die Sascha Filmindustrie AG prägte mit monumentalen Stummfilmen wie „Sodom und Gomorrha“ und Welterfolgen wie „Maskerade“ bis 1938 die Filmstadt Wien. Einige Orte erinnern heute noch daran.

Mehr zu: Die Spuren der Sascha-Film
Trennung Wiens von Niederösterreich 1920

Karikatur in Kikeriki, 21.11.1920, Wienbibliothek im Rathaus

Trennung Wiens von Niederösterreich 1920

Der Scheidungsprozess als Kulturkampf

Vor hundert Jahren wurde Wien ein eigenes Bundesland. Eine Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus sowie ein Begleitband widmen sich der Loslösung von Niederösterreich. Der Prozess war von zähen Verhandlungen und einem erbitterten Kulturkampf zwischen dem „Wasserkopf Wien“ und dem christlichsozialen Rest-Österreich begleitet.

Mehr zu: Trennung Wiens von Niederösterreich 1920