Beiträge zum Thema Skulptur
Hauptinhalt

Zur Geschichte des Augustinbrunnens
Der Philanthrop und der Lump
Aufgrund der Bauarbeiten für die Verlängerung der U2 musste der Augustinbrunnen jüngst von seinem Standort am Augustinplatz entfernt werden. Bis zur Wiederausstellung in einigen Jahren werden die Teile am Naschmarktparkplatz zwischengelagert. Anlass, einen Blick auf die Geschichte des Brunnens zu werfen, der eigentlich gar kein Augustinbrunnen hätte sein sollen.

Friedrich Steger: Bass-Figur, Kalksandstein, um 1873/74, Foto: Anna Attems
Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark
Stimmen der Vergangenheit
Im malerischen Pötzleinsdorfer Schlosspark sind vier monumentale Skulpturen aufgestellt, deren bewegte Geschichte wohl den wenigsten Spaziergängern bekannt ist. Denn sie stammen vom Ringtheater, dessen Brand im Dezember 1881 hunderten Menschen das Leben kostete.

Louis Hasselrijs: Heinrich Heine, 1892, (Ausschnitt), Rijksmuseum/Wikimedia Commons
Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine
Dem Meister sein Standbild
Kaiserin Elisabeths Lieblingsbildhauer Ernst Herter schuf die Statue „Hermes als Wächter“ im Lainzer Tiergarten. Die Hobbydichterin wollte den deutschen Künstler auch mit einer Skulptur des von ihr hochgeschätzten „Meisters“ Heinrich Heine beauftragen. Sie geriet dadurch in die Frontlinien der antisemitisch geführten Auseinandersetzungen um den Dichter aus Düsseldorf.

Josef Müllner neben seiner Gruppe „Cymbel“, 1902, Stadtarchiv Baden
Der Bildhauer Josef Müllner
Mischwesen, Helden, Machtmenschen
Josef Müllner (Baden 1879 – Wien 1968), der Bildhauer des Lueger-Denkmals, ist heute fast vergessen und von der kunsthistorischen Forschung weitgehend unbeachtet. Das kann in mehrfacher Hinsicht verwundern, waren doch sein Talent, seine Karriere und die von ihm geschaffenen Werke gleichermaßen dazu geeignet, ihm einen festen Platz in der öffentlichen Wahrnehmung zu sichern.

Der Donnerbrunnen, bislang im Unteren Belvedere, wurde im Dezember 2020 abgebaut. Foto: Lisa Rastl/Wien Museum
Der Abbau des Donnerbrunnens
Eine heikle Mission
100 Jahre lang waren die Figuren des Donnerbrunnens im Marmorsaal des Unteren Belvedere aufgestellt. Vor kurzem wurden sie abgebaut, um für die Dauerausstellung des neuen Wien Museums umfassend restauriert zu werden. Wir haben das aufwändige Projekt filmisch begleitet.

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens in der historischen, von 1921 bis 2020 bestehenden Aufstellung, als Teil des 2007 geschlossenen Barockmuseums im Marmorsaal des Unteren Belvedere, Fotografie von Birgit und Peter Kainz, 2020
Wasserkunst
Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt
Georg Raphael Donners Bleifiguren vom Brunnen am Neuen Markt (Mehlmarkt) gelten als Glanzpunkte der europäischen Plastik des 18. Jahrhunderts und gehören damit zu den wertvollsten Objekten in der Sammlung des Wien Museums: Ein Blick in die Geschichte anlässlich des Abbaus der Figuren im Unteren Belvedere.

Bertel Thorvaldsen: Amor Vincitore vor der Restaurierung
Bertel Thorvaldsens „Amor Vincitore“
Ein fast vergessenes Meisterwerk klassizistischer Skulptur
Von den meisten Besucherinnen und Besuchern des Wiener Rathauses unbeachtet, stand am Fuß der Feststiege I seit mehr als 100 Jahren die Marmorstatue eines nackten Amorknaben mit Pfeil und Bogen. Jetzt ist die Skulptur aus der Sammlung des Wien Museums in Mailand zu sehen.