Beiträge von Angelika Katzlberger
Hauptinhalt
Angelika Katzlberger, Studium der Kunstgeschichte in Wien. 2001 bis 2003 Kuratorin am Rupertinum, Salzburg, u.a. mitverantwortlich für die Ausstellungen „Alphonse Mucha“, „Fernand Léger“ und „Jean Dubuffet“. Ab 2010 wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Fritz Martinz. 2018 Co-Kuratorin der Ausstellung „Hrdlicka/Martinz. Aufforderung zum Misstrauen“ in der Neuen Galerie, Joanneum Graz. 2024 Publikation der Monografie mit Werkverzeichnis FRITZ MARTINZ 1924-2002 gemeinsam mit Dorothea Martinz. Vorträge und Essays zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Gegenwartskunst. Museumspädagogische Tätigkeit im Leopold Museum und in der Österreichischen Galerie Belvedere.

Fritz Martinz' „Großer Liebesgarten“ (1959–60) in der Ausstellung „Wirklichkeit als Haltung“ im musa, Foto: Klaus Pichler
Die Restaurierung von Fritz Martinz' Großgemälde
Im leuchtenden „Liebesgarten“
Fritz Martinz war eine zentrale Figur des Wiener Realismus. Sein spektakuläres Gemälde „Großer Liebesgarten“ griff auf Körperbilder aus Renaissance und Barock zurück und dachte sie weiter für das 20. Jahrhundert. Damit Martinz' Werk seine volle Wirkung im musa entfalten kann, musste sich allerdings ein ganzes Team von Restaurator:innen ins Zeug legen.