Beiträge zum Thema Exil
Hauptinhalt

Lucie Rie in ihrem Atelier in London, undatierte Fotografie, From the collections of the Crafts Study Centre, University for the Creative Arts, RIE/20/1/11
Die Keramikerin Lucie Rie
Die Schönheit der einfachen Dinge
Das schlichte Design ihrer Schalen und Gefäße weist Affinitäten zur Architektur, insbesondere zum Baustil der Moderne auf. Lucie Rie schrieb als Keramikerin Kunstgeschichte. Den Grundstein ihrer Karriere setzte sie in Wien, nach ihrer Emigration nach London im Jahr 1938 entwickelte sie ihren Töpferstil kontinuierlich weiter.

Marie Jahoda in Keymer, West Sussex, England, um 1986, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich am Institut für Soziologie der Universität Graz, Nachlass Marie Jahoda
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda
„Von den Reformträumen mitgerissen“
Mit der bahnbrechenden Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist der Name Marie Jahoda untrennbar verbunden. Sowohl als politische Aktivistin als auch als Sozialwissenschaftlerin richtete sie ihren Fokus immer auf die realen gesellschaftlichen Probleme. Ein neues Buch versammelt nun ihre autobiografischen Texte.

Julius und Olga Tandler, 1900er Jahre
Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück
Porträt des Politikers – ohne Hut
Julius Tandler war Mediziner, Anatom und ein bedeutender Sozialpolitiker in der Ersten Republik und im Roten Wien. Nun kommt sein Nachlass aus den USA zurück nach Wien – als Schenkung von Tandlers Enkel Bill. Was erzählen uns die Objekte über Leben und Wirken des Sozialdemokraten?

Britisches Ausreisedokument for Lore Segal (Groszmann) für Großbritannien (Votderseite), 1938, © Lore Segal
Die Schriftstellerin Lore Segal
Eine dünne Schicht Geborgenheit
Als 10-Jährige dem Holocaust entkommen, begann Lore Segal schon früh im englischen Exil zu schreiben. In den USA startete sie in den 1960er Jahren ihre Karriere als Schriftstellerin mit einem Fortsetzungsroman für den „New Yorker“, bei uns blieb sie lange Zeit unbekannt. Eine Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt würdigt nun die Autorin und Literaturwissenschaftlerin, die dieser Tage ihren 96. Geburtstag feiert.

Der Sexualforscher Eugen Steinach (Ausschnitt), um 1940, Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
Der Hormonforscher Eugen Steinach
Weltberühmt – aber für das Falsche
„Jung, jung kann ich wieder werden, Jung, jung kann ich wieder sein!“ Dieser Refrain aus dem beschwingten Foxtrott ‚Steinach-Rummel‘ von 1920 beschreibt den weltweiten Hype, der durch die Verjüngungsbehandlungen des Hormon-Forschers Eugen Steinach (1861-1944) ausgelöst wurde.

Robert Haas: Fotomontage für John Lewis & Co. Ltd. (Ausschnitt), 1938/39, Wien Museum
Franz Singer meets Robert Haas
Londoner Nebel lichtet sich
Kooperation im Exil: Im Zuge der Vorbereitung zur Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien. Friedl Dicker und Franz Singer“ hat sich herausgestellt, dass der Wiener Exil-Fotograf Robert Haas 1938/39 eine große Fotomontage für ein Londoner Restaurant gestaltete, das vom ebenfalls emigrierten Franz Singer entworfen wurde. Nur zwei Jahre zuvor hatte Haas ein raumfüllendes Alpenpanorama für den Österreichischen Pavillon bei der Weltausstellung in Paris 1937 installiert.

Modesalon Kriser & Co., Gluckgasse 2 (1010 Wien), 1929, Bauhaus-Archiv Berlin, © Daniela Singer
Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer
„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“
Unter dem Titel „Atelier Bauhaus, Wien“ widmet sich die aktuelle Ausstellung des Wien Museums dem Werk von Friedl Dicker und Franz Singer. Co-Kurator und Ausstellungsarchitekt Georg Schrom erklärt im Interview, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war, welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte und welche Rolle seine Tante Poldi bei der Bewahrung des Archivs spielte.

Porträt Hilde Loewe-Flatter (Ausschnitt), undatiert, Wienbibliothek im Rathaus, Nachlass Hermann Leopoldi (ZPH-1564/9)
Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter
Deckname „Henry Love“
Hilde Loewe-Flatter war eine höchst bemerkenswerte Erscheinung der Wiener Bühnen- und Musikwelt der Zwischenkriegszeit. Nicht nur ihr Hit „Das alte Lied“ begeisterte ein breites Publikum. Dennoch war sie vor allem als Pianistin und kaum als Komponistin bekannt.

Stefan Zweig auf seiner ersten Brasilienreise, 1936 (Ausschnitt eines Fotos), © Stefan Zweig Zentrum Salzburg
Stefan Zweigs Abschied von Europa
„Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos“
Stefan Zweig verließ schon 1933/34 – also einige Jahre vor dem „Anschluss“ – seine Heimat Österreich. Im Exil entstanden bedeutende Werke wie „Die Welt von gestern“ oder „Schachnovelle“. Nach Jahren in London versuchte der Schriftsteller ab 1941 einen Neuanfang in Brasilien. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 22. Februar auf den 23. Februar 1942, nahm er sich dort, gemeinsam mit seiner Frau Lotte, das Leben.

Lilly Joss: Children’s Library, USA, 1940-1950, Wien Museum
Die Fotografin Lilly Joss Reich
Blitzlichter einer Karriere
Im Wien Museum befindet sich eine der umfangreichsten Bestände an Fotografien der österreichisch-amerikanischen Fotografin Lilly Joss Reich (geb. Lilly Joseph). Neben ihrer Arbeit als Fotografin bezeugen ihre Fotografien auch ihren langen und abenteuerlichen Weg von Wien bis nach New York.