Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Exil

Hauptinhalt

Die Schriftstellerin Lore Segal

Britisches Ausreisedokument for Lore Segal (Groszmann) für Großbritannien (Votderseite), 1938, © Lore Segal

Die Schriftstellerin Lore Segal

Eine dünne Schicht Geborgenheit

Als 10-Jährige dem Holocaust entkommen, begann Lore Segal schon früh im englischen Exil zu schreiben. In den USA startete sie in den 1960er Jahren ihre Karriere als Schriftstellerin mit einem Fortsetzungsroman für den „New Yorker“, bei uns blieb sie lange Zeit unbekannt. Eine Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt würdigt nun die Autorin und Literaturwissenschaftlerin, die dieser Tage ihren 96. Geburtstag feiert. 

Mehr zu: Die Schriftstellerin Lore Segal
Der Hormonforscher Eugen Steinach

Der Sexualforscher Eugen Steinach (Ausschnitt), um 1940, Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Der Hormonforscher Eugen Steinach

Weltberühmt – aber für das Falsche

„Jung, jung kann ich wieder werden, Jung, jung kann ich wieder sein!“ Dieser Refrain aus dem beschwingten Foxtrott ‚Steinach-Rummel‘ von 1920 beschreibt den weltweiten Hype, der durch die Verjüngungsbehandlungen des Hormon-Forschers Eugen Steinach (1861-1944) ausgelöst wurde.

Mehr zu: Der Hormonforscher Eugen Steinach
Franz Singer meets Robert Haas

Robert Haas: Fotomontage für John Lewis & Co. Ltd. (Ausschnitt), 1938/39, Wien Museum

Franz Singer meets Robert Haas

Londoner Nebel lichtet sich

Kooperation im Exil: Im Zuge der Vorbereitung zur Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien. Friedl Dicker und Franz Singer“ hat sich herausgestellt, dass der Wiener Exil-Fotograf Robert Haas 1938/39 eine große Fotomontage für ein Londoner Restaurant gestaltete, das vom ebenfalls emigrierten Franz Singer entworfen wurde. Nur zwei Jahre zuvor hatte Haas ein raumfüllendes Alpenpanorama für den Österreichischen Pavillon bei der Weltausstellung in Paris 1937 installiert.

Mehr zu: Franz Singer meets Robert Haas
Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

Modesalon Kriser & Co., Gluckgasse 2 (1010 Wien), 1929, Bauhaus-Archiv Berlin, © Daniela Singer

Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

Unter dem Titel „Atelier Bauhaus, Wien“ widmet sich die aktuelle Ausstellung des Wien Museums dem Werk von Friedl Dicker und Franz Singer. Co-Kurator und Ausstellungsarchitekt Georg Schrom erklärt im Interview, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war, welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte und welche Rolle seine Tante Poldi bei der Bewahrung des Archivs spielte.

Mehr zu: Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer
Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter

Porträt Hilde Loewe-Flatter (Ausschnitt), undatiert, Wienbibliothek im Rathaus, Nachlass Hermann Leopoldi (ZPH-1564/9)

Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter

Deckname „Henry Love“

Hilde Loewe-Flatter war eine höchst bemerkenswerte Erscheinung der Wiener Bühnen- und Musikwelt der Zwischenkriegszeit. Nicht nur ihr Hit „Das alte Lied“ begeisterte ein breites Publikum. Dennoch war sie vor allem als Pianistin und kaum als Komponistin bekannt.

Mehr zu: Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter
Stefan Zweigs Abschied von Europa

Stefan Zweig auf seiner ersten Brasilienreise, 1936 (Ausschnitt eines Fotos), © Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Stefan Zweigs Abschied von Europa

„Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos“

Stefan Zweig verließ schon 1933/34 – also einige Jahre vor dem „Anschluss“ – seine Heimat Österreich. Im Exil entstanden bedeutende Werke wie „Die Welt von gestern“ oder „Schachnovelle“. Nach Jahren in London versuchte der Schriftsteller ab 1941 einen Neuanfang in Brasilien. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 22. Februar auf den 23. Februar 1942, nahm er sich dort, gemeinsam mit seiner Frau Lotte, das Leben.

Mehr zu: Stefan Zweigs Abschied von Europa
Die Fotografin Lilly Joss Reich

Lilly Joss: Children’s Library, USA, 1940-1950, Wien Museum

Die Fotografin Lilly Joss Reich

Blitzlichter einer Karriere

Im Wien Museum befindet sich eine der umfangreichsten Bestände an Fotografien der österreichisch-amerikanischen Fotografin Lilly Joss Reich (geb. Lilly Joseph). Neben ihrer Arbeit als Fotografin bezeugen ihre Fotografien auch ihren langen und abenteuerlichen Weg von Wien bis nach New York.

Mehr zu: Die Fotografin Lilly Joss Reich
Ilsa Barea-Kulcsar

Ausweis der Volksfront, 1937, Archiv Uli Rushby-Smith, London

Ilsa Barea-Kulcsar

Späte Rückkehr

Die Wienerin Ilsa Barea-Kulcsar (1902-1973) hat als Dolmetscherin im Spanischen Bürgerkrieg für die Republik gekämpft, ehe sie über Paris nach England fliehen musste. Dort lebte sie bis zu ihrer Rückkehr nach Wien im Jahr 1965. Die sozialdemokratische Intellektuelle ist dank zweier Buchpublikationen seit kurzem wiederzuentdecken.

Mehr zu: Ilsa Barea-Kulcsar
Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

Grete Wiesenthal tanzt (im Kostüm aus „Die Tänzerin und die Marionette“) in Weigl‘s Dreherpark, Wien 1907, Foto: Rudolf Jobst, Wien Museum

Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

„Die Schäbigen sind unerschüttert“

Anlässlich des 50. Todestages: Eine Montage aus dem unveröffentlichten Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz, die 1938 aus Wien flüchtete.

Mehr zu: Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz
Robert Haas` Flucht 1938

Robert Haas: Praterszene, aus der Serie: Böhmischer Prater, Laaer Berg, Wien 7.6.1938, © Wien Museum/Sammlung Robert Haas

Robert Haas` Flucht 1938

„Nicht die Nerven verlieren! Sie kommen noch heraus!“

Der jüdische Fotograf Robert Haas dachte bereits im April 1938 an Flucht aus Österreich. Doch erst Ende September 1938 sollte es ihm gelingen, sich über England in die USA zu retten. Heftige Briefwechsel, Vorladungen von der Gestapo und unzählige weitere bange Momente.

Mehr zu: Robert Haas` Flucht 1938