Beiträge zum Thema Standorte Wien Museum
Hauptinhalt

Foto: Heribert Fruhauf/Wien Museum
Baustelle Wien Museum Karlsplatz
Zeit der Bewehrung
Trotz Corona und Lockdowns sind die Bauarbeiten am Wien Museum Karlsplatz im Zeitplan. Projektleiter Heribert Fruhauf erklärt anhand von Baustellenfotos, welche Arbeiten kürzlich abgeschlossen bzw. derzeit im Gange sind.

Ausstellungsansicht, Foto: Klaus Pichler
„Almost“ Ausstellung am Bauzaun
„In Floridsdorf habe ich Pittsburgh gefunden“
In Wien Weltreisen unternehmen: Der Architekturjournalist Wojciech Czaja tröstet mit seiner „Almost“-Fotoserie über die Lockdown-Zeit hinweg. Zu sehen sind die Bilder nun am Bauzaun – im Dialog mit Souvenirfotos der Wiener Weltausstellung 1873. Anna Soucek hat mit Czaja über seine Wien-Touren gesprochen.

Der historische Aufzug des Oswald Haerdtl-Gebäudes wird per Kran ausgebracht - um später an anderer Stelle wieder eingebaut zu werden. Foto: Konstanze Schäfer
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Den Umbau des denkmalgeschützten Museumsgebäudes begleitet ein eigenes „Kompetenzteam Restaurierung“. Wie aufwändig die notwendigen Maßnahmen sind, macht der Ausbau der historischen Liftkabine mittels Kran deutlich.

Foto: Karin Maierhofer
Der Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung
325 Bretter, die die Welt bedeuten
Ende September eröffnet – zeitverzögert – die große Beethoven-Schau im Kunsthistorischen Museum. Ein Highlight ist der originale Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung, der sich in der Sammlung des Wien Museums befindet. Eine Begehung mit der Restauratorin Karin Maierhofer.

Die Outdoor-Ausstellung am Karlsplatz, Foto: Klaus Pichler
Ausstellung Face it!
Menschen und Masken
Das Wien Museum nutzt den Bauzaun am Karlsplatz für eine neue Reihe von Open Air-Ausstellungen. Den Anfang macht eine Porträtserie der Fotografin Elodie Grethen aus dem Frühjahr 2020, die 18 Personen mit Mund-Nasen-Schutz in Nahaufnahme zeigt. Ergänzt werden die Bilder durch Interviews über das persönliche Erleben der COVID-19-Krise.

Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, Foto: Lisa Rastl/Wien Museum
Kaiserin Elisabeths Hermesvilla
Prächtig, aber ohne Wasserklosett
Am 24. Mai 1886 besuchte Kaiserin Elisabeth erstmals die Hermesvilla. Das Geschenk ihres Gemahles gefiel ihr gar nicht – sie reiste sofort ab. Doch dann ließ sie das Refugium nach eigenen Vorstellungen umgestalten.

Joseph Willibrord Mähler: Ludwig van Beethoven (Ausschnitt), 1804/05, Öl auf Leinwand, Wien Museum
Joseph Willibrord Mählers Beethoven-Porträt
Der Komponist als Stürmer und Dränger
Warum hat Beethoven auf dem Porträt von Joseph Willibrord Mähler eine schlampige Frisur? Welches künstlerische Selbstverständnis lässt sich aus dem Bild erschließen? Und wieviel politische Botschaft steckt darin? Der Beethoven-Experte William Kinderman erläutert im Interview, warum das Porträt aus unserer Sammlung als Schlüssel zur Welt des Komponisten betrachtet werden kann.

Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, Foto: Lisa Rastl, 2019
Die Hermesvilla nach 1918
Im kaputten Schloss der Träume
Mit dem Zusammenbruch der Monarchie verfiel auch die Hermesvilla, bis sie in den 50er Jahren abbruchreif war. Ein Walt Disney-Film und die Jagdleidenschaft des Wiener Bürgermeisters Bruno Marek retteten das Gebäude im Lainzer Tiergarten.

Erdgeschoß Wien Museum Karlsplatz (ehemalige Dauerausstellung). Foto: Lisa Rastl
Entkernung Wien Museum Karlsplatz
Fast alles muss raus!
Das Wien Museum wird derzeit ratzeputz bis zu seiner Grundsubstanz „entkernt“. Warum diese vorgezogene Baumaßnahme sinnvoll ist und wieviel Arbeit dahintersteckt, erklärt Heribert Fruhauf, Leiter des Facility Managements und Interne Services & Projektleitung Wien Museum Neu.

Foto © Klaus Pichler/Wien Museum
Artothek
Welches Bild passt zu mir?
Vor 40 Jahren wurde die Artothek Wien auf Initiative des damaligen Kulturstadtrats Helmut Zilk eröffnet. Um nur 2,50 Euro im Monat kann man sich dort zeitgenössische Kunst für die eigenen vier Wände ausborgen. Ein Besuch zum Jubiläum.