Beiträge zum Thema Mittelalter
Hauptinhalt

Panorama von Wien gegen Süden von der Peterskirche aus, rechts der Mitte der Turm der Michaelerkirche, Lithographie nach Jakob von Alt, um 1830, Wien Museum, Inv.-Nr. 239978/1
Der Turm der Michaelerkirche – eine Baugeschichte
„… durch die Erdtpidem zum taill eingeworffen…“
Inmitten der Wiener City erhebt sich der Kirchturm von St. Michael, der die Skyline der Stadt seit Jahrhunderten prägt. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als er unter anderem zur Feuerwache genutzt wurde. Große Herausforderungen gibt es für das hoch aufragende architektonisch-konstruktive Meisterwerk bis heute.

Balthasar Wigand, Ansicht der Stadt Wien mit der Spinnerin am Kreuz (Ausschnitt), Gouache, um 1824–1830, Wien Museum
Die Wiener „Spinnerin am Kreuz“
Vom Ende einer Blickachse
Eingerüstet und verhängt für eine notwendig gewordene Restaurierung, zog die Wiener „Spinnerin am Kreuz“ in den letzten Monaten wohl mehr Aufmerksamkeit auf sich, als dies normalerweise der Fall ist. Anlass genug, einen Blick auf das größte gotische Denkmal Wiens und die Möglichkeiten seiner Wahrnehmung im historischen Wandel zu werfen.

Das Bürgerspital (Gebäudekomplex links) auf einer Rekonstruktion des Karlsplatzes um 1520, die für die Ausstellung „Am Puls der Stadt. 2000 Jahre Karlsplatz“ im Wien Museum 2008 erstellt wurde. Am rechten unteren Bildbereich ist der Friedhof des Bürgerspitals zu sehen. Visualisierung: 7reasons
Spitäler und Krankenhäuser im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Spital ist nicht gleich Krankenhaus
Heute werden bei uns die Begriffe Spital und Krankenhaus synonym gebraucht. Im 18. Jahrhundert wurde zwischen dem alten Begriff „Spital“ und der neu aufgekommenen Bezeichnung „Krankenhaus“ unterschieden. Auch vor der Gründung des „Allgemeinen Krankenhauses“ durch Joseph II. 1784 gab es in Wien schon mehrere Krankenhäuser.

Gefangennahme von Richard Löwenherz in Erdberg bei Wien. Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis des Petrus de Ebulo, um 1196, Quelle: Wikimedia Commons
Richard Löwenherz und das Geld
Verdächtige Goldmünzen in der Wechselstube
Warum flog die Tarnung von Richard Löwenherz auf? Eine durchaus schlüssige These geht davon aus, dass seine Diener beim Versuch, byzantinische Goldmünzen zu wechseln, „erwischt“ wurden.

© Lisa Rastl/Wien Museum
Neidhart Festsaal
Was ist ein Fresko? Und wer war überhaupt Neidhart?
Die Neidhart Fresken heißen nun Neidhart Festsaal. Mit der Wiedereröffnung des Wien Museum-Standorts ändert sich nicht nur der Name, sondern auch der Fokus der Präsentation. Im Haus Tuchlauben 19 wird mittelalterliches Leben begreifbar – und das nun auch im wörtlichen Sinn.