Beiträge zum Thema Fotografie
Hauptinhalt

Sommer 2010 in Odessa, Foto: Klaus Pichler
Fotoreportage an der ukrainischen Schwarzmeerküste
Urlaub in Odessa
Unbeschwertes Baden ist der Inbegriff von Sommer. Auch in der Ukraine sehnen sich die Menschen danach, doch im Kriegsgebiet ist das nicht mehr möglich. Der Fotograf Klaus Pichler besuchte Odessa im Jahr 2010 und hielt das sommerliche Treiben am Schwarzen Meer fest. Alle Bilder können als Druck bestellt werden, der Reinerlös geht an die Ukraine-Hilfsaktion der Volkshilfe Österreich.

Schriftsteller Bodo Hell, Foto: Elodie Grethen
40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell
Im Stockbus durch die Mondscheinkurve
Der Schriftsteller-Fotograf-Stadtseismograf Bodo Hell hat vor 40 Jahren ein bahnbrechendes Wien-Buch publiziert: Stadtschrift kombiniert Fotografien von Geschäftsbeschriftungen mit dem Text Linie 13 A, einer rasanten Autobusfahrt durch Wien. Gemeinsam mit Hell haben wir die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch in der Wienbibliothek im Rathaus besichtigt: Eine 13 A-Jubiläumsfahrt mit Erinnerungen an die Schauspiel-Qualität von Doppeldeckern, Freiräume im Obergeschoß, verschwundene Geschäfte und politische Botschaften an den Hauswänden.

Robert Haas: Fotomontage für John Lewis & Co. Ltd. (Ausschnitt), 1938/39, Wien Museum
Franz Singer meets Robert Haas
Londoner Nebel lichtet sich
Kooperation im Exil: Im Zuge der Vorbereitung zur Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien. Friedl Dicker und Franz Singer“ hat sich herausgestellt, dass der Wiener Exil-Fotograf Robert Haas 1938/39 eine große Fotomontage für ein Londoner Restaurant gestaltete, das vom ebenfalls emigrierten Franz Singer entworfen wurde. Nur zwei Jahre zuvor hatte Haas ein raumfüllendes Alpenpanorama für den Österreichischen Pavillon bei der Weltausstellung in Paris 1937 installiert.

„Das Foto hab ich nicht gemacht, denn das in der Mitte bin ich selbst. Links der Joschi, dann der Roli Rotzig und die Silvia, eine Punk-Ikone in Wien“.
Die Wiener Punkszene um 1980
„Wir hatten Punk im Herzen“
Michael Snoj alias Mikey Kodak ist eine legendäre Figur des Wiener Undergrounds. Schon mit 16 war er Punk und hat die neuesten Platten aus London importiert und am Flohmarkt verkauft. Mit seiner Kamera wurde er zum Chronisten der Wiener Punk-Szene um 1980, aus seinem Fotoarchiv präsentiert er hier eine kleine Auswahl. Ein Interview über Treffpunkte, wilde Konzerte, die Ziele der Punks und Punk-Nostalgie.

Matthias Cremer: Donaukanal-Fotostudien, um 1985, Wien Museum
Der Donaukanal in den 80ern
An der schönen kleinen Donau
Der Fotograf Matthias Cremer hat Mitte der 80er Jahre den Donaukanal dokumentiert: Einige der Fotos sind derzeit in unserer Ausstellung zur Straßenfotografie zu sehen. Cremer kennt den Donaukanal seit seiner Kindheit: Im Interview erzählt er über dessen Charme, Fußbälle im Wasser, den abgerissenen Fischmarkt und den verschwundenen Park am Franz-Josefs-Kai.

@sachagillen (Sacha Gillen), 65 million years, 2021
Wiener Street Photography auf Instagram
Der Hashtag lebt weiter
Die aktuelle Ausstellung zur Straßenfotografie hat via Instagram-Challenge einen Booster erhalten: Es gab mehr als 6.600 Einreichungen, ein Best-of von mehr als 80 Fotograf:innen (mit 5 Gewinner:innen) ist im Wien Museum MUSA zu sehen. Der Hashtag #Augenblick2022 hat sich verselbständigt und lebt weiter.

Heinrich Steinfest: Motiv aus dem Wiener Volksleben (Zuschauerinnen beim Pferderennen), 1956, Wien Museum
Der Fotograf Heinrich Steinfest
Frühe Meisterschaft, späte Anerkennung
Heinrich Steinfest? Ist das nicht ein Schriftsteller? Stimmt schon. Doch dessen Vater, der ebenfalls Heinrich Steinfest hieß, war als junger Mann in den 1950er Jahren als Fotograf tätig: Einige seiner kaum bekannten Aufnahmen von Wiener Straßenszenen sind nun in der Ausstellung „Augenblick!“ zu sehen. Im Interview spricht der Autor Heinrich Steinfest über die späte Entdeckung dieses Oeuvres, sein schwieriges Verhältnis zum Vater und den Unterschied zwischen dessen Frühwerk und der späteren Hobbyfotografie.

Wien Museum Karlsplatz Open Air: Stadt Luft Bild, Ausstellungsansicht, Foto: Klaus Pichler
Großbaustellen der Nachkriegsmoderne
Wimmelbilder von Wien
Wiener Großbaustellen von 1955 bis in die 1980er Jahre stehen im Fokus unserer neuen Bauzaun-Ausstellung. Gezeigt werden faszinierende historische Schrägluftaufnahmen, die bislang wenig beachtet wurden. Ein Gespräch mit den Kuratoren der Schau.

Lilly Joss: Children’s Library, USA, 1940-1950, Wien Museum
Die Fotografin Lilly Joss Reich
Blitzlichter einer Karriere
Im Wien Museum befindet sich eine der umfangreichsten Bestände an Fotografien der österreichisch-amerikanischen Fotografin Lilly Joss Reich (geb. Lilly Joseph). Neben ihrer Arbeit als Fotografin bezeugen ihre Fotografien auch ihren langen und abenteuerlichen Weg von Wien bis nach New York.

Albert Hilscher: Schottenkreuzung, 1964, Wien Museum
Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren
Augenblicke im Überfluss
Die Ausstellung „Augenblick! Straßenfotografie in Wien“ wird zwar erst ab dem kommenden Mai gezeigt, der materialreiche Katalog dazu ist aber bereits erschienen: Ein Gespräch mit Kurator/in Anton Holzer und Frauke Kreutler über einen faszinierenden Sammlungsbestand und die schwierige Auswahl daraus.