Themen
Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt

Karikatur im humoristisch-satirischen Arbeiterblatt vom 23. Juli 1912. Reproduktion: Christian Hlavac
Zur Geschichte des Beserlparks
„Eine einzige Blamasch“
Als Beserlparks werden in Wien kleine Parkflächen bezeichnet, die zu einem Grätzl gehören. Mehr als 100 Jahre zuvor war „Beserlpark“ hingegen eine ironische Bezeichnung für eine kleine Parkanlage mit kümmerlichem Baumbewuchs. Das hatte mit Wiens erstem öffentlichen Park zu tun: dem „Quai-Park“.

Innenansicht des Hermes-Schuhpalasts, Foto: Martin Gerlach jun., 1932, Wien Museum
Der Hermes-Schuhpalast
Erlebnisshopping anno 1932
Vor 90 Jahren eröffnete auf der Mariahilfer Straße ein Schuhgeschäft, das alles aufbot, was damals ein neuartiges Einkaufserlebnis versprach: Der Hermes-Schuhpalast, laut Eigendarstellung das größte und modernste Schuhhaus Österreichs.

Spiegelgasse Ecke Plankengasse, Aquarell von Anton Hlavacek (Ausschnitt), um 1900, Wien Museum. Rechts das Geschäftsschild der Spezereiwarenhandlung „Zum Mohren“, links das heute im Wien Museum befindliche Geschäftsschild Zwirn-, Woll- und Wirkwaren-Handlung „Zum Heiducken“ von J. N. Mayer.
Wiener Geschäftsschilder
Bilder der Straße
Sie sind verwandt mit den Hauszeichen, doch weit weniger bekannt: die „Alt-Wiener“ Geschäftsschilder, von denen nur noch sehr wenige an Ort und Stelle erhalten sind. Eine Spurensuche im Straßenbild Alt-Wiens.

Herrn Werner’s Hut-Niederlage in der Kärnthnerstraße No 969, aus: Situations-Plan der k. k. Haupt-und Residenzstadt Wien nebst den Ansichten von den Gewölbern der vorzüglicheren Handelsleuten, von Carl Graf Vasquez, um 1835, Wien Museum
Geschäftsschilder im Biedermeier
„Alt-Wiener“ Street Art
Geschäftsschilder bei hochkarätigen Malern zu beauftragen: Diese Praxis kam in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode. Zur gleichen Zeit gewann auch die Gestaltung der Auslagen immer stärker an Bedeutung. Über Vorboten der Shopping-Moderne, die längst verschwunden sind.

Ehrenring der Stadt Wien in der ab 1946 verliehenen Form; dieses Exemplar wurde 1983 an Karl Popper verliehen; Foto: Auktionshaus H.D. Rauch
Der Ehrenring der Stadt Wien
Auszeichnung im Wandel der Zeit
Neben den Ehrenzeichen verleiht die Stadt eine große Anzahl unterschiedlichster Auszeichnungen, darunter ab 1925 den „Ehrenring der Stadt Wien“. 1941 wurde er von Oswald Haerdtl neu gestaltet: Der damalige Entwurf ist weitgehend unverändert geblieben – nach dem Krieg hat man einfach die Hakenkreuze weggelassen. Verliehen wurde er das letzte Mal 2004.

„Die Kegelgesellschaft vom 30. 8. 1911 sendet Grüße an seinen Kegelscheiber“, den Fabriks-Direktor H. Alscher in Triesch bei Iglau, Ansichtskarte, gestempelt Klosterneuburg, 6.9.1911. Archiv A. Göttche
Kegeln in Wien
„Alle Neune!“ vom Wirtshaus bis zum Villengarten
Im 19. Jahrhundert war das Kegelspiel ein weitverbreitetes Freizeitvergnügen. Nicht nur in Wiener Gast- und Kaffeehäusern, Vergnügungsetablissements und Hotels konnten Kegelianer alle Neune schieben. Auch in vielen Privatgärten wurde der Leidenschaft fürs Kegelspiel ausgiebig gefrönt.

Adalberta Kiessewetter: Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 601: Wien, Schönbrunn, 1912, Wien Museum
Postkarten der Wiener Werkstätte
Kunst fürs Kleinformat
Kunst in alle Bereiche des Lebens hineinzutragen: Das war das erklärte Ziel der Wiener Werkstätte. Kein anderes WW-Produkt hatte mehr Verbreitung als die Postkarten – über 1100 Stück befinden sich im Bestand des Wien Museums und sind ab sofort in der Online Sammlung zu entdecken. Ein Gespräch mit Kuratorin Ursula Storch über Sujets, Künstler*innen und den Sammlermarkt.

Das Haus, in dem später das Gasthaus Neumann betrieben wurde, Stiftgasse 16, um 1901, Foto: August Stauda/Wien Museum
Gasthaus Neumann am Spittelberg
„Sittenwidriges Treiben“
Das Gasthaus Neumann am Spittelberg war in den 1930er Jahren ein beliebter Treffpunkt der Schwulenszene. Anhand von behördlichen Schriftstücken lässt sich nachvollziehen, welchen Repressionen diese ausgesetzt war – aber auch, wie lebenslustig homosexuelle Subkultur sein konnte.

Wien Museum Karlsplatz Open Air: Stadt Luft Bild, Ausstellungsansicht, Foto: Klaus Pichler
Großbaustellen der Nachkriegsmoderne
Wimmelbilder von Wien
Wiener Großbaustellen von 1955 bis in die 1980er Jahre stehen im Fokus unserer neuen Bauzaun-Ausstellung. Gezeigt werden faszinierende historische Schrägluftaufnahmen, die bislang wenig beachtet wurden. Ein Gespräch mit den Kuratoren der Schau.

„Galizianische Kriegsflüchtlinge vor der Karmeliterkirche“, Polizeifotografie, 1914, Wien Museum
Galizien in Wien
Umstrittenes, umkämpftes Land
Teile der Westukraine und Südpolens gehörten einst zu Galizien. Die Beziehungen zwischen dem Habsburgischen Kronland und Wien waren stark von der jüdischen Migration und dem grassierenden Antisemitismus, aber auch von polnischen und ukrainischen Emanzipationsbestrebungen geprägt.
Wählen Sie eine Rubrik (mit Enter-Taste oder Klick) - die Artikelliste akualisiert sich danach automatisch
Zur Geschichte des Beserlparks
„Eine einzige Blamasch“
Orte, Themen
Der Hermes-Schuhpalast
Erlebnisshopping anno 1932
Orte, Themen
Wiener Geschäftsschilder
Bilder der Straße
Themen
Geschäftsschilder im Biedermeier
„Alt-Wiener“ Street Art
Themen
Der Ehrenring der Stadt Wien
Auszeichnung im Wandel der Zeit
Themen
Kegeln in Wien
„Alle Neune!“ vom Wirtshaus bis zum Villengarten
Themen
Postkarten der Wiener Werkstätte
Kunst fürs Kleinformat
Kunst, Themen
Gasthaus Neumann am Spittelberg
„Sittenwidriges Treiben“
Orte, Themen
Großbaustellen der Nachkriegsmoderne
Wimmelbilder von Wien
Orte, Themen
Galizien in Wien
Umstrittenes, umkämpftes Land
Themen
Interventionen im öffentlichen Raum
Zwischen Aktionismus und Kunst
Kunst, Themen
Zur Geschichte der Apotheken
„Ordentlich gelernt und examiniert“
Themen
Die Wiener Fußballpionierinnen
Sindelars Schwestern
Menschen, Themen
Krieg gegen die Ukraine
Macht und Ohnmacht
Themen
Wie Wächter bewacht wurden
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Themen
Wiens erste Blumenhandlungen
Für Zimmer- und Fenstergärten
Themen
Wiener Hauszeichen
Aus dem Inventar von „Alt-Wien“
Themen
Grillparzer-Zimmer im Wien Museum
Raum für Interpretationen
Themen
Die Geschichte des Tröpferlbades
Körperhygiene für alle
Orte, Themen
Bezirksmuseum Wieden
Auf den Spuren des Tröpferlbades
Orte, Themen
Protestbewegungen dokumentieren und ausstellen
Museumsreif?
Themen
Baustellen-Update Dezember 2021
Ein heißer Herbst
Orte, Themen
Wien im Zuckerlfieber
In aller Munde
Themen
Der Wehrmann in Eisen
Nägel für den guten Zweck
Orte, Themen
H.C. Artmann und ein Plakatskandal
Artmann und Palmers? Palmers und Artmann!
Menschen, Themen
Zur Umgestaltung des Naschmarkts
Naschmarkt neu und ohne Großhalle – anno 1916
Orte, Themen
Das Haus der Mode in der NS-Zeit
Wien als „Reichsmodestadt“
Themen
Crowdsourcing bei Ansichtskarten
Transkribieren, übersetzen, kontrollieren
Themen
Zwei Jahre Wien Museum Magazin
Reisen in das Innere von Wien
Themen
Restaurierung einer Zimmerorgel
Musik aus dem Automaten
Themen
Festival Memento Mori
„Trauer ist die dunkle Seite der Liebe“
Themen
Wiener Bergbahnen im 19. Jahrhundert – Teil 2
„Ringen mit der Natur“
Themen
Ausstellung Mid-Century Vienna
Das Bunt der grauen Orte
Orte, Themen
Wiener Bergbahnen im 19. Jahrhundert – Teil 1
Zuckerl-, Ruckerl-, Knöpferlbahn
Themen
Geschichte des Pyjamas
Ausgezogen und angezogen zugleich
Themen
Zum 170. Geburtstag des Forschungsreisenden Charles Wiener
Wien – Paris – Peru
Menschen, Themen
Semmering-Buch von Wolfgang Kos
Steil bergauf und schnell bergab
Orte, Themen
Wohngeschichten aus der Siemensstraße
Vom Alltag im Gemeindebau
Orte, Themen
Kollaborationen in der Street Art-Welt
Eine gemeinsame Sprache
Kunst, Themen
Ein „arabisches Zimmer“ im Wien Museum
Imaginationen des „Orients“
Themen
Wiens Bewerbung um die Sommerspiele 1964
Olympische Träume
Themen
Bademode für Damen – Teil 2
Vom Bikini zum Swimbody
Themen
Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz
Schlüsselfragen zur jüdischen Geschichte
Orte, Themen
Bademode für Damen – Teil 1
Vom Hals bis zu den Knöcheln
Themen
Weinkeller in Wien
Toll und voll
Themen
Das Wunderteam in London
„Die Sensation Europas“
Themen
Mordfall im jüdischen Ghetto
„Daß kein Jude fast nirgends sicher sei“
Themen
Die Negative des Fotoateliers Gerlach
Architekturgeschichte in Bildern
Menschen, Themen
Die Spuren der Sascha-Film
Massenszenen am Laaer Berg
Orte, Themen
Ein Jahr Black-Lives-Matter Demos in Wien
„Nichts muss so bleiben!“
Themen
100 Jahre Uhrenmuseum
Zahnräder der Zeit
Orte, Themen
Das Sanatorium Dr. Anton Loew
Ein letztes Löffelchen Kaviar
Orte, Themen
Routenplaner: Neulerchenfeld
Lokaltour in die Vergangenheit
Orte, Themen
100 Jahre WÖK
Bei den Billigessern
Themen
Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung
„Am Tivoli“
Orte, Themen
Fahrräder und Uhren
Die Stunde des Bicycles
Themen
Routenplaner: historische Werbeschriften in drei Bezirken
Wien, vergoldet
Orte, Themen
Beatrixbad
„Mit der größten Bequemlichkeit ausgestattet“
Orte, Themen
Fotodokumentation Wien im Lockdown
„Ein Cocktail an Emotionen“
Themen
Das Covid-19-Wörterbuch von Oleksandra Stehlik
Sprache im Ausnahmezustand
Menschen, Themen
Die Protokolle der Weisen von Zion
Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
Themen
Der Schneepalast 1927
Die erste Skihalle der Welt
Orte, Themen
Der eiserne Pavillon im Wiener Stadtpark
„Zum Vergnügen des Publikums“
Orte, Themen
Highlights der Modesammlung
9 Kleider – 170 Jahre Modegeschichte
Themen
Koralle und „Mumia vera Aegyptica“
Magisch und mysteriös
Themen
Accessoires im Modedepot
Bitte nicht bewegen!
Themen
Historische Fußbekleidung
Im Schuhparadies
Themen
Die Anfänge der Telefonie in Wien
Pränumeranten und „eine Art Telephonnetz“
Themen
Die Kunst der szenischen Feuerwerke
Von „Edelweißbuketts“ und „Doppelten Kontrabrillantwalzen“
Themen
Porridge, Müsli, Hafersuppe
Vom Hafer gestochen
Themen
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Orte, Themen
Der Goldene Sonntag
Zwischen „Milliarden-Umsätzen“ und „bitterer Enttäuschung“
Themen
Der Krampus
Böse, wild und schaurig schön
Themen
Wie ein Chronoglobium funktioniert
Sonne, Mond und Sterne – und ein paar Zahnstocher
Themen
Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin
„Lotte hat dafür gesorgt, dass man es weiß“
Menschen, Themen
Reaktionen auf eine Ausstellung
Face it!
Menschen, Themen
Online Sammlung des Wien Museums
Von Kunst bis Krampus
Themen
Mid Century Vienna
Zurück in die Zukunft
Orte, Themen
Trennung Wiens von Niederösterreich 1920
Der Scheidungsprozess als Kulturkampf
Themen
Spitäler und Krankenhäuser im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Spital ist nicht gleich Krankenhaus
Orte, Themen
Totenmasken im Wien Museum
Geschönte Erinnerungen
Themen
Restaurierung eines Gemäldes von Richard Gerstl
Eine Frage des Kontrasts
Kunst, Themen
Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl
Schönheit aus dem Dianabad
Menschen, Themen
Ein Jahr Wien Museum Magazin
Woche für Woche Wien
Themen
Displaced Persons
Ein Kakao für Leib und Seele
Themen
Der Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung
325 Bretter, die die Welt bedeuten
Orte, Themen
Eis in der zeitgenössischen Kunst
Kühle Vergänglichkeit
Kunst, Themen
Internationale Anstrengungen zur Linderung der Not in Wien
Care for Austria
Themen
Österreichische Flüchtlingspolitik seit 1956
Flüchtlinge, bitte weiterreisen!
Themen
Die Beschilderung und Umbenennung der Straßen
Orientierung, Normierung und Kontrolle
Themen
Ausstellung Face it!
Menschen und Masken
Themen
Die Jugendkunstklasse des Franz Čižek
Freude am schöpferischen Gestalten
Menschen, Themen
Die ehemaligen Bäder am Donaukanal
Schwimmen im Strom
Orte, Themen
Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum
Museum mit zwei Inhalten: Berggasse 19
Orte, Themen
75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz
Das erste Bauwerk der Zweiten Republik
Orte, Themen
Plattenbauten in Wien
Ein Stück Beton aus dem HAK 214
Orte, Themen
Zeichnungen Otto Wagners aus Privatbesitz
Dem Architekten über die Schulter blicken
Menschen, Themen
Der Wiener Gürtel als Erholungsraum
Naherholung noch näher
Orte, Themen
Balkone in Wien
Vom repräsentativen Fassadenschmuck zum begehrten Freiraum
Themen
Richard Löwenherz und das Geld
Verdächtige Goldmünzen in der Wechselstube
Menschen, Themen
Radiosender ab 1945
Der Kalte Krieg der Worte
Themen
Die typografische DNA der Stadt
Mauer! Schau!
Orte, Themen
Bierstil Wiener Lager
Revolution in Klein-Schwechat
Menschen, Themen
Tätowierungen im 19. Jahrhundert
Ein Anker für die Ewigkeit
Menschen, Themen
Reisen ins Innere der Stadt
Almost
Themen
Reiseillusionen
„Spazierfahrt durch Italien in einer halben Stunde“
Themen
Berühmte Wiener Elefanten
Bubi, Mädi & Co.
Themen
Konservierung und Restaurierung eines Schiele-Bildes
Vielschichtig, rätselhaft: Schieles „Junge Mutter“
Kunst, Themen
Heiraten im Jahr 1910
Ein Album für Verlobte
Themen
Kriegsverluste der Städtischen Sammlungen
„Kostbare Kisten“
Themen
Historische Benimmregeln für den Ausstellungsbesuch
Nicht küssen! Nicht schnattern!
Themen
Aufbruchsstimmung im Frühjahr und Sommer 1955
Die Welt zu Gast in Wien
Themen
Geschichten vom Schanigarten
Ein bisserl Grün mit Bedienung
Themen
Hauskleid, Overall und Hausanzug
Home Wear
Themen
Der 1. Mai in Krisenzeiten
Höhere Gewalt am Tag der Arbeit
Themen
Hygiene beim Friseur
„Bacillen und Mikroben, und wie sie alle heißen“
Themen
Graffiti und Street Art im Zeichen der Krise
„Es warad wegen Corona“
Kunst, Themen
Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil
Vor der Seuche sind alle gleich
Menschen, Themen
Krankheitserregende Ausdünstungen
Gefahr liegt in der Luft
Themen
Shopping und die Geschichte der modernen Konsumkultur
Die provozierte Schaulust
Themen
Geschichte des Osterhasen
Saisonarbeiter mit vielen Talenten
Themen
Placebos einst und heute
Heils-Versprechen
Themen
Die Pest in Wien 1679
Allen Warnungen zum Trotz
Themen
Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule
„Vollständige medicinische Polizey“
Menschen, Themen
Die Cholera in Wien 1831/32
Sauberes Wasser als Mangelware
Themen
Hygiene mit Otto Wagner
Zur Reinlichkeit der modernen Architektur
Menschen, Themen
Alltagsritual Grüßen
Küss die Hand, Bussi, Baba – Grüßen mit und ohne Corona
Themen
„Hausapotheke“ um 1900
Kokain für Kinder
Themen
Pest und Krisenmanagement im vormodernen Wien
„Der Traum der Ordnung“
Themen
Archäologische Grabungen in Hernals
Die Antefixe von Vindobona
Orte, Themen
250 Jahre Hausnummern in Wien
Ordnung und Chaos in der Stadt
Themen
Die Anfänge des Kinos in Wien
„Lebende Bilder, ununterbrochen zu sehen“
Orte, Themen
Praterlieder aus 140 Jahren
„Im Prater gilt: Alles ist möglich“
Orte, Themen
Ungarnflüchtlinge in Wien 1956
Im Niemandsland an der Donau
Themen
Erholung im Ausland für Kinder 1920
Endlich wieder etwas Warmes zum Essen
Themen
Robert Haas` Flucht 1938
„Nicht die Nerven verlieren! Sie kommen noch heraus!“
Menschen, Themen
Das römische Stadtrecht von Vindobona
Kleines Fragment, große Erkenntnis
Orte, Themen
Homosexuelle in der NS-Zeit
Im Netz der Verfolgung
Themen
Die Siedlerinnen vom Rosenhügel
Ziegelschupfen und Emanzipation
Orte, Themen
Der Wiener Fasching 1939 als NS-Propaganda-Ereignis
„Großkampftage im Vergnügen“
Themen
Geschichte des Lippenstifts
Alles auf Rot!
Themen
Geschichte des Taschentuchs
Ein gefährliches Ding: Das Taschentuch
Themen
Numismatiksammlung im Depot
Jetzt geht’s ums Geld!
Themen
Fisch in Wien
Als der Fisch knapp wurde
Themen
Skisport in Wien
Schanzenrekord am Himmelhof!
Themen
20. Todestag Margarete Schütte-Lihotzky
„Es gab genug für mich zu tun“
Menschen, Themen
Modesammlung im Depot
Kleider machen Leute
Themen
Botendienste in der Stadt
Knochenjob in Pink
Themen
Margarete Schütte-Lihotzkys Spülküche
Vision in Beton
Menschen, Themen
140 Jahre Eisstoß auf der Donau
Die Schrecken des Eises vor Wien
Themen
Auf den Spuren von Richard Neutra
Expedition in Kalifornien
Menschen, Themen
Der Walfisch aus dem Prater
Der Wal ist gerettet!
Themen
Bettgeher in Wien
Schlafen im Schichtbetrieb
Themen
Eislaufen in Wien
Ice, Ice, Lady!
Orte, Themen
Street Art in Wien
„Wir wollten nicht nur die Big Names“
Kunst, Themen
Wiener Wohnungen 1938
„Zum Andenken verewigt“
Themen
Wien Museum geht in die Schule
Zeitreise mit Pfitschigogerl
Themen
Publikationen des Roten Wien
Tu Gutes und rede darüber
Themen
Tiberius in der Modesammlung des Wien Museums
„Unglaublich, was in Wien plötzlich möglich war“
Themen
Otto Wagner-Ausstellung in Paris
Weltstadtarchitekt aus Wien
Menschen, Themen
Historische Haustechnik im Wien Museum
Captain Kirk am Karlsplatz
Themen
Selfstorage in Moskau
Wo in Moskau Dinge wohnen
Themen
Haarkult
Geschichten einer Obsession
Themen
Trauermode
Der Tod steht ihr gut
Themen
Das Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld
Verzettelte Spuren einer Biografie
Menschen, Themen
Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung
Der Tag zählt 100 Zeiten
Themen
Ferdinand Piatnik
Schutzpatron der Kartenspieler
Menschen, Themen
Geschäftsbeschriftung
Von der Hauswand ins Museum
Orte, Themen
Wiens einziges Fachgeschäft für Insektenkunde
Im Reich der Schmetterlinge und Käfer
Orte, Themen
Leuchtmittel in Uhren
Strahlende Ziffernblätter – Radioaktives aus dem Uhrenmuseum
Themen
Luigi Toscanos Porträts von Schoah-Überlebenden
Zerschnitten und genäht
Menschen, Themen