Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Themen

Hauptinhalt

Frühe Wetterprognosen in Wien

Wetterprognosen und Planetenbahnen, aus: Allgemeiner Schreib-, Haus- und Wirthschafts-Kalender für das Jahr nach der Geburt Jesu Christi 1811 […], Wien, Rehmsche Buchhandlung (1810) © Wienbibliothek im Rathaus

Frühe Wetterprognosen in Wien

Hirschgeweihe am Stephansdom

Beim Versuch, das Wetter vorherzusagen und sich vor Unwettern zu schützen, lagen astrologische und religiös-magische Erklärungsmuster lange im Widerstreit mit naturwissenschaftlichen Ansätzen. Die Wiener Aufklärungsskepsis manifestierte sich auch am Stephansdom.

Mehr zu: Frühe Wetterprognosen in Wien
Grand Hotels in der Monarchie

Das Palace Hotel in Tatranská Lomnica (Tatralomnitz) wurde seinem Namen gerecht.

Grand Hotels in der Monarchie

„Die Luft ist wie Champagner“

Sie hatten eine Aura des Seltenen, Exquisiten und Unerreichbaren: die ersten Grand Hotels in der Monarchie. Als „Kathedralen des Tourismus“ verliehen sie Urlaubsorten ihren speziellen Glanz. Und zwar nicht nur am Semmering, sondern auch jenen in der Hohen Tatra und oder in Südtirol, wo auch Wiener Publikum anzutreffen war.

Mehr zu: Grand Hotels in der Monarchie
Die Geschichte des BHs

Der Büstenhalter „Lada“ aus dem Jahr 1911 ist in der Dauerausstellung des Wien Museums zu sehen. Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum, Inv.-Nr. M 23609

Die Geschichte des BHs

Eine Frage der Haltung

Vom Symbol der Befreiung zum Symbol des Patriarchats bis hin zum modischen Accessoire wurden dem BH bereits verschiedenste Rollen gegeben. Ein Einblick in die Geschichte des wohl kontroversesten Kleidungsstücks der Welt.

Mehr zu: Die Geschichte des BHs
Chronische Erkrankungen und Beschwerden bei Soldaten

Grube mit Knochen von Menschen und Pferden, Foto: Novetus GmbH

Chronische Erkrankungen und Beschwerden bei Soldaten

Die Schlachten der kranken Männer

Die Schlachten von Aspern und Wagram sind als besonders blutige Ereignisse in die Geschichte eingegangen. Doch über die Krankheiten und Verletzungen, mit denen die Soldaten abseits vom Schlachtfeld zu kämpfen hatten, weiß man wenig: Eine archäologische Spurensuche.

Mehr zu: Chronische Erkrankungen und Beschwerden bei Soldaten
Bomben gegen Minderheiten in Österreich 1993-1996

Umschlag einer nicht explodierten Briefbombe, BMI / Direktion für Spezialeinheiten, Foto: Robert Newald

Bomben gegen Minderheiten in Österreich 1993-1996

Explosive Mischung

Eine Ausstellung im Volkskundemuseum erinnert an die Briefbomben-Serie und den Rohrbomben-Anschlag in Oberwart bzw. an die Rohrbombe an einer Klagenfurter Schule. Neben einer Chronologie der Ereignisse beleuchtet die Schau die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe des rechtsextremen Terrors, der vor rund 30 Jahren die Republik erschütterte – aber danach kaum aufgearbeitet wurde.

Mehr zu: Bomben gegen Minderheiten in Österreich 1993-1996
Raupe, Ringelspiel und Riesenrad auf dem Laaerberg

Robert Haas: Serie Böhmischer Prater, Laaer Berg, 7.6.1938, Wien Museum

Raupe, Ringelspiel und Riesenrad auf dem Laaerberg

„Die Favoritner haben nämlich auch ihren Prater“

Wohnungsreinigung oder Frühjahrsputz ohne Staubsauger? Lieber nicht, werden die meisten denken. Kaum jemand verzichtet heute auf so ein Gerät, es zählt zu den verbreitetsten Alltagsgegenständen. Seine Karriere begann vor gut 120 Jahren, in einer Zeit, in der vor allem in den großen Städten ein erbitterter Krieg gegen den Staub geführt wurde.

Mehr zu: Raupe, Ringelspiel und Riesenrad auf dem Laaerberg
Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Kreuzung Neubaugürtel–Mariahilferstraße mit Westbahnhof und Stadtbahnstation, um 1905, Foto: unbekannt, Wien Museum, Inv.-Nr. 57103

Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Zur Geschichte eines Gürtelabschnitts

Der Gürtel war nie ein klassischer Boulevard – selbst vor 120 Jahren nicht, als er noch als „Luftreservoir“ dienen sollte und nicht als bloße Verkehrsschneise. Nur der Abschnitt am Neubaugürtel beim Westbahnhof wurde repräsentativ ausgestaltet und erinnert heute als Europaplatz an die Internationalisierung Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mehr zu: Vom „Boulevard“ zum Europaplatz
Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium

Der Modenverlag Bachwitz, Werbebroschüre, um 1930, Margarete Stickler

Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium

„Moderne Welt“ in der Löwengasse

Ein Unternehmer mit einem Spürsinn für Trends holte um 1900 Pariser Flair nach Wien und brachte Schwung in die heimische Modebranche: Arnold Bachwitz ließ nicht nur den Konsumtempel „Palais des Beaux Arts“ im 3. Bezirk bauen, sondern gründete auch die Zeitschrift „Moderne Welt“. Führende Journalist:innen begeisterten das bürgerliche Publikum über zwei Jahrzehnte mit Lifestyle- und Kulturbeiträgen – bis Bachwitz starb und sein Imperium langsam versiegte. 

Mehr zu: Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium
Die Fortuna-Figur aus dem Prater

Die Fortuna-Figur aus dem Prater

Neues Kleid, neues Glück

Sie ist über drei Meter hoch und dreht sich im neuen Pratermuseum endlich wieder im Kreis: Die Rede ist von der Fortuna-Figur aus einem Ringelspiel, das 1879 in Betrieb ging und später über die Sammlung des Hauptschullehrers Hans Pemmer ins Museum kam.

Mehr zu: Die Fortuna-Figur aus dem Prater
Die Dossiers des Leo Alexander

Leo Alexander als wissenschaftlicher Berater beim sog. Nürnberger Ärzteprozess, 1946, Foto: Wikimedia Commons

Die Dossiers des Leo Alexander

Vergessener Jäger der NS-Medizinverbrecher

Von den Nationalsozialisten vertrieben, kam der aus Wien stammende Neurologe und Psychiater Leo Alexander mit den alliierten Befreiern zurück nach Deutschland und Österreich. Hier sammelte er akribisch Beweise gegen Berufskollegen, die an pseudomedizinischen Experimenten und systematischen Patientenmorden beteiligt waren – und fungierte als wissenschaftlicher Berater bei den Nürnberger Prozessen.

Mehr zu: Die Dossiers des Leo Alexander