Themen
Hauptinhalt

Sergej Nilus: „Es ist nahe vor der Tür.“ Über das, was man nicht glauben will und was doch so nahe ist, mit dem Text der Protokolle (Titelblatt) – Handexemplar von Nilus mit seinen handschriftlichen Anmerkungen, Sergiev Posad, 1917, Sammlung M. Hagemeister, Foto: privat/Ansgar Hoffmann, www.hoffmannfoto.de
Die Protokolle der Weisen von Zion
Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
Vor hundert Jahren verbreiteten sich die „Protokolle der Weisen von Zion“ – von Russland ausgehend – rasant in der westlichen Welt. Dass das „Dokument“ einer „jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung“ authentisch sei, bezweifelte sogar Goebbels. Dennoch befeuerte es wie keine andere Schrift den modernen Antisemitismus – bis heute.

Die zum „Schneepalast“ adaptierte Nordwestbahnhalle mit der Skiabfahrt, 1927
Foto: Willinger / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Der Schneepalast 1927
Die erste Skihalle der Welt
Als das „Neue Wiener Journal“ im November 1927 Parallelen zwischen Wien und dem Schweizer Skiort St. Moritz zog, gab es dafür einen konkreten Grund: Die erste Indoor-Wintersportanlage der Welt war gerade in der Ankunftshalle des stillgelegten Nordwestbahnhofs eröffnet worden.

Franz Alt: Der Stadtpark mit dem eisernen Pavillon, 1866, Aquarell, Wien Museum
Der eiserne Pavillon im Wiener Stadtpark
„Zum Vergnügen des Publikums“
Im Frühjahr 1862 begannen die Bauarbeiten zum Stadtpark. Für die Ausschmückung des Grünraums kaufte man u.a. einen Pavillon, der von der Fürstlich Salm’sche Eisengießerei im mährischen Blansko gefertigt worden war. Er wurde zum beliebten Treffpunkt und zum Postkartenmotiv – bis zu seiner Demontage nach dem Zweiten Weltkrieg.

Highlights der Modesammlung
9 Kleider – 170 Jahre Modegeschichte
Vom leichten Baumwollkleid aus 1800 bis zur Hippie-Mode aus London: Regina Karner, Leiterin der Modesammlung des Wien Museums, führt anhand von ausgewählten Stücken durch den Wandel der Zeiten.

Domenico Ghirlandaio (1448-1494): Ritratto di giovane donna (Ausschnitt), ca. 1490, Museu Calouste Gulbenkian, Foto: Wikimedia Commons
Koralle und „Mumia vera Aegyptica“
Magisch und mysteriös
In den Vorläufern der Museen, den Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten, waren Koralle und „Mumia vera Aegyptica“ heiß begehrt: Die blutroten natürlichen Verästelungen aus dem Meer und die kohlrabenschwarzen menschlichen Überbleibsel aus der Wüste. Man schrieb ihnen magische Kräfte zu.

Johann Hieronymus Löschenkohl:Faltfächer, 1794, Wien Museum, Foto: Atelier Stiegler/Massard
Accessoires im Modedepot
Bitte nicht bewegen!
Historische Kleidung ist aus konservatorischer Sicht besonders heikel. Das gilt auch für Accessoires. Wie sie im Depot des Wien Museums gelagert werden, zeigt ein kurzer filmischer Rundgang mit Textilrestauratorin Andrea Schmidt.

Pumps, um 1911, Wien Museum
Historische Fußbekleidung
Im Schuhparadies
1300 Paar Schuhe für Damen, 700 für Herren und Kinder: In unserem Modedepot finden sich die unterschiedlichsten Modelle, vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Bemerkenswert: Lange gab es keinen linken und rechten Schuh! Hier ein kurzer filmischer Rundgang.

Telefonzentrale Friedrichstraße, um 1885, Foto: Fotoarchiv A1 Telekom Austria
Die Anfänge der Telefonie in Wien
Pränumeranten und „eine Art Telephonnetz“
Am 1. August 1886 konnte man erstmals offiziell in Wien ein staatliches Telefonnetz verwenden – dank der Leitung Wien-Brünn. Anfangs musste man sich zu einem Telefongespräch im k.k. Staats-Telegraphen-Zentralamt am Börseplatz anmelden. Doch schon bald folgten der Ausbau des Netzes und Telefonapparate in der ganzen Stadt.

Szenisches Feuerwerk, kolorierter Kupferstich (Ausschnitt), um 1820, Wien Museum
Die Kunst der szenischen Feuerwerke
Von „Edelweißbuketts“ und „Doppelten Kontrabrillantwalzen“
Von wegen Raketen einfach in die Luft schießen oder Kracher zünden: In der langen Geschichte der Feuerwerkskunst in Wien waren die pyrotechnischen Schauspiele von einer peniblen Dramaturgie geprägt.

Faltprospekt der Firma Knorr: Haferflockenherstellung, um 1960, Privatbesitz Susanne Breuss
Porridge, Müsli, Hafersuppe
Vom Hafer gestochen
Heute kommt kaum ein trendiges urbanes Frühstückslokal ohne Porridge aus. Noch vor wenigen Jahren hätte man mit einem warmen Haferbrei die meisten eher jagen können. Aber: Selbst Grundnahrungsmittel wie der Hafer unterliegen den Launen der Mode und ihr Image ist immer von den jeweiligen Zeitumständen abhängig.