Beiträge zum Thema Bezirke
Hauptinhalt

Blick auf das Neu Marx Gelände. Beherbergt derzeit Urban Gardening, einen DIY
Basketballplatz, DIY Skatepark, Wiens größtes Mural von GOLIF - bald Stätte der
neuen Wiener Event Halle Neu Marx. Im Hintergrund die neue Skyline am Donaukanal. © viennamurals.at / streetartbooks.eu
Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx
Kleinere Erdbeben in Erdberg
Unser neuer Spaziergang führt durch einen der spannendsten und sich am schnellsten entwickelnden Teile des 3. Bezirks mit vielen historischen Facetten, Neubauten und in Planung befindlichen Bauprojekten. Dazu ein Überblick über die wichtigsten Do-It-Yourself- Zwischennutzungsprojekte in diesem Teil Wiens.

Innenansicht des Tröpferlbades in der Ratschkygasse 26 im 12. Bezirk, um 1926, Wien Museum
Die Geschichte des Tröpferlbades
Körperhygiene für alle
Tröpferlbäder bezeichnen in Wien öffentliche Brausebäder, in denen sich Menschen gegen ein geringes Entgelt oder sogar kostenfrei duschen können. Rund hundert Jahre zählten sie flächendeckend zum fixen Inventar in der Stadt.

Innenansicht des Tröpferlbades, Duschraum Herren, 2021, Foto: Klaus Pichler, Wien Museum
Bezirksmuseum Wieden
Auf den Spuren des Tröpferlbades
Das Gebäude des heutigen Bezirksmuseums Wieden wurde 1893 als Städtisches Volksbad – Wienerisch „Tröpferlbad“ – errichtet. Als solches war es fast 100 Jahre in Funktion. Im Zuge der Arbeiten zu einer neuen Dauerausstellung wurden die Geschichte des Hauses sowie dessen spezifische Architektur genauer unter die Lupe genommen.

Aula der Hans Radl Schule, Architekt Viktor Adler, 1959, Foto: Stephan Doleschal
Ausstellung Mid-Century Vienna
Das Bunt der grauen Orte
Wiener Architektur und Design der 1950er- und 1960er Jahre stärker ins Bewusstsein zu rücken, war das Ziel des Grafikers Tom Koch. Gemeinsam mit dem Fotografen Stephan Doleschal hat er Gebäude, Interieurs und „Stadtmöbel“ aus dieser Zeit aufgespürt und dokumentiert. Ein Interview zur kommenden Bauzaun-Ausstellung.

August Stauda: 6., Barnabitengasse 11-13, um 1904, Wien Museum
Der Stadtfotograf August Stauda
Dem Charakteristischen auf der Spur
Wie kein anderer Fotograf dokumentierte August Stauda (1861-1928) das verschwindende Wien um 1900. Zum 160. Geburtstag am 19. Juli: Porträt eines Meisters in seinem Metier.

Mannschaftsfoto der österreichischen Nationalmannschaft am 16. Mai 1931 auf der Hohen Warte. Anlass war das Ländermatch gegen Schottland, das Österreich überraschend mit 5:0 gewann. Das Ereignis gilt als Geburtsstunde des „Wunderteams“. Stehend (l.n.r.): Karl Zischek, Fritz Gschweidl, Matthias Sindelar, Roman Schramseis, Rudi Hiden, Georg Braun, Karl Gall und Pepi Blum. Hockend (l.n.r.): Pepi Smistik, Toni Schall und Adolf Vogl. Foto: Sepp Graf / APA / picturedesk.com
100 Jahre Stadion Hohe Warte
Hohe Erwartungen
Am 19. Juni 2021 feiert die Naturarena Hohe Warte – früher Stadion Hohe Warte – ihren 100. Geburtstag. Die Spielstätte des First Vienna Football Club 1894 blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

Almost Orient in Simmering @zvitlo
Von der Instagram-Challenge zum Buch
#AlmostWeltreise: Gleicher Ort, andere Wahrnehmung
Seit fünf Jahren ist Instagram unsere Plattform für den visuellen Austausch mit den Bewohner*innen der Stadt. Mit der Frage „Wo sieht Wien nicht aus wie Wien?“ starteten wir den bislang anspruchsvollsten Fotowettbewerb nach dem „Almost“-Prinzip von Wojciech Czaja und wurden mit 635 Einreichungen belohnt. Die besten kommen im Herbst ins zweite „Almost“-Buch.

August Stauda: Grundsteingasse 48, Fassadendetail, um 1904, Wien Museum
Routenplaner: Neulerchenfeld
Lokaltour in die Vergangenheit
„Das größte Wirtshaus des Heiligen Römischen Reiches“: So wurde Neulerchenfeld um 1800 vom Lokalhistoriker Franz de Paula Gaheis wegen seiner vielen Gaststätten bezeichnet. Aber auch Geschäfte und der Brunnenmarkt machen den gürtelnahen Teil des 16. Bezirks bis heute zu einem lebendigen Stadtviertel. Eine Tour auf den Spuren des Stadtfotografen August Stauda (1861-1928).

Die Gartensiedlung „Am Tivoli“, Foto: Elodie Grethen
Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung
„Am Tivoli“
Unser Spaziergang führt in weniger bekannte Teile des 12. Bezirks, hauptsächlich ins Grüne, aber auch an einen ehemals eher verrufenen Ort.

Schwendergasse Public Gallery, Foto: viennamurals.at
Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk
Bunt statt grau in Rudolfscrime
Kunst vor der Tür: Unser neuer Stadtspaziergang führt zu Street Art-Werken im aufstrebenden 15. Bezirk.