Beiträge zum Thema Jüdisches Wien
Hauptinhalt

Aus dem Ausfuhransuchen von Alexandrine Roden, 1939, (c) Archiv des Bundesdenkmalamts
Der Lyriker und Kunstsammler Max Roden
Die Tiefe des Gefühls
Ob Oskar Kokoschka, Franz Probst oder Egon Schiele: Max Roden, Lyriker und Journalist, hatte sie alle in seiner Kunstsammlung. Wie viele andere Juden und Jüdinnen wurde er im Zuge des „Anschlusses“ 1938 enteignet. Ein Porträt anlässlich des 140. Geburtstages.

Die neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz, Foto: Ouriel Morgensztern
Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz
Schlüsselfragen zur jüdischen Geschichte
Das Museum Judenplatz hat seit kurzem eine neue Dauerausstellung. Neue neue Erkenntnisse aus Archäologie, Bauforschung und anderen Fachdisziplinen sind darin eingeflossen. Das Konzept und die Synergien mit der zukünftigen Dauerausstellung des Wien Museums erläutern Astrid Peterle vom Jüdischen Museum Wien und Michaela Kronberger vom Wien Museum.

Das kürzlich erworbene Flugblatt aus dem Jahr 1665 (Ausschnitt), Wien Museum
Mordfall im jüdischen Ghetto
„Daß kein Jude fast nirgends sicher sei“
Mit einem kaiserlichen Privileg 1624 entstand jenseits des heutigen Donaukanals die „Judenstadt“. Doch deren Einwohner*innen waren ständig antisemitischen Attacken ausgesetzt – so auch nach einem ungeklärten Mordfall im Jahr 1665. Ein Flugblatt dokumentiert die aufgeheizte Stimmung.

Kulissen zum Monumentalstummfilm „Sodom und Gomorrha“ am Laaer Berg, um 1920, Öst. Volkshochschularchiv / Imagno / picturedesk.com
Die Spuren der Sascha-Film
Massenszenen am Laaer Berg
Die Sascha Filmindustrie AG prägte mit monumentalen Stummfilmen wie „Sodom und Gomorrha“ und Welterfolgen wie „Maskerade“ bis 1938 die Filmstadt Wien. Einige Orte erinnern heute noch daran.

Postkarte zur Bewerbung des „Wiener Sanatorium Dr. Anton Loew“. Buch- und Kunstdruckerei Josef Gerstmayer, Wien, 1910–1925. Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien
Das Sanatorium Dr. Anton Loew
Ein letztes Löffelchen Kaviar
Eine Gedenktafel, angebracht an einem Wohnhaus in der Mariannengasse 18-20 im neunten Wiener Gemeindebezirk, erinnert heute an den Sterbeort des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) und verweist auf die einstige Nutzung dieses Gebäudes, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts das größte und nobelste Privatsanatorium Wiens beherbergte: das Sanatorium Dr. Anton Loew.

Carl Colbert, 1926, Privatarchiv Alexander Emanuely
Carl Colbert und seine Zeit
Medienmacher und Menschenfreund
Er gründete einflussreiche Zeitungen und Zeitschriften, engagierte sich für Demokratie und Chancengleichheit und schrieb im Alter Romane: Carl Colbert (1855-1929) war eine schillernde Figur in Wien um 1900 und wurde später dennoch vergessen. Alexander Emanuely würdigt nun mit einem Buch Colbert – und die Anfänge der Zivilgesellschaft in Österreich. Ein Interview.

Schild aus dem ehemaligen Beatrixbad, fotografiert von Thomas Keplinger anlässlich einer Begehung vor der Renovierung des Hauses, 2010
Beatrixbad
„Mit der größten Bequemlichkeit ausgestattet“
Die wenigsten der Bäder, die vor 1900 erbaut wurden, sind noch in ihrer ursprünglichen Substanz erhalten geblieben. Deshalb war es ein besonderer Glücksfall, als 2010 die Reste des einstigen Beatrixbads kurzfristig „auftauchten“. Zur Geschichte einer Wiener Institution.

Frühstückskakao von „The American Jewish Joint Distribution Committee“, der größten amerikanischen jüdischen Hilfsorganisation, die sich nach dem Krieg um jüdische Überlebende kümmerte, 1946-1950, Wien Museum
Displaced Persons
Ein Kakao für Leib und Seele
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich in Österreich rund 45.000 jüdische „Displaced Persons“. Viele davon wurden vor allem in der amerikanischen Besatzungszone mit dem Notwendigsten versorgt.

Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld, © Wien Museum
Das Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld
Verzettelte Spuren einer Biografie
Schülerkarten für das Städtische Donaubad, Stehplatzkarten für das Burgtheater, Sitzungskarten für die Galerie des Reichsrats – diese und unzählige weitere Dokumente finden sich eingeklebt in einem rund 200 Seiten dicken Buch, das der Wiener Mediziner Richard Grünfeld (1875 – 1914) um 1900 angelegt hat.

Foto: Tom Koch/Wien Museum
Geschäftsbeschriftung
Von der Hauswand ins Museum
In der Favoritenstraße 60 kam durch Zufall die Geschäftsbeschriftung eines jüdischen Gold-, Silber- und Uhrenhändlers zutage. Unser Film zeigt, wie das Bild restauratorisch abgenommen wurde - ein ebenso aufwändiges wie heikles Unterfangen!