Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Kunst

Hauptinhalt

H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien

Schild von der Regenbogenparade 2009 / H.A.P.P.Y-Archiv / Christopher Wurmdobler und Orlando Pescatore / Wien Museum

H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien

Trashig, spaßig, politisch

H.A.P.P.Y queerte seiner Zeit voraus, als „queer“ selbst noch kein Begriff war. Seit den Anfängen in der Wiener Clubszene der 1990er Jahre vervielfältigte sich das Schaffen des Kollektivs in alle Richtungen. Weit über ein Jahrzehnt wurde in zahllosen Partys, Fernsehsendungen, Umzügen und Bühnenshows gefeiert, persifliert, irritiert und Kritik geübt. Als oberste Prinzipien galten der Ulk sowie der „schlechte Geschmack“. Der Nachlass des H.A.P.P.Y-Gründers Thomas „Tomtschek“ Seidl (1968 – 2011) befindet sich in Teilen im Wien Museum.

Mehr zu: H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien
Die Restaurierung des Pompejanischen Salons

Restauratorin Christina Kapeundl bei der Arbeit an der filigranen Seidenmalerei des Pompejanischen Salons, Foto: Ina Aydogan

Die Restaurierung des Pompejanischen Salons

Nobles Interieur aus Wien um 1800

Die Raumausstattung des Pompejanischen Salons ist eine kunstgewerbliche Rarität des Klassizismus. Für die neue Dauerausstellung im Wien Museum wurde das Objekt von einem ganzen Team an Restaurator:innen vorbereitet. Die wichtigsten Schritte sind in einem kurzen Film zu sehen.

Mehr zu: Die Restaurierung des Pompejanischen Salons
„Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie

Zeichnungen von Ekaterina Shapiro-Obermair, o. T., 2021/2022 (links) und Wandarbeit von Gašper Kunšič, Too heavy to carry alone, 2022 (rechts). Ausstellungsansicht „Dispatches from a Troubled City. Die Stadt als Roman“, kuratiert von Nika Kupyrova, Startgalerie, Wien Museum, Musa, 2022. Foto: Lea Sonderegger

„Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie

Die Stadt als Kreatur

Die aktuelle Startgalerie-Ausstellung „Dispatches from a Troubled City. Die Stadt als Roman“ beschäftigt sich mit dem Phänomen Stadt als ideale Vorlage für literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Utopien, Dystopien und spekulativen Zukunftsmodellen. Dabei geht es immer auch um die sozialen, politischen, gesellschaftlichen und technologischen Strukturen und Entwicklungen von urbanem Raum. Ein Interview mit der Kuratorin Nika Kupyrova.

Mehr zu: „Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie
Afrohaar in Wien

Adrian Hall (r.) beim Hairstyling, Foto: Ina Aydogan

Afrohaar in Wien

Kunstwerk am Kopf

Adrian Hall arbeitet als Model und Haarkünstlerin in Wien. Im Interview spricht sie über die konfliktreiche Beziehung Schwarzer Frauen zu ihrem natürlichen Haar, erklärt die historischen Hintergründe und stellt ihr „Good Bush Project“ vor.

Mehr zu: Afrohaar in Wien
Keramik der Marke Goldscheider

Claire Herczeg: Mädchen mit Hund, um 1931, Wien Museum

Keramik der Marke Goldscheider

Modisches, Schönes, Problematisches

Keramikfiguren für ein Millionenpublikum: Damit eroberte die Wiener Firma Goldscheider ab den 1920er Jahren einen Weltmarkt. Über 420 Figuren aus dem Bestand des Wien Museums sind ab sofort in unserer Online Sammlung zu sehen. Was es mit der Goldscheider-Erfolgsgeschichte auf sich hat, erklärt Kuratorin Eva-Maria Orosz im Interview.

Mehr zu: Keramik der Marke Goldscheider
Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Restauratorin Ulrike Rossmeissl und Restaurator Wolfgang Schwarzkogler (im Hintergrund) bei ihrer Arbeit an den originalen Figuren des Donnerbrunnens, Foto: Ina Aydogan

Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Weiche Schale, harter Kern

Der originale Donnerbrunnen wird ein Highlight in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. So massiv die Figuren aus Blei wirken, so empfindlich reagiert das Material auf äußere Einwirkungen. Ein Jahr dauert die Restaurierung dieses barocken Meisterwerks.

Mehr zu: Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens
Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

Modesalon Kriser & Co., Gluckgasse 2 (1010 Wien), 1929, Bauhaus-Archiv Berlin, © Daniela Singer

Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

Unter dem Titel „Atelier Bauhaus, Wien“ widmet sich die aktuelle Ausstellung des Wien Museums dem Werk von Friedl Dicker und Franz Singer. Co-Kurator und Ausstellungsarchitekt Georg Schrom erklärt im Interview, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war, welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte und welche Rolle seine Tante Poldi bei der Bewahrung des Archivs spielte.

Mehr zu: Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer
Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Carl Michael Ziehrer, um 1870, Foto: Hermann Joop, Wien Museum

Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Der „wienerischste“ Kapellmeister

Er war der vierte und letzte k. k. Hofballmusikdirektor und stand zeit seines Lebens unter dem Konkurrenzdruck der Strauss-Dynastie. Franz Lehár pries ihn als ein „Wahrzeichen“ von Wien, seine letzten Lebensjahre verbrachte Carl Michael Ziehrer in bitterer Armut.

Mehr zu: Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer
Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens

Linda Steiner, Wien, 2021, Foto: Linda Steiner

Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens

Von Dornröschen und Femiziden

Im Vergleich zu anderen Städten ist die Graffiti und Street Art-Szene Wiens oft zurückhaltend, wenn es um politische Botschaften geht. Auffällig ist jedoch in den letzten Jahren eine Zunahme an feministisch motivierten Statements und Murals, die auf den Wänden der Stadt zu entdecken sind.

Mehr zu: Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens
Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Himmelpfortgasse 14, Apotheke zur goldenen Krone mit dem Portalvorbau von 1903 und einem Windfang von Franz Gessner von 1922, Fotografie um 1925, Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Ein Wiener Original und seine Kopie

In der Himmelpfortgasse konnte man bis vor kurzem ein Geschäftsschild bewundern, dessen Vorlage Leopold Kupelwieser 1826 für die Apotheke zur goldenen Krone gemalt hatte. Das Geschäftsschild hatte eine bewegte Geschichte, das Originalbild befindet sich seit mehr als 120 Jahren in Familienbesitz und wird hier mutmaßlich erstmals publiziert.

Mehr zu: Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone
63 Artikel

Wählen Sie eine Rubrik (mit Enter-Taste oder Klick) - die Artikelliste akualisiert sich danach automatisch

Rubrik
Nach dem Titel sortierenTitel

H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien

Trashig, spaßig, politisch

Mehr zur Veranstaltung H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien

Die Restaurierung des Pompejanischen Salons

Nobles Interieur aus Wien um 1800

Mehr zur Veranstaltung Die Restaurierung des Pompejanischen Salons

„Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie

Die Stadt als Kreatur

Mehr zur Veranstaltung „Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie

Afrohaar in Wien

Kunstwerk am Kopf

Mehr zur Veranstaltung Afrohaar in Wien

Keramik der Marke Goldscheider

Modisches, Schönes, Problematisches

Mehr zur Veranstaltung Keramik der Marke Goldscheider

Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Weiche Schale, harter Kern

Mehr zur Veranstaltung Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

Mehr zur Veranstaltung Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Der „wienerischste“ Kapellmeister

Mehr zur Veranstaltung Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens

Von Dornröschen und Femiziden

Mehr zur Veranstaltung Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens

Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Ein Wiener Original und seine Kopie

Mehr zur Veranstaltung Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Ausstellung über die Parkbank

Eine Frage der Vielfalt

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung über die Parkbank

Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Der Philanthrop und der Lump

Mehr zur Veranstaltung Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Wiener Street Photography auf Instagram

Der Hashtag lebt weiter

Mehr zur Veranstaltung Wiener Street Photography auf Instagram

Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Stimmen der Vergangenheit

Mehr zur Veranstaltung Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Street Art auf der Wienerwand

Bauzaun mit Taube

Mehr zur Veranstaltung Street Art auf der Wienerwand

Der Grafiker Moritz Jung

Hochbegabt und voller Humor

Mehr zur Veranstaltung Der Grafiker Moritz Jung

Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx

Kleinere Erdbeben in Erdberg

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx

Postkarten der Wiener Werkstätte

Kunst fürs Kleinformat

Mehr zur Veranstaltung Postkarten der Wiener Werkstätte

Fallbeispiel Maximilianplatz

Leere und Fülle

Mehr zur Veranstaltung Fallbeispiel Maximilianplatz

Interventionen im öffentlichen Raum

Zwischen Aktionismus und Kunst

Mehr zur Veranstaltung Interventionen im öffentlichen Raum

Die 387 Häuser des Peter Fritz

Ein Fundus an Ideen

Mehr zur Veranstaltung Die 387 Häuser des Peter Fritz

Ausstellung Jens Fröberg

Malen, was einem am nächsten ist

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Jens Fröberg

Ausstellung Jelena Micić

Gar nichts in Ordnung

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Jelena Micić

Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren

Augenblicke im Überfluss

Mehr zur Veranstaltung Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren

Ausstellung Thomas Hitchcock

Kunst als Köder?

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Thomas Hitchcock

Ausstellung Hannahlisa Kunyik

Ein Porträt der Ambivalenzen

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Hannahlisa Kunyik

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

„Hinschauen statt wegblicken“

Mehr zur Veranstaltung Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

„Ich wollte einfach dabeisein“

Mehr zur Veranstaltung Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

Kollaborationen in der Street Art-Welt

Eine gemeinsame Sprache

Mehr zur Veranstaltung Kollaborationen in der Street Art-Welt

Ausstellung Rosa John

Unergründliche Sonnentaler

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Rosa John

Porträt Elfriede Jelinek

„Das Bild ist etwas Anderes, es hat eine eigene Identität“

Mehr zur Veranstaltung Porträt Elfriede Jelinek

Ausstellung Tim Sandow

Von schäbigen Momenten in aufpoliertem Glanz

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Tim Sandow

Street Art am Bauzaun

Die Stadt als Leinwand

Mehr zur Veranstaltung Street Art am Bauzaun

Ausstellung Melanie Ender

In Konversation mit Material und Form

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Melanie Ender

Joseph Beuys und Wien

Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung

Mehr zur Veranstaltung Joseph Beuys und Wien

Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk

Bunt statt grau in Rudolfscrime

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk

Ausstellung Lukas Hochrieder

Filigrane Momente und Zwischenzustände

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Lukas Hochrieder

Der Abbau des Donnerbrunnens

Eine heikle Mission

Mehr zur Veranstaltung Der Abbau des Donnerbrunnens

Wasserkunst

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt

Mehr zur Veranstaltung Wasserkunst

Christoph Donins Werk

Ein Arkadien für Götter und Menschen

Mehr zur Veranstaltung Christoph Donins Werk

Ausstellung Natalie Neumaier

Violett im Flug. Vom Lesen und Zeichnenschreiben

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Natalie Neumaier

Restaurierung eines Gemäldes von Richard Gerstl

Eine Frage des Kontrasts

Mehr zur Veranstaltung Restaurierung eines Gemäldes von Richard Gerstl

Zum Tod von Elfriede Mejchar

„Ich finde interessant, was die Menschen liegen lassen“

Mehr zur Veranstaltung Zum Tod von Elfriede Mejchar

Eis in der zeitgenössischen Kunst

Kühle Vergänglichkeit

Mehr zur Veranstaltung Eis in der zeitgenössischen Kunst

Das Raufschaumuseum

Flanieren, Hinaufschauen und Teilen

Mehr zur Veranstaltung Das Raufschaumuseum

Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

„Die Schäbigen sind unerschüttert“

Mehr zur Veranstaltung Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

Das fotografische Erinnerungsalbum von Catja Rauschenbach

Wien 1972: „Charme und Noblesse“

Mehr zur Veranstaltung Das fotografische Erinnerungsalbum von Catja Rauschenbach

Konservierung und Restaurierung eines Schiele-Bildes

Vielschichtig, rätselhaft: Schieles „Junge Mutter“

Mehr zur Veranstaltung Konservierung und Restaurierung eines Schiele-Bildes

Kunst in der Krisenzeit

Solidarität und Misstrauen

Mehr zur Veranstaltung Kunst in der Krisenzeit

Leere Stadt in der zeitgenössischen Kunst

Eine volle Stadt ganz leer

Mehr zur Veranstaltung Leere Stadt in der zeitgenössischen Kunst

Graffiti und Street Art im Zeichen der Krise

„Es warad wegen Corona“

Mehr zur Veranstaltung Graffiti und Street Art im Zeichen der Krise

Zuhause mit Kindern

Zwischen Chaos und Mutterglück

Mehr zur Veranstaltung Zuhause mit Kindern

Sebastiano Sing in der Startgalerie

Are you ready for Disco?

Mehr zur Veranstaltung Sebastiano Sing in der Startgalerie

Ceija Stojka

Wo sind unsere Rom?

Mehr zur Veranstaltung Ceija Stojka

Transport von Museumsobjekten

Von Nagel zu Nagel

Mehr zur Veranstaltung Transport von Museumsobjekten

Julia Haugeneder in der Startgalerie

Vom Falten und Schneiden

Mehr zur Veranstaltung Julia Haugeneder in der Startgalerie

Artothek

Welches Bild passt zu mir?

Mehr zur Veranstaltung Artothek

Street Art in Wien

„Wir wollten nicht nur die Big Names“

Mehr zur Veranstaltung Street Art in Wien

Schenkung Marie-Louise von Motesiczky

Selbstporträt im Spiegel

Mehr zur Veranstaltung Schenkung Marie-Louise von Motesiczky

Ausstellung von Julia Gaisbacher in der Startgalerie

One Day You Will Miss Me

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung von Julia Gaisbacher in der Startgalerie

Bertel Thorvaldsens „Amor Vincitore“

Ein fast vergessenes Meisterwerk klassizistischer Skulptur

Mehr zur Veranstaltung Bertel Thorvaldsens „Amor Vincitore“

Ludwig Wittgensteins Skulptur „Mädchenkopf“

„Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden!“

Mehr zur Veranstaltung Ludwig Wittgensteins Skulptur „Mädchenkopf“

Maurizio Cirillos Ausstellung „Istanbul, Istanbul“

Der Traum vom Wesentlichen

Mehr zur Veranstaltung Maurizio Cirillos Ausstellung „Istanbul, Istanbul“