Beiträge zum Thema Technik
Hauptinhalt

Baustellen-Update August 2022
Von Riesenschritten und kleinen Hämmern
Es ist schon wieder was passiert: Nicht nur der Walfisch wurde ins neue Wien Museum gebracht, auch sonst ging viel weiter bei Wiens größter Kulturbaustelle. Wien Museum NEU-Projektleiter Heribert Fruhauf über den aktuellen Stand der Dinge, kalte Tage im Waldviertel und Fenster, die die Hitze abhalten.

Baustellen-Update Dezember 2021
Ein heißer Herbst
In den vergangenen Monaten ist beim Um- und Erweiterungsbau des Wien Museums viel weitergegangen. Am spektakulärsten war die Montage des Fachwerks für das neue „Schwebegeschoß“. Zeit für eine Zwischenbilanz mit Finanzdirektorin Christina Schwarz und Wien Museum NEU-Bauprojektleiter Heribert Fruhauf: über Anspannung, Unvorhergesehenes und die Aussichten aufs nächste halbe Jahr.

Drahtseilbahn auf die Sophienalpe, „Fiakerwagen“, Fotografie von Michael Frankenstein, um 1875, Wien Museum
Wiener Bergbahnen im 19. Jahrhundert – Teil 1
Zuckerl-, Ruckerl-, Knöpferlbahn
Die Anhöhen des Wienerwaldes wurden in den 1870er Jahren durch drei heute nicht mehr erhaltene Bergbahnen erschlossen, die durch Fotografien aus der Sammlung des Wien Museums dokumentiert sind. Jenseits der Wiedergabe der Bahnen an sich vermitteln diese Bilder ein neues, technikgeprägtes Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung.

Restauratorin Tabea Rude im Uhrenmuseum, Foto: Michael Goldrei
100 Jahre Uhrenmuseum
Zahnräder der Zeit
Im Juni vor hundert Jahren wurde das Uhrenmuseum eröffnet. Ein guter Anlass, um Uhrenrestauratorin Tabea Rude in dem historischen Gebäude am Schulhof 2 zu besuchen und zur Geschichte und zur Bedeutung des Hauses zu befragen.

Josef Nicolaus: Tischuhr in Form eines Fahrrades, auf der Weltausstellung 1889 in Paris präsentiert, Wien Museum
Fahrräder und Uhren
Die Stunde des Bicycles
Als im späten 19. Jahrhundert der Hype um das Fahrrad ausbrach, ließ sich auch der junge Wiener Uhrmacher Josef Nicolaus davon inspirieren, nicht zuletzt weil es konstruktive Ähnlichkeiten zwischen Uhren und „Bicyclen“ gab. Nicolaus´ Uhrensammlung ging später ans Uhrenmuseum – ein bitteres Ende für den außergewöhnlichen Uhrmacher.

Telefonzentrale Friedrichstraße, um 1885, Foto: Fotoarchiv A1 Telekom Austria
Die Anfänge der Telefonie in Wien
Pränumeranten und „eine Art Telephonnetz“
Am 1. August 1886 konnte man erstmals offiziell in Wien ein staatliches Telefonnetz verwenden – dank der Leitung Wien-Brünn. Anfangs musste man sich zu einem Telefongespräch im k.k. Staats-Telegraphen-Zentralamt am Börseplatz anmelden. Doch schon bald folgten der Ausbau des Netzes und Telefonapparate in der ganzen Stadt.

Adolf Obermüllner, Alexander Bensa: Der Donaueisstoß im Jänner 1880 mit dem Sperrschiff (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, 1880, Sammlung Wien Museum
140 Jahre Eisstoß auf der Donau
Die Schrecken des Eises vor Wien
Am 3. und 4. Jänner 1880 war Wien mit einem Katastrophen-Szenario konfrontiert, das heute kaum noch vorstellbar ist: Riesige Treibeisplatten stauten sich auf der Donau und drohten den Fluss zu blockieren. Ein großes Gemälde des Wien Museums zeigt, wie es mit Hilfe einer davor auf der Weltausstellung präsentierten technischen Innovation gelang, die Eismassen vom Donaukanal fernzuhalten und die drohende Überflutung ganzer Bezirke zu verhindern.

Schaltzentrale für die Heizung und Lüftung des Wien Museums aus dem Jahr 1959, © Wien Museum/Foto: Lisa Rastl
Historische Haustechnik im Wien Museum
Captain Kirk am Karlsplatz
Mit einer futuristischen Schaltzentrale von Brown Boveri aus dem Jahr 1959 wurden 60 Jahre lang Temperatur und Lüftung des Wien Museums geregelt. Die historische Anlage ging nun in den verdienten Ruhestand – und in die Sammlung des Technischen Museums.

Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung
Der Tag zählt 100 Zeiten
Die Einführung des metrischen Systems hat sich im Bereich der Zeitmessung bis jetzt nicht durchgesetzt, jedoch gab es spannende Ideen und auch praktische Umsetzungen. Zwei Objekte mit solchen Ideen finden sich in der Uhrensammlung der Stadt Wien.

© Wien Museum
Leuchtmittel in Uhren
Strahlende Ziffernblätter – Radioaktives aus dem Uhrenmuseum
Radium wurde lange als Leuchtmittel für Uhren eingesetzt. Beim Umgang mit solchen Objekten bedarf es daher besonderer Sicherheitsmaßnahmen.