Beiträge zum Thema Technik
Hauptinhalt

Telefonzentrale Friedrichstraße, um 1885, Foto: Fotoarchiv A1 Telekom Austria
Die Anfänge der Telefonie in Wien
Pränumeranten und „eine Art Telephonnetz“
Am 1. August 1886 konnte man erstmals offiziell in Wien ein staatliches Telefonnetz verwenden – dank der Leitung Wien-Brünn. Anfangs musste man sich zu einem Telefongespräch im k.k. Staats-Telegraphen-Zentralamt am Börseplatz anmelden. Doch schon bald folgten der Ausbau des Netzes und Telefonapparate in der ganzen Stadt.

Adolf Obermüllner, Alexander Bensa: Der Donaueisstoß im Jänner 1880 mit dem Sperrschiff (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, 1880, Sammlung Wien Museum
140 Jahre Eisstoß auf der Donau
Die Schrecken des Eises vor Wien
Am 3. und 4. Jänner 1880 war Wien mit einem Katastrophen-Szenario konfrontiert, das heute kaum noch vorstellbar ist: Riesige Treibeisplatten stauten sich auf der Donau und drohten den Fluss zu blockieren. Ein großes Gemälde des Wien Museums zeigt, wie es mit Hilfe einer davor auf der Weltausstellung präsentierten technischen Innovation gelang, die Eismassen vom Donaukanal fernzuhalten und die drohende Überflutung ganzer Bezirke zu verhindern.

Schaltzentrale für die Heizung und Lüftung des Wien Museums aus dem Jahr 1959, © Wien Museum/Foto: Lisa Rastl
Historische Haustechnik im Wien Museum
Captain Kirk am Karlsplatz
Mit einer futuristischen Schaltzentrale von Brown Boveri aus dem Jahr 1959 wurden 60 Jahre lang Temperatur und Lüftung des Wien Museums geregelt. Die historische Anlage ging nun in den verdienten Ruhestand – und in die Sammlung des Technischen Museums.

Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung
Der Tag zählt 100 Zeiten
Die Einführung des metrischen Systems hat sich im Bereich der Zeitmessung bis jetzt nicht durchgesetzt, jedoch gab es spannende Ideen und auch praktische Umsetzungen. Zwei Objekte mit solchen Ideen finden sich in der Uhrensammlung der Stadt Wien.

© Wien Museum
Leuchtmittel in Uhren
Strahlende Ziffernblätter – Radioaktives aus dem Uhrenmuseum
Radium wurde lange als Leuchtmittel für Uhren eingesetzt. Beim Umgang mit solchen Objekten bedarf es daher besonderer Sicherheitsmaßnahmen.