Beiträge zum Thema Römerzeit
Hauptinhalt

Grabung in der Hasenleitengasse, Foto: Reiner Riedler
Römischer Sensationsfund in der Hasenleitengasse
„Ein unglaublicher Schatz an Informationen“
Vindobona als römischer Stützpunkt am Donaulimes ist ab dem späten 1. Jahrhundert nachweisbar. Wie umkämpft die Region tatsächlich war und warum die Lagerstruktur im Bereich des heutigen Wien damals ausgebaut wurde, könnte ein spektakulärer archäologischer Fund in Simmering neu beleuchten. Es handelt sich dabei um ein römisches Massengrab, dessen Größe für Mitteleuropa einzigartig ist – und das auch stadthistorisch von enormer Bedeutung sein dürfte.

Antefixe waren Massenprodukte, die in Holz- oder Tonmodeln seriell produziert wurden. Fotos: Mario Mosser
Archäologische Grabungen in Hernals
Die Antefixe von Vindobona
Im April 2017 kamen bei Grabungen in der Steinergasse 17 in Hernals Überreste der römischen Legionsziegelei zutage. Gefunden wurden dabei nicht nur die in Vindobona häufig auftretenden Ziegelformate, sondern auch eine erstaunliche Anzahl an Fragmenten von sog. Antefixen – dekorativen Stirnziegeln zur Abdeckung des Dachrandes.

Der Historiker Niklas Rafetseder mit dem Fragment einer Inschrift, die er als Stadtrecht identifizieren konnte. Gefunden wurde das Bronzestück in Vindobona - ein deutlicher Hinweis darauf, dass Vindobona Stadtrecht innehatte. Foto: Lisa Rastl
Das römische Stadtrecht von Vindobona
Kleines Fragment, große Erkenntnis
Bei seinen Recherchen für eine Dissertation über das römische Stadtrecht stieß der junge Historiker Niklas Rafetseder auf ein Bronzefragment einer Inschrift, das sich in der Sammlung des Wien Museums befindet und bislang Rätsel aufgab. Rafetseder identifizierte es als Teil einer Tafel mit dem römischen Stadtrecht – eine kleine wissenschaftliche Sensation, weil daraus geschlossen werden kann, dass Vindobona ein eigenständiges Munizipium war.

Archäologische Grabungen in der „Alten Post“, © Archnet GmbH
Archäologische Grabungen in der „Alten Post“
Ein guter Platz zum Siedeln
Archäologische Grabungen anlässlich eines Umbaus am Areal des ehemaligen Hauptpostamtes lieferten einen Querschnitt durch die Wiener Geschichte. Im Römermuseum werden nun rund 50 Fundstücke präsentiert, die nicht nur vom Leben in Vindobona erzählen.