Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Wien Museum Karlsplatz

Hauptinhalt

Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Restauratorin Ulrike Rossmeissl und Restaurator Wolfgang Schwarzkogler (im Hintergrund) bei ihrer Arbeit an den originalen Figuren des Donnerbrunnens, Foto: Ina Aydogan

Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens

Weiche Schale, harter Kern

Der originale Donnerbrunnen wird ein Highlight in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. So massiv die Figuren aus Blei wirken, so empfindlich reagiert das Material auf äußere Einwirkungen. Ein Jahr dauert die Restaurierung dieses barocken Meisterwerks.

Mehr zu: Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens
Die Restaurierung des Modells von St. Stephan

Restauratorin Sophie Rabitsch bei der Arbeit am Modell von St. Stephan, Foto: Ina Aydogan

Die Restaurierung des Modells von St. Stephan

Sechs Hände für ein Halleluja

Verstaubt und verschmutzt, von Holzwürmern und Schimmel befallen, stellenweise beschädigt: Das große Modell von St. Stephan benötigte eine umfassende Restaurierung, um fit für die neue Dauerausstellung zu werden. Im Film kommen die Restaurator:innen zu Wort, die Hand an das Großobjekt gelegt haben.

Mehr zu: Die Restaurierung des Modells von St. Stephan
Ankunft des Wals

Wal im Anflug, 19. Juli 2022, Foto: Evi Scheller

Ankunft des Wals

Artgerechte Tierhaltung

Die Einbringung des restaurierten Praterwals ins neue Wien Museum war unser Highlight des Sommers. Im Film erzählen zentrale Akteur:innen des Coups von statischen Berechnungen, einem neuen Skelett für das Tier und seinem „Pyjama“ für die Zeit bis zur Eröffnung.

Mehr zu: Ankunft des Wals
Baustellen-Update August 2022

Baustellen-Update August 2022

Von Riesenschritten und kleinen Hämmern

Es ist schon wieder was passiert: Nicht nur der Walfisch wurde ins neue Wien Museum gebracht, auch sonst ging viel weiter bei Wiens größter Kulturbaustelle. Wien Museum NEU-Projektleiter Heribert Fruhauf über den aktuellen Stand der Dinge, kalte Tage im Waldviertel und Fenster, die die Hitze abhalten.

Mehr zu: Baustellen-Update August 2022
Street Art auf der Wienerwand

Ursh & Jakob der Bruder, Wienerwand Karlsplatz, Juli 2021, Foto: Klaus Pichler

Street Art auf der Wienerwand

Bauzaun mit Taube

„Wienerwände“: so werden die Flächen in der Stadt genannt, auf denen jederzeit gemalt und gesprayt werden darf. Auch ein Teil unseres Bauzaunes am Karlsplatz zählt dazu – zumindest im Sommer. Bevor dies im Rahmen des neuen Projekts „Urban Cultures. Street Art am Bauzaun“ wieder der Fall ist, zeigen wir einen Rückblick auf Werke nationaler und internationaler Sprayer*innen, die sich 2021 am Karlsplatz zwar nicht verewigt, aber immerhin verwirklicht haben.

Mehr zu: Street Art auf der Wienerwand
Grillparzer-Zimmer im Wien Museum

Die Grillparzer-Wohnung vor dem Umbau des Wien Museums, 2017, Foto: Birgit und Peter Kainz/Wien Museum

Grillparzer-Zimmer im Wien Museum

Raum für Interpretationen

Die Gründungsgeschichte des Wien Museums umfasst mehrere Kapitel. Eines ist dem „Grillparzer-Zimmer“ zu widmen, der letzten Wohnung des „Nationaldichters“, in der er vor genau 150 Jahren – am 21. Jänner 1872 – verstarb. Der Nachlass von Franz Grillparzer wurde von der Stadt Wien übernommen, sein Wohnraum wird auch bei Wiedereröffnung unseres Museums Ende 2023 wieder zu besichtigen sein.

Mehr zu: Grillparzer-Zimmer im Wien Museum
Baustellen-Update Dezember 2021

Baustellen-Update Dezember 2021

Ein heißer Herbst

In den vergangenen Monaten ist beim Um- und Erweiterungsbau des Wien Museums viel weitergegangen. Am spektakulärsten war die Montage des Fachwerks für das neue „Schwebegeschoß“. Zeit für eine Zwischenbilanz mit Finanzdirektorin Christina Schwarz und Wien Museum NEU-Bauprojektleiter Heribert Fruhauf: über Anspannung, Unvorhergesehenes und die Aussichten aufs nächste halbe Jahr.

Mehr zu: Baustellen-Update Dezember 2021
Die Designerin Eva Riedl

Bluse, 1990, Wien Museum

Die Designerin Eva Riedl

„Ich will nicht Mode machen“

Vor genau dreißig Jahren zeigte das Historische Museum der Stadt Wien (Wien Museum) eine Ausstellung der Wiener Designerin Eva Riedl: „Zeitlos. Eva Riedl. Entwürfe und Objekte. 1976-1991“ bot einen Querschnitt durch das Werk der Autodidaktin. Erinnerung an eine Künstlerin mit bewegter Biografie.

Mehr zu: Die Designerin Eva Riedl
Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

Didi Sattmann: „Blätter [75]“, 2021

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

„Hinschauen statt wegblicken“

Für das Wien Museum fotografierte Didi Sattmann gerne „Randthemen“. Das Thema Umweltschutz steht im Mittelpunkt seines jüngsten Projekts. Teil 2 eines Interviews zum 70. Geburtstag des Künstlers.

Mehr zu: Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2
Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

Didi Sattmann: Fiakerrennen „Peter Altenberg Gedächtnispreis“ mit Martin Kippenberger und Albert Oehlen, 1984

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

„Ich wollte einfach dabeisein“

Didi Sattmann begann in den 1980er Jahren mit dem Fotografieren von Legenden des Kulturbetriebs und wurde selbst bald zu einer Institution in der Kunstzene. Von 1993 bis 2016 arbeitete er im Wien Museum. Aus Anlass seines 70. Geburtstags haben wir den Fotografen im Weinviertel besucht.

Mehr zu: Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1