Beiträge zum Thema Wien Museum Karlsplatz
Hauptinhalt

Foto: Heribert Fruhauf/Wien Museum
Baustelle Wien Museum Karlsplatz
Zeit der Bewehrung
Trotz Corona und Lockdowns sind die Bauarbeiten am Wien Museum Karlsplatz im Zeitplan. Projektleiter Heribert Fruhauf erklärt anhand von Baustellenfotos, welche Arbeiten kürzlich abgeschlossen bzw. derzeit im Gange sind.

Ausstellungsansicht, Foto: Klaus Pichler
„Almost“ Ausstellung am Bauzaun
„In Floridsdorf habe ich Pittsburgh gefunden“
In Wien Weltreisen unternehmen: Der Architekturjournalist Wojciech Czaja tröstet mit seiner „Almost“-Fotoserie über die Lockdown-Zeit hinweg. Zu sehen sind die Bilder nun am Bauzaun – im Dialog mit Souvenirfotos der Wiener Weltausstellung 1873. Anna Soucek hat mit Czaja über seine Wien-Touren gesprochen.

Der historische Aufzug des Oswald Haerdtl-Gebäudes wird per Kran ausgebracht - um später an anderer Stelle wieder eingebaut zu werden. Foto: Konstanze Schäfer
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Den Umbau des denkmalgeschützten Museumsgebäudes begleitet ein eigenes „Kompetenzteam Restaurierung“. Wie aufwändig die notwendigen Maßnahmen sind, macht der Ausbau der historischen Liftkabine mittels Kran deutlich.

Die Ausstellung am Tag der Eröffnung (7. September), Foto: Klaus Pichler
Reaktionen auf eine Ausstellung
Face it!
Anfang September hat das Wien Museum die Bauzaun-Ausstellung „Face it! Porträts aus dem Frühjahr 2020“ eröffnet. In den Wochen vor dem jetzigen Lockdown wurde sie von COVID-19-Skeptikern immer wieder komplett zerstört. Statt die Porträts zum wiederholten Male zu erneuern, zeigen wir ab sofort vor Ort die Verwüstungen und „Kommentare“ (von rechtsaußen bis esoterisch) statt der bisherigen Präsentation: ein punktuelles Zustandsprotokoll einer Gesellschaft im Ausnahmezustand.

Die Outdoor-Ausstellung am Karlsplatz, Foto: Klaus Pichler
Ausstellung Face it!
Menschen und Masken
Das Wien Museum nutzt den Bauzaun am Karlsplatz für eine neue Reihe von Open Air-Ausstellungen. Den Anfang macht eine Porträtserie der Fotografin Elodie Grethen aus dem Frühjahr 2020, die 18 Personen mit Mund-Nasen-Schutz in Nahaufnahme zeigt. Ergänzt werden die Bilder durch Interviews über das persönliche Erleben der COVID-19-Krise.

Wien Museum am Karlslplatz, Foto: Lisa Rastl © Wien Museum
Entkerntes Wien Museum am Karlsplatz
Kehraus am Karlsplatz
Von November 2019 bis März 2020 wurde das Wien Museum „entkernt“. Den jeweiligen Status vor dem Ausräumen der Dauerausstellung und nach der Entkernung hat die Fotografin Lisa Rastl für uns dokumentiert. Mit einem Regler kann man zwischen den Bildern „vorher“ und „nachher“ wechseln.

Erdgeschoß Wien Museum Karlsplatz (ehemalige Dauerausstellung). Foto: Lisa Rastl
Entkernung Wien Museum Karlsplatz
Fast alles muss raus!
Das Wien Museum wird derzeit ratzeputz bis zu seiner Grundsubstanz „entkernt“. Warum diese vorgezogene Baumaßnahme sinnvoll ist und wieviel Arbeit dahintersteckt, erklärt Heribert Fruhauf, Leiter des Facility Managements und Interne Services & Projektleitung Wien Museum Neu.

Foto © Stephan Doleschal/Wien Museum
Street Art in Wien
„Wir wollten nicht nur die Big Names“
Mit dem Projekt „Takeover“ öffnete sich das Wien Museum urbanen Subkulturen. Die Publikation zum Erfolgsprojekt stellt die dabei entstandenen Street Art-Kunstwerke in den Mittelpunkt. Ein Interview mit den Kuratorinnen Karina Karadensky und Christine Koblitz.

Schaltzentrale für die Heizung und Lüftung des Wien Museums aus dem Jahr 1959, © Wien Museum/Foto: Lisa Rastl
Historische Haustechnik im Wien Museum
Captain Kirk am Karlsplatz
Mit einer futuristischen Schaltzentrale von Brown Boveri aus dem Jahr 1959 wurden 60 Jahre lang Temperatur und Lüftung des Wien Museums geregelt. Die historische Anlage ging nun in den verdienten Ruhestand – und in die Sammlung des Technischen Museums.