
Zweiter Brückenlauf in Wien, 1965, Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
Geschichte des Langstreckenlaufs in Wien
Als Wien laufen lernte
Heute sind die zumeist farbenfroh gekleideten Jogger und Joggerinnen aus dem Wiener Stadtbild nicht wegzudenken. Doch das war nicht immer so. Sich freiwillig und aus rein sportlichen Motiven im Laufschritt durch die Stadt zu bewegen, galt in früheren Zeiten als Kuriosität.

Thomas Bernhard in einem Wiener Kaffeehaus, 1971, Foto: Otto Breicha / brandstaetter images / picturedesk.com
Thomas Bernhards Wien
Ein „Guckerl“ in die Welt
Ob „Heldenplatz“ oder Wertheimsteinpark, Dinieren im Sacher oder billig Essen in der WÖK: Wien spielt in der Biografie und im Werk Thomas Bernhards eine zentrale Rolle. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Thema: Der historisch-biografische Stadtführer „Thomas Bernhards Wien“ von Martin Huber und Wolfgang Straub bietet nicht nur Bernhard-Fans viel Neues.

Flugblatt vom Erdbeben in Wien, 1590. Druck und Bildentwurf: Hans Schultes d. Ä., Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Erdbeben in Wien
„Als wolte der jungste tag kommen“
Seit über 1000 Jahren lag in Wien kein Epizentrum eines Erdbebens. Dennoch schwingt hie und da ein Luster im Zimmer oder klirrt Geschirr in der Kredenz. Allein im Zeitraum zwischen 1900 und 2012 ereigneten sich über 400 in Wien fühlbare Beben und 17 sogenannte Schadensbeben. Schwere Erschütterungen wie jene von 1590 blieben glücklicherweise die Ausnahme.

Reklame für "I. Orig. Afrikanisches Restaurant" in Wien, 1904, Wien Museum
Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit
Von „Black Vienna“ kaum eine Spur
In den Roaring Twenties gab es in Metropolen wie Paris und Berlin bedeutende Schwarze Communities. In Wien sind für diese Zeit bestenfalls Einzelschicksale dokumentiert. Der Historiker Walter Sauer erklärt im Interview die Gründe dafür und berichtet von einem couragierten Portier des Hotels Bristol, vom Feuerschlucker Josef Tom im Prater und von Schwarzen Sportlern auf der Durchreise.

Geschichte des Langstreckenlaufs in Wien
Als Wien laufen lernte
Heute sind die zumeist farbenfroh gekleideten Jogger und Joggerinnen aus dem Wiener Stadtbild nicht wegzudenken. Doch das war nicht immer so. Sich freiwillig und aus rein sportlichen Motiven im Laufschritt durch die Stadt zu bewegen, galt in früheren Zeiten als Kuriosität.
Wien Museum / Magazin
Hauptinhalt

Ansichtskarte mit Wien-Collage, um 2005, Verlag Bauer (seit 2010 Smile GmbH), Wien Museum
Die Erweiterung der Ansichtskarte durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten
Ganz schön komplex
Seit den Anfängen der Ansichtskarte werden die einzelnen Motive häufig durch grafische Elemente ergänzt und dadurch in ihrer Symbolik erweitert. Die traditionell beliebten Mehrbildkarten und neuerdings auch Collagen vereinen mitunter eine Vielzahl von Motiven. Auf diese Weise entstehen zum Teil völlig neue Stadtbilder.

Angerers Fotografie als Ansichtskarte verlegt von Carl Ledermann (Wien), produziert um 1897. Wien Museum
Die Fotografien von Victor Angerer im Verlag Ledermann
Von der Fotografie zur Ansichtskarte
Der Wiener Briefmarkenhändler Carl Ledermann beschloss kurz vor 1900, sein Geschäftsfeld auszuweiten und selbst Ansichtskarten mit fotografischen Sujets zu drucken. Mittels Inseraten warb der Verleger Amateur- und Profifotografen an und fand schließlich in den Fotografien von Victor Angerer eine ideale Quelle. Dessen Momentaufnahmen von Straßenszenen waren viel lebendiger als die bis dahin üblichen Architekturmotive und wurden schnell zu Bestsellern.

Druckerei der offiziellen Ausstellungs-Postkarten in der Kaiser-Jubiläums-Ausstellung im Wiener Prater, 1898, Autotypie und Dreifarbendruck, Verlag: Philipp & Kramer, Wien Museum
Reproduktionstechniken und Materialität von Ansichtskarten
„Farben, Mondschein und Lichtdruck“
Die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts immer leistungsfähiger gewordene Drucktechnologie, welche die Produktion hoher Auflagen innerhalb kürzester Zeit ermöglichte, sowie das Aufkommen der fotomechanischen Druckverfahren waren maßgeblich daran beteiligt, dass die illustrierte Postkarte um die Jahrhundertwende zum Massenmedium aufsteigen konnte.

Panorama von Wien von Süden aus, um 1895, Schneider & Lux, Wien Museum
Die ersten Wiener Ansichtskarten
Gruß aus Wien
Die ersten bekannten Postkarten mit Wien-Ansichten, die nicht nur Werbeillustrationen, sondern topografische Motive enthalten, tauchen in den frühen 1880er Jahren auf. Damals beschränkte sich die Motivik fast ausschließlich auf gängige touristische Bilder bzw. Sehenswürdigkeiten. An der Produktion von Wien-Ansichtskarten waren von Anbeginn an – praktisch bis zum Ersten Weltkrieg – auch ausländische Verlage beteiligt, vor allem aus Deutschland.

Kahlenberg mit Höhenstraße und Donau, um 1960, HDH-Verlag, Wien, Wien Museum
Ausstellung zur Geschichte der Wiener Ansichtskarte
Totgesagte leben länger
Die Ausstellung „Großstadt im Kleinformat“ widmet sich der Geschichte der Ansichtskarte in Wien, die um 1900 einen ersten Boom erlebte, nach der Jahrtausendwende zunächst von elektronischen Medien zurückgedrängt wurde, aber in jüngster Zeit ein Revival erfahren hat. Kurator Sándor Békési erzählt im Interview von Moden und Medien, Sammlern und Motiven sowie Vorder- und Rückseiten.

„Wiener Weltausstellung. Auf dem Dach der Rotunde“, Illustration aus „Über Land und Meer“, S. 88, Wien Museum
Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt der Internationalen Begegnung
Metropole im Rampenlicht
Vor 150 Jahren fand im Wiener Prater die dritte Weltausstellung statt – eine Schau der Superlative, mit der sich Wien auf eine Ebene mit Paris und London stellen wollte. Nicht nur das riesige Ausstellungsgelände mit der Rotunde, auch die Infrastrukturprojekte in der Stadt zeugten von einem gewaltigen Modernisierungsschub. Anlässlich des Jubiläums blicken wir in einer losen Serie von Beiträgen auf zentrale Wiener Themen um das Jahr 1873.
Wählen Sie eine Rubrik (mit Enter-Taste oder Klick) - die Artikelliste akualisiert sich danach automatisch
Menschen
Orte
Themen
Die Erweiterung der Ansichtskarte durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten
Ganz schön komplex
Themen
Geschichte des Langstreckenlaufs in Wien
Als Wien laufen lernte
Themen
Die Fotografien von Victor Angerer im Verlag Ledermann
Von der Fotografie zur Ansichtskarte
Themen
Thomas Bernhards Wien
Ein „Guckerl“ in die Welt
Menschen, Orte
H.A.P.P.Y – Queere Avantgarde in Wien
Trashig, spaßig, politisch
Kunst, Themen
Reproduktionstechniken und Materialität von Ansichtskarten
„Farben, Mondschein und Lichtdruck“
Themen
Die ersten Wiener Ansichtskarten
Gruß aus Wien
Themen
Erdbeben in Wien
„Als wolte der jungste tag kommen“
Themen
Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit
Von „Black Vienna“ kaum eine Spur
Menschen
Ausstellung zur Geschichte der Wiener Ansichtskarte
Totgesagte leben länger
Themen
Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt der Internationalen Begegnung
Metropole im Rampenlicht
Themen
Wiener Biografien aus der NS-Zeit
Schuldig wegen „Unzuchtshandlungen“
Menschen, Themen
Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky
„Je sportlicher die Frau, desto größer der Widerstand“
Menschen, Themen
200 Jahre Wiener Volksgarten
Geometrisches Grün für alle
Orte, Themen
Camillo Sitte und der Städtebau heute
Die lange Gegenwart der gebauten Stadt
Themen
Michaela Lindinger über Marie Antoinette
Eine Zahnspange für die Königin
Menschen
Das „Bellevue“ am Himmel von Wien
Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte
Menschen, Orte
Die Restaurierung des Stadtmodells von Erwin Pendl
Aquarell in 3D
Themen
Neue Wege zu Grete Wiesenthal
Glückseligkeit in der Schwebe
Menschen
Venedig in Wien
„Verblüffend naturgetreu und wetterfest“
Orte, Themen
40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell
Im Stockbus durch die Mondscheinkurve
Menschen, Orte
Die Rolle der Frauen in der Revolution 1848
Auf den Barrikaden
Themen
Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien
Monumental, funktional, sakral
Orte, Themen
Zwei Wienerinnen erinnern sich
Jahrgang 1929
Menschen
Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs
Im Räderwerk der Zeit
Menschen, Themen
Friedl Dickers Arbeitsgemeinschaften in Prag
„So genau müsst ihr den Singerstil nicht mitmachen!“
Menschen, Themen
Die Carsony Brothers aus Simmering
Ein Handstand für die Ewigkeit
Menschen
Bronzeplastiken in Wien
Die Kunst der Beständigkeit
Themen
Lotte Tobisch und Erhard Buschbeck
Zwölf Jahre Glück
Menschen
Annäherungen an den Nordwestbahnhof
Von der Zuckerrübe zur Russenschleife
Orte, Themen
Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste
Die versäumte Geburtstagsfeier
Menschen
Wie Dorothea Neff ihre Freundin Lilli Wolff vor den Nazis versteckte
Mutig für zwei Leben
Menschen
Die Restaurierung des Pompejanischen Salons
Nobles Interieur aus Wien um 1800
Kunst, Themen
Über Vera Ferra-Mikura und ihren Nachkriegsroman „Die Sackgasse“
Die Möglichkeit des Gelingens
Menschen
„Dispatches from a Troubled City“ in der Startgalerie
Die Stadt als Kreatur
Kunst
Der Flakturm in der Stiftskaserne
Ein unbekannter Riese
Orte, Themen
Afrohaar in Wien
Kunstwerk am Kopf
Kunst, Menschen
Zur Geschichte des Tierschutzes in Wien
Von Zugpferden und dressierten Affen
Themen
Franz Singer meets Robert Haas
Londoner Nebel lichtet sich
Menschen
Zum 150. Geburtstag von Charlotte Glas und Yella Hertzka
Pionierinnen auf unterschiedlichen Wegen
Menschen
Keramik der Marke Goldscheider
Modisches, Schönes, Problematisches
Kunst, Themen
Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens
Weiche Schale, harter Kern
Kunst
Die Wiener Punkszene um 1980
„Wir hatten Punk im Herzen“
Menschen, Themen
Die Mandlbögen aus dem Verlag Trentsensky
Bühnenzauber im Kleinformat
Themen
Von einem anderen Praterstern
Achterbahnfahrt durch den Alltag
Menschen, Orte
Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer
„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“
Kunst, Menschen
Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau
„Oh Gegend meiner Wahl!“
Menschen, Orte
Historische Schlaglichter auf das Wiener Radwegenetz
„Separierte Bankette“
Themen
Personenkult um Karl Lueger
Propaganda im 3/4-Takt
Menschen
Die Wiener „Spinnerin am Kreuz“
Vom Ende einer Blickachse
Orte
Drei bislang unbekannte Bilder von Johann Natterer
Porträts des Naturforschers als junger Mann
Menschen
Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer
Der „wienerischste“ Kapellmeister
Kunst, Menschen
Die Restaurierung des Modells von St. Stephan
Sechs Hände für ein Halleluja
Themen
150 Jahre Wiener Cottage Verein
„Der Inbegriff aller Wohnungspoesie“
Orte, Themen
Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg
The Junker from Vienna
Menschen, Themen
Der Kaisergarten im Prater
„Im englischen Geschmacke“
Orte, Themen
Vagabundieren in Wien
Zwischen Wanderleben und Obdachlosigkeit
Themen
Zum 99. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Helbich
„Ich kann für nichts garantieren“
Menschen
Projekt Pratermuseum neu
Ein gottlos schöner Ort für alle
Orte, Themen
Die erste Giraffe in Wien
Eine Stadt im giraffösen Delirium
Themen
Zum 60. Geburtstag der „Forte“-Schrift
Starkes Kind der Nachkriegszeit
Menschen, Themen
Wie vegan sind unsere Uhren?
Kann Spuren von Walblubber enthalten
Themen
Wittgensteins Orte der Kindheit
Zwischen Sommervilla und Stadtpalais
Orte
Zur Wiedereröffnung des Josephinums
Geschichte geht durch den Magen
Orte
Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter
Deckname „Henry Love“
Menschen
Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal
„Wenn es weg ist, ist auch die Geschichte weg“
Menschen, Orte
Victoria Borochov und Sashi Turkof über das Lueger-Denkmal
„Das Problem an Lueger ist seine Präsenz“
Orte, Themen
Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal
„Lueger bleibt uns – ob wir wollen oder nicht“
Menschen, Orte
Dirk Rupnow über das Lueger-Denkmal
„Es ist unhistorisch, das Denkmal für unantastbar zu erklären!“
Menschen, Orte
Feministische Botschaften auf den Wänden Wiens
Von Dornröschen und Femiziden
Kunst, Themen
Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone
Ein Wiener Original und seine Kopie
Kunst, Orte
Ankunft des Wals
Artgerechte Tierhaltung
Themen
Der Donaukanal in den 80ern
An der schönen kleinen Donau
Orte
Der Architekt Franz Schuster
Funktionalist im Wandel der Zeit
Menschen, Themen
Baustellen-Update August 2022
Von Riesenschritten und kleinen Hämmern
Orte, Themen
Ausstellung über die Parkbank
Eine Frage der Vielfalt
Kunst, Themen
Mobile Dinge für das Camping
Zur Läuterung nervöser Städter
Themen
Zur Geschichte des Augustinbrunnens
Der Philanthrop und der Lump
Kunst, Orte
Wiener Street Photography auf Instagram
Der Hashtag lebt weiter
Kunst, Orte
Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark
Stimmen der Vergangenheit
Kunst, Orte
Anbandeln im Biedermeier
Auf den Spuren des „Volksgarten-Lion“
Orte, Themen
Zu Gerhard Roth
Der Jenseitsreisende
Menschen
Gerhard Roths Bibliothek
Wo Bücher jetzt ihr Eigenleben führen
Menschen, Orte
Gerhard Roth über Bienen
Wie ein Astronaut auf einem fremden Planeten
Menschen, Themen
Otto Wagner Kirche am Steinhof
Vom Glauben bei Licht
Orte
Die Schriftstellerin Else Feldmann
Über die Wege menschlicher Not
Menschen
Quecksilber in Uhren und anderswo
Schaurig-schillernd-schön
Themen
Street Art auf der Wienerwand
Bauzaun mit Taube
Kunst, Orte
Die Küchen der Wiener Werkbundsiedlung
Kein Platz für Apfelstrudel
Themen
Der Grafiker Moritz Jung
Hochbegabt und voller Humor
Kunst, Menschen
Der Fotograf Heinrich Steinfest
Frühe Meisterschaft, späte Anerkennung
Menschen
Kurze Geschichte des Lainzer Tiergartens
Jagdgebiet mit Chinesischer Mauer
Orte
Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx
Kleinere Erdbeben in Erdberg
Kunst, Orte
Willi Resetarits über den Bruckhaufen in Floridsdorf
„Der Ruf des Bruckhaufens hat mich stark gemacht“
Menschen, Orte
Zur Geschichte des Beserlparks
„Eine einzige Blamasch“
Orte, Themen
Der Hermes-Schuhpalast
Erlebnisshopping anno 1932
Orte, Themen
Wiener Geschäftsschilder
Bilder der Straße
Themen
Geschäftsschilder im Biedermeier
„Alt-Wiener“ Street Art
Themen
Der Ehrenring der Stadt Wien
Auszeichnung im Wandel der Zeit
Themen
Kegeln in Wien
„Alle Neune!“ vom Wirtshaus bis zum Villengarten
Themen
Postkarten der Wiener Werkstätte
Kunst fürs Kleinformat
Kunst, Themen
Gasthaus Neumann am Spittelberg
„Sittenwidriges Treiben“
Orte, Themen
Großbaustellen der Nachkriegsmoderne
Wimmelbilder von Wien
Orte, Themen
Galizien in Wien
Umstrittenes, umkämpftes Land
Themen
Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine
Dem Meister sein Standbild
Menschen
Fallbeispiel Maximilianplatz
Leere und Fülle
Kunst, Orte
Interventionen im öffentlichen Raum
Zwischen Aktionismus und Kunst
Kunst, Themen
Zur Geschichte der Apotheken
„Ordentlich gelernt und examiniert“
Themen
Die Wiener Fußballpionierinnen
Sindelars Schwestern
Menschen, Themen
Mythos Galizien
Ein fernes, fremdes Land
Orte
Joseph Wenzel von Liechtenstein
Eine barocke Karriere
Menschen
Krieg gegen die Ukraine
Macht und Ohnmacht
Themen
Stefan Zweigs Abschied von Europa
„Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos“
Menschen
Wie Wächter bewacht wurden
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Themen
Wiens erste Blumenhandlungen
Für Zimmer- und Fenstergärten
Themen
Zum Tod von Gerhard Roth
Geschichten der Dunkelheit
Menschen
Karl Lueger als Populist und Antisemit
„Raubtiere in Menschengestalt“
Menschen
Zur Bilanz Karl Luegers
Kein Anwalt des „kleinen Mannes“
Menschen
Friedrich Glauser in Wien
Ein atonales Kinderlied
Orte
Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner
Christlichsozialer Personenkult im Roten Wien
Menschen
Der Bildhauer Josef Müllner
Mischwesen, Helden, Machtmenschen
Menschen
Wiener Hauszeichen
Aus dem Inventar von „Alt-Wien“
Themen
Die 387 Häuser des Peter Fritz
Ein Fundus an Ideen
Kunst
Grillparzer-Zimmer im Wien Museum
Raum für Interpretationen
Themen
Die Fotografin Lilly Joss Reich
Blitzlichter einer Karriere
Menschen
Ausstellung Jens Fröberg
Malen, was einem am nächsten ist
Kunst
Die Geschichte des Tröpferlbades
Körperhygiene für alle
Orte, Themen
Bezirksmuseum Wieden
Auf den Spuren des Tröpferlbades
Orte, Themen
Ausstellung Jelena Micić
Gar nichts in Ordnung
Kunst
Protestbewegungen dokumentieren und ausstellen
Museumsreif?
Themen
Baustellen-Update Dezember 2021
Ein heißer Herbst
Orte, Themen
Wien im Zuckerlfieber
In aller Munde
Themen
Der Wehrmann in Eisen
Nägel für den guten Zweck
Orte, Themen
Alberner Hafen
Ein Relikt des monumentalen NS-Hafens
Orte
Section N im Wien Museum
„Warenhandlung für Umweltgestaltung“
Menschen, Orte
Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität
Idealisierte Bilder einer Fürsorgeeinrichtung
Orte
Ilsa Barea-Kulcsar
Späte Rückkehr
Menschen
H.C. Artmann und ein Plakatskandal
Artmann und Palmers? Palmers und Artmann!
Menschen, Themen
Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren
Augenblicke im Überfluss
Kunst, Orte
Ausstellung Thomas Hitchcock
Kunst als Köder?
Kunst
75. Geburtstag von Stefan Weber
Der Sohn des Architekten
Menschen
Zur Umgestaltung des Naschmarkts
Naschmarkt neu und ohne Großhalle – anno 1916
Orte, Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 15
Schwarze Witwen
Menschen
Das Haus der Mode in der NS-Zeit
Wien als „Reichsmodestadt“
Themen
Crowdsourcing bei Ansichtskarten
Transkribieren, übersetzen, kontrollieren
Themen
Die Designerin Eva Riedl
„Ich will nicht Mode machen“
Menschen
Illegale Druckschriften aus dem Jahr 1934
Ein Cold Case im Wiener Untergrund
Orte
Zwei Jahre Wien Museum Magazin
Reisen in das Innere von Wien
Themen
Restaurierung einer Zimmerorgel
Musik aus dem Automaten
Themen
Festival Memento Mori
„Trauer ist die dunkle Seite der Liebe“
Themen
Wiener Bergbahnen im 19. Jahrhundert – Teil 2
„Ringen mit der Natur“
Themen
Ausstellung Mid-Century Vienna
Das Bunt der grauen Orte
Orte, Themen
Wiener Bergbahnen im 19. Jahrhundert – Teil 1
Zuckerl-, Ruckerl-, Knöpferlbahn
Themen
Geschichte des Pyjamas
Ausgezogen und angezogen zugleich
Themen
Ausstellung Hannahlisa Kunyik
Ein Porträt der Ambivalenzen
Kunst
Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2
„Hinschauen statt wegblicken“
Kunst, Menschen
Zum 170. Geburtstag des Forschungsreisenden Charles Wiener
Wien – Paris – Peru
Menschen, Themen
Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1
„Ich wollte einfach dabeisein“
Kunst, Menschen
Semmering-Buch von Wolfgang Kos
Steil bergauf und schnell bergab
Orte, Themen
Wohngeschichten aus der Siemensstraße
Vom Alltag im Gemeindebau
Orte, Themen
Kollaborationen in der Street Art-Welt
Eine gemeinsame Sprache
Kunst, Themen
Ausstellung Rosa John
Unergründliche Sonnentaler
Kunst
Ein „arabisches Zimmer“ im Wien Museum
Imaginationen des „Orients“
Themen
Die Reichsbrücke – ein Bauwerk des Austrofaschismus
Das eingestürzte Wiener Wahrzeichen
Orte
Wiens Bewerbung um die Sommerspiele 1964
Olympische Träume
Themen
Der Stadtfotograf August Stauda
Dem Charakteristischen auf der Spur
Menschen
Porträt Elfriede Jelinek
„Das Bild ist etwas Anderes, es hat eine eigene Identität“
Kunst, Menschen
Der Lyriker und Kunstsammler Max Roden
Die Tiefe des Gefühls
Menschen
Bademode für Damen – Teil 2
Vom Bikini zum Swimbody
Themen
Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz
Schlüsselfragen zur jüdischen Geschichte
Orte, Themen
Bademode für Damen – Teil 1
Vom Hals bis zu den Knöcheln
Themen
Weinkeller in Wien
Toll und voll
Themen
Ausstellung Tim Sandow
Von schäbigen Momenten in aufpoliertem Glanz
Kunst
Das Wunderteam in London
„Die Sensation Europas“
Themen
Mordfall im jüdischen Ghetto
„Daß kein Jude fast nirgends sicher sei“
Themen
Street Art am Bauzaun
Die Stadt als Leinwand
Kunst, Orte
Die Negative des Fotoateliers Gerlach
Architekturgeschichte in Bildern
Menschen, Themen
100 Jahre Stadion Hohe Warte
Hohe Erwartungen
Orte
Die Spuren der Sascha-Film
Massenszenen am Laaer Berg
Orte, Themen
Ein Jahr Black-Lives-Matter Demos in Wien
„Nichts muss so bleiben!“
Themen
100 Jahre Uhrenmuseum
Zahnräder der Zeit
Orte, Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 14
„Ausg’steckt is!“
Menschen
Von der Instagram-Challenge zum Buch
#AlmostWeltreise: Gleicher Ort, andere Wahrnehmung
Orte
Ausstellung Melanie Ender
In Konversation mit Material und Form
Kunst
Das Sanatorium Dr. Anton Loew
Ein letztes Löffelchen Kaviar
Orte, Themen
Routenplaner: Neulerchenfeld
Lokaltour in die Vergangenheit
Orte, Themen
Joseph Beuys und Wien
Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung
Kunst, Menschen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 13
Fensterpolster
Menschen
Mythos Biedermeiergarten
Rückzug hinter den Gartenzaun
Orte
100 Jahre WÖK
Bei den Billigessern
Themen
Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung
„Am Tivoli“
Orte, Themen
Die Gärten des Künstlerhauses
Kunst mit Grünblick
Orte
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 12
Verwandlungen
Menschen
Carl Colbert und seine Zeit
Medienmacher und Menschenfreund
Menschen
Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk
Bunt statt grau in Rudolfscrime
Kunst, Orte
Hochhaus Herrengasse
Eine babylonische Zikkurrat in Wien?
Orte
Fahrräder und Uhren
Die Stunde des Bicycles
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 11
Ratschenbuben
Menschen
Routenplaner: historische Werbeschriften in drei Bezirken
Wien, vergoldet
Orte, Themen
Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk
Landstraßer Nebenstraßen
Menschen, Orte
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 9
Tramway II
Menschen
Beatrixbad
„Mit der größten Bequemlichkeit ausgestattet“
Orte, Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 10
Tramway III
Menschen
Ausstellung Lukas Hochrieder
Filigrane Momente und Zwischenzustände
Kunst
Fotodokumentation Wien im Lockdown
„Ein Cocktail an Emotionen“
Themen
Biografie Elisabeth Petznek
„Mit dem Kopf durch die Wand“
Menschen
Das Covid-19-Wörterbuch von Oleksandra Stehlik
Sprache im Ausnahmezustand
Menschen, Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 8
Die Tramway
Menschen
Baustelle Wien Museum Karlsplatz
Zeit der Bewehrung
Orte
Die Protokolle der Weisen von Zion
Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
Themen
Ferdinand Schmutzer
Ein Starporträtist der Wiener Gesellschaft
Menschen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 7
Der Laternenanzünder
Menschen
Der Schneepalast 1927
Die erste Skihalle der Welt
Orte, Themen
„Almost“ Ausstellung am Bauzaun
„In Floridsdorf habe ich Pittsburgh gefunden“
Orte
Der eiserne Pavillon im Wiener Stadtpark
„Zum Vergnügen des Publikums“
Orte, Themen
Thomas Bernhards Wiener Wohnorte
„Typisches Großstadtkind am Anfang“
Menschen, Orte
Highlights der Modesammlung
9 Kleider – 170 Jahre Modegeschichte
Themen
Koralle und „Mumia vera Aegyptica“
Magisch und mysteriös
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 6
Stadtmusiken
Menschen
Accessoires im Modedepot
Bitte nicht bewegen!
Themen
Der Abbau des Donnerbrunnens
Eine heikle Mission
Kunst
Wasserkunst
Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt
Kunst, Orte
Historische Fußbekleidung
Im Schuhparadies
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 5
Spucknapf, Zigarrenrauch
Menschen
Die Anfänge der Telefonie in Wien
Pränumeranten und „eine Art Telephonnetz“
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 4
Der Eismann
Menschen
Die Kunst der szenischen Feuerwerke
Von „Edelweißbuketts“ und „Doppelten Kontrabrillantwalzen“
Themen
Porridge, Müsli, Hafersuppe
Vom Hafer gestochen
Themen
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Orte, Themen
Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen
Ludwig und die starken Frauen
Menschen, Orte
Historisches Stephansdom-Modell
Vom Dachboden des Doms ins Depot des Museums
Orte
Der Goldene Sonntag
Zwischen „Milliarden-Umsätzen“ und „bitterer Enttäuschung“
Themen
Sabine Pollak über Adolf Loos
Ein schneeweißer Horizont
Menschen
Adolf Loos 1870 – 1930 – 2020
Anstelle einer Ausstellung
Menschen
Der Krampus
Böse, wild und schaurig schön
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 3
Dienstag: Waschtag
Menschen
Wie ein Chronoglobium funktioniert
Sonne, Mond und Sterne – und ein paar Zahnstocher
Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 2
Gassenbuben
Menschen
Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin
„Lotte hat dafür gesorgt, dass man es weiß“
Menschen, Themen
Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 1
Eislaufplatz
Menschen
Reaktionen auf eine Ausstellung
Face it!
Menschen, Themen
Online Sammlung des Wien Museums
Von Kunst bis Krampus
Themen
Mid Century Vienna
Zurück in die Zukunft
Orte, Themen
Trennung Wiens von Niederösterreich 1920
Der Scheidungsprozess als Kulturkampf
Themen
Spitäler und Krankenhäuser im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Spital ist nicht gleich Krankenhaus
Orte, Themen
Totenmasken im Wien Museum
Geschönte Erinnerungen
Themen
Christoph Donins Werk
Ein Arkadien für Götter und Menschen
Kunst
Ausstellung Natalie Neumaier
Violett im Flug. Vom Lesen und Zeichnenschreiben
Kunst
Restaurierung eines Gemäldes von Richard Gerstl
Eine Frage des Kontrasts
Kunst, Themen
Zum Tod von Elfriede Mejchar
„Ich finde interessant, was die Menschen liegen lassen“
Kunst, Menschen
Felix Salten über Karl Lueger
Trump? Lueger!
Menschen
Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl
Schönheit aus dem Dianabad
Menschen, Themen
70 Jahre Siedlung Siemensstraße
Terra Nova
Orte
Ausstellung über Felix Salten
Das Sprach-Chamäleon
Menschen
Ein Jahr Wien Museum Magazin
Woche für Woche Wien
Themen
Displaced Persons
Ein Kakao für Leib und Seele
Themen
Der Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung
325 Bretter, die die Welt bedeuten
Orte, Themen
Karl Schwanzer Archiv im Wien Museum
Karl Schwanzer – ein Name, eine Firma, eine Marke, ein Projekt?
Menschen
Eis in der zeitgenössischen Kunst
Kühle Vergänglichkeit
Kunst, Themen
Internationale Anstrengungen zur Linderung der Not in Wien
Care for Austria
Themen
Österreichische Flüchtlingspolitik seit 1956
Flüchtlinge, bitte weiterreisen!
Themen
Die Beschilderung und Umbenennung der Straßen
Orientierung, Normierung und Kontrolle
Themen
Ausstellung Face it!
Menschen und Masken
Themen
Die Jugendkunstklasse des Franz Čižek
Freude am schöpferischen Gestalten
Menschen, Themen
Die ehemaligen Bäder am Donaukanal
Schwimmen im Strom
Orte, Themen
Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum
Museum mit zwei Inhalten: Berggasse 19
Orte, Themen
Kaiserin Elisabeths Hermesvilla
Prächtig, aber ohne Wasserklosett
Orte
75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz
Das erste Bauwerk der Zweiten Republik
Orte, Themen
Plattenbauten in Wien
Ein Stück Beton aus dem HAK 214
Orte, Themen
Das Raufschaumuseum
Flanieren, Hinaufschauen und Teilen
Kunst, Orte
Zeichnungen Otto Wagners aus Privatbesitz
Dem Architekten über die Schulter blicken
Menschen, Themen
Der Wiener Gürtel als Erholungsraum
Naherholung noch näher
Orte, Themen
Zum 30. Todestag von Bruno Kreisky
Der Überzeugungspolitiker
Menschen
Balkone in Wien
Vom repräsentativen Fassadenschmuck zum begehrten Freiraum
Themen
Joseph Willibrord Mählers Beethoven-Porträt
Der Komponist als Stürmer und Dränger
Menschen
Richard Löwenherz und das Geld
Verdächtige Goldmünzen in der Wechselstube
Menschen, Themen
Radiosender ab 1945
Der Kalte Krieg der Worte
Themen
Die typografische DNA der Stadt
Mauer! Schau!
Orte, Themen
Bierstil Wiener Lager
Revolution in Klein-Schwechat
Menschen, Themen
Tätowierungen im 19. Jahrhundert
Ein Anker für die Ewigkeit
Menschen, Themen
Der Neusiedlersee - fragile Natur aus zweiter Hand
„Meer der Wiener“ adé?
Orte
Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz
„Die Schäbigen sind unerschüttert“
Kunst, Menschen
Reisen ins Innere der Stadt
Almost
Themen
Das fotografische Erinnerungsalbum von Catja Rauschenbach
Wien 1972: „Charme und Noblesse“
Kunst, Menschen
Reiseillusionen
„Spazierfahrt durch Italien in einer halben Stunde“
Themen
Berühmte Wiener Elefanten
Bubi, Mädi & Co.
Themen
Konservierung und Restaurierung eines Schiele-Bildes
Vielschichtig, rätselhaft: Schieles „Junge Mutter“
Kunst, Themen
Heiraten im Jahr 1910
Ein Album für Verlobte
Themen
Zum 70. Todestag von Lina Loos
Los von Loos!
Menschen
Kriegsverluste der Städtischen Sammlungen
„Kostbare Kisten“
Themen
Die Hermesvilla nach 1918
Im kaputten Schloss der Träume
Orte
Historische Benimmregeln für den Ausstellungsbesuch
Nicht küssen! Nicht schnattern!
Themen
Kunst in der Krisenzeit
Solidarität und Misstrauen
Kunst
Aufbruchsstimmung im Frühjahr und Sommer 1955
Die Welt zu Gast in Wien
Themen
Geschichten vom Schanigarten
Ein bisserl Grün mit Bedienung
Themen
Leere Stadt in der zeitgenössischen Kunst
Eine volle Stadt ganz leer
Kunst
Franz Ruhm – Koch und Medienstar
Besessen von der Wiener Küche
Menschen
40 Jahre U4
„Beim Bewegen bitte nicht tanzen!“
Orte
Hauskleid, Overall und Hausanzug
Home Wear
Themen
Entkerntes Wien Museum am Karlsplatz
Kehraus am Karlsplatz
Orte
Der 1. Mai in Krisenzeiten
Höhere Gewalt am Tag der Arbeit
Themen
Die Österreichische Unabhängigkeitserklärung 1945 und ihr Verfasser Karl Renner
Radikaler Pragmatismus
Menschen
Hygiene beim Friseur
„Bacillen und Mikroben, und wie sie alle heißen“
Themen
Graffiti und Street Art im Zeichen der Krise
„Es warad wegen Corona“
Kunst, Themen
Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil
Vor der Seuche sind alle gleich
Menschen, Themen
Kulturstadtrat Viktor Matejka
Wo anknüpfen? Viktor Matejka - Kulturpolitik nach dem Grauen
Menschen
Historische Persönlichkeiten im Krankenbett
Die Kaiserin ist genesen!
Menschen
Richard Neutras letzte Wiener Jahre
Die verhinderte Rückkehr
Menschen
Krankheitserregende Ausdünstungen
Gefahr liegt in der Luft
Themen
Shopping und die Geschichte der modernen Konsumkultur
Die provozierte Schaulust
Themen
Brand des Stephansdomes 1945
„Die Russen waren es“ – nicht
Orte
Geschichte des Osterhasen
Saisonarbeiter mit vielen Talenten
Themen
Ignaz Philipp Semmelweis - Pionier der Krankenhaushygiene
Händewaschen kann Leben retten
Menschen
Placebos einst und heute
Heils-Versprechen
Themen
Die Pest in Wien 1679
Allen Warnungen zum Trotz
Themen
Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule
„Vollständige medicinische Polizey“
Menschen, Themen
Zuhause mit Kindern
Zwischen Chaos und Mutterglück
Kunst
Die Cholera in Wien 1831/32
Sauberes Wasser als Mangelware
Themen
Hygiene mit Otto Wagner
Zur Reinlichkeit der modernen Architektur
Menschen, Themen
Alltagsritual Grüßen
Küss die Hand, Bussi, Baba – Grüßen mit und ohne Corona
Themen
„Hausapotheke“ um 1900
Kokain für Kinder
Themen
Pest und Krisenmanagement im vormodernen Wien
„Der Traum der Ordnung“
Themen
Archäologische Grabungen in Hernals
Die Antefixe von Vindobona
Orte, Themen
250 Jahre Hausnummern in Wien
Ordnung und Chaos in der Stadt
Themen
Die Anfänge des Kinos in Wien
„Lebende Bilder, ununterbrochen zu sehen“
Orte, Themen
Praterlieder aus 140 Jahren
„Im Prater gilt: Alles ist möglich“
Orte, Themen
Ungarnflüchtlinge in Wien 1956
Im Niemandsland an der Donau
Themen
Erholung im Ausland für Kinder 1920
Endlich wieder etwas Warmes zum Essen
Themen
Robert Haas` Flucht 1938
„Nicht die Nerven verlieren! Sie kommen noch heraus!“
Menschen, Themen
Das römische Stadtrecht von Vindobona
Kleines Fragment, große Erkenntnis
Orte, Themen
Homosexuelle in der NS-Zeit
Im Netz der Verfolgung
Themen
Die Siedlerinnen vom Rosenhügel
Ziegelschupfen und Emanzipation
Orte, Themen
Der Wiener Fasching 1939 als NS-Propaganda-Ereignis
„Großkampftage im Vergnügen“
Themen
Archäologische Grabung am Matzleinsdorfer Platz
„Wahrzeichen des lustigen Wien“
Orte
Geschichte des Lippenstifts
Alles auf Rot!
Themen
Geschichte des Taschentuchs
Ein gefährliches Ding: Das Taschentuch
Themen
Numismatiksammlung im Depot
Jetzt geht’s ums Geld!
Themen
Sebastiano Sing in der Startgalerie
Are you ready for Disco?
Kunst
Richard Neutras Oyler House
„In eine universale Landschaft eingebettet”
Orte
Ceija Stojka
Wo sind unsere Rom?
Kunst, Menschen
Fisch in Wien
Als der Fisch knapp wurde
Themen
Entkernung Wien Museum Karlsplatz
Fast alles muss raus!
Orte
Transport von Museumsobjekten
Von Nagel zu Nagel
Kunst
Skisport in Wien
Schanzenrekord am Himmelhof!
Themen
20. Todestag Margarete Schütte-Lihotzky
„Es gab genug für mich zu tun“
Menschen, Themen
Modesammlung im Depot
Kleider machen Leute
Themen
Botendienste in der Stadt
Knochenjob in Pink
Themen
Margarete Schütte-Lihotzkys Spülküche
Vision in Beton
Menschen, Themen
140 Jahre Eisstoß auf der Donau
Die Schrecken des Eises vor Wien
Themen
Auf den Spuren von Richard Neutra
Expedition in Kalifornien
Menschen, Themen
Julia Haugeneder in der Startgalerie
Vom Falten und Schneiden
Kunst
Der Walfisch aus dem Prater
Der Wal ist gerettet!
Themen
Letzter Betriebstag Südbahnhof
„Der Südbahnhof hat sich in viele Biografien eingeschrieben“
Orte
Bettgeher in Wien
Schlafen im Schichtbetrieb
Themen
Eislaufen in Wien
Ice, Ice, Lady!
Orte, Themen
Artothek
Welches Bild passt zu mir?
Kunst
Street Art in Wien
„Wir wollten nicht nur die Big Names“
Kunst, Themen
Wiener Wohnungen 1938
„Zum Andenken verewigt“
Themen
Wien Museum geht in die Schule
Zeitreise mit Pfitschigogerl
Themen
Schenkung Marie-Louise von Motesiczky
Selbstporträt im Spiegel
Kunst
Publikationen des Roten Wien
Tu Gutes und rede darüber
Themen
Ausstellung von Julia Gaisbacher in der Startgalerie
One Day You Will Miss Me
Kunst
Tiberius in der Modesammlung des Wien Museums
„Unglaublich, was in Wien plötzlich möglich war“
Themen
Otto Wagner-Ausstellung in Paris
Weltstadtarchitekt aus Wien
Menschen, Themen
Bertel Thorvaldsens „Amor Vincitore“
Ein fast vergessenes Meisterwerk klassizistischer Skulptur
Kunst
Historische Haustechnik im Wien Museum
Captain Kirk am Karlsplatz
Themen
Archäologische Grabungen in der „Alten Post“
Ein guter Platz zum Siedeln
Orte
120 Jahre Gasometer Simmering
Selbstversorgung aus Simmering
Orte
Selfstorage in Moskau
Wo in Moskau Dinge wohnen
Themen
Verkaufshallen am Karlsplatz
Nobelshopping auf Museumsgrund
Orte
Das Praterstadion nach 1933
Wieviel Stadion braucht die Stadt?
Orte
175. Geburtstag von Karl Lueger
Wortgewalt und Bildermacht
Menschen
Haarkult
Geschichten einer Obsession
Themen
Trauermode
Der Tod steht ihr gut
Themen
Das Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld
Verzettelte Spuren einer Biografie
Menschen, Themen
Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung
Der Tag zählt 100 Zeiten
Themen
Ferdinand Piatnik
Schutzpatron der Kartenspieler
Menschen, Themen
Praterstadion
„Es ging nicht um einen Fußballplatz mit großer Tribüne“
Orte
Geschäftsbeschriftung
Von der Hauswand ins Museum
Orte, Themen
Wiens einziges Fachgeschäft für Insektenkunde
Im Reich der Schmetterlinge und Käfer
Orte, Themen
Leuchtmittel in Uhren
Strahlende Ziffernblätter – Radioaktives aus dem Uhrenmuseum
Themen
Biografie über Hedy Lamarr
„Sie ist immer nur instrumentalisiert worden“
Menschen
Ludwig Wittgensteins Skulptur „Mädchenkopf“
„Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden!“
Kunst, Menschen
Neidhart Festsaal
Was ist ein Fresko? Und wer war überhaupt Neidhart?
Orte
Luigi Toscanos Porträts von Schoah-Überlebenden
Zerschnitten und genäht
Menschen, Themen
Maurizio Cirillos Ausstellung „Istanbul, Istanbul“
Der Traum vom Wesentlichen
Kunst
Floridsdorfer Spitz
Als Rathaus errichtet, als Bezirksamt genutzt
Orte
Otto Wagners Tagebuch
Der private Jahrhundertarchitekt
Menschen