Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Die Eisläuferinnen Herma Szabó und Helene Engelmann

Die Eisläuferinnen Herma Szabó und Helene Engelmann

Auf Kufen berufen

Herma Szabó war die erfolgreichste Eiskunstläuferin in der Geschichte des Landes und veränderte mit ihrer Mode eine ganze Sportart. Cousine Helene Engelmann ging als jüngste Weltmeisterin im Paareislauf in die Geschichte ein. Über zwei Frauen, die auf dem Eis für sportliche Rekorde sorgten.

Mehr zu: Die Eisläuferinnen Herma Szabó und Helene Engelmann

Wien Museum / Magazin

Hauptinhalt

VALIE EXPORT und ihre Performancekunst

VALIE EXPORT: Wirbelsäulenflöte, 1982 © VALIE EXPORT, Bildrecht Wien, 2025

VALIE EXPORT und ihre Performancekunst

Von der Dekonstruktion des weiblichen Körpers

VALIE EXPORT provozierte mit ihrem Körper und lenkte mit ihrer Kunst den Blick auf die Unterdrückung der Frau. Damit sorgte sie nicht nur im konservativen Wien der 1960er und -70er Jahre für Aufsehen, sondern sie setzte sich auch im Feld der Performancekunst durch, das zuvor gänzlich männlich dominiert gewesen war.

Mehr zu: VALIE EXPORT und ihre Performancekunst
Wiener Zeitfenster – Literarische Treffen im Michaeler Bierhaus

Das Michaeler Bierhaus auf einer Fotografie von Erwin Pendl aus dem Jahr 1897, ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Wiener Zeitfenster – Literarische Treffen im Michaeler Bierhaus

Die Tafelrunde

Der Schriftsteller und Filmemacher Peter Stephan Jungk hat zweimal längere Zeit in Wien gelebt: Als Kind und Jugendlicher in den 1950/60er Jahren, dann wieder in den 1980er Jahren. In einer losen Serie von Beiträgen erinnert er sich an diese biografisch-historischen Zeitfenster. Diesmal an eine Literatenrunde mit Doderer, Lernet-Holenia, Hochwälder, Spiel und Zeemann.

Mehr zu: Wiener Zeitfenster – Literarische Treffen im Michaeler Bierhaus
Erinnerungen an Hilde Spiel

Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn mit ihrer Tochter Christine Shuttleworth, 1960er Jahre, Foto: privat

Erinnerungen an Hilde Spiel

Mehr zu: Erinnerungen an Hilde Spiel

Weltbürgerin aus Wien

Schon als Teenager begann Hilde Spiel zu schreiben, mit 21 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Im englischen Exil erarbeitete sie sich dann – gemeinsam mit ihrem Mann Peter de Mendelssohn – eine zweite Karriere als Publizistin. An den Alltag in London und Spiels ambivalentes Verhältnis zu Wien erinnert sich Tochter Christine Shuttleworth.

Mehr zu: Erinnerungen an Hilde Spiel
Kinderbuch zu Winter in Wien

Alle Illustrationen von Larissa Cerny, aus: „Für Schnee einmal schütteln. Ein Winterbuch aus Wien“

Kinderbuch zu Winter in Wien

Für Schnee einmal schütteln

Zur Ausstellung „Winter in Wien“ hat Kuratorin Lisa Noggler gemeinsam mit der Grafikerin Larissa Cerny ein Kinderbuch gemacht, das auch Erwachsene begeistert. Wie es inhaltlich konzipiert ist, warum die Illustrationen Raum für eigene Bilder zulassen und was man auf einen Blick erkennen kann, erzählen die beiden im Gespräch.

Mehr zu: Kinderbuch zu Winter in Wien
Plakate als Zeitzeugen

Plakatwand in Wien, 1949, Hermann Grögl / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Plakate als Zeitzeugen

Werbung für die Ewigkeit

Seit knapp zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Julia König mit Plakaten, insbesondere jenen aus der Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus. Ab Jänner leitet sie das Deutsche Plakatmuseum im Museum Folkwang in Essen. Ein Gespräch über das Faszinierende an ihrem Forschungsgegenstand.

Mehr zu: Plakate als Zeitzeugen
Ausstellung „Mixed. Diverse Geschichten“

T-Shirt mit Aufschrift von Goran Novaković, um 2000, Wien Museum, Foto: TimTom

Ausstellung „Mixed. Diverse Geschichten“

Wiener Mischung

Kaum eine Stadt hat Diversität so sehr in ihrer DNA wie Wien. Seit Jahrhunderten werden hier Kulturen, Sprachen, Geschlechter, Traditionen und Utopien verhandelt und gemischt. Die Ausstellung „Mixed“ zeigt diese Vielfalt aus überraschenden Perspektiven. 

Mehr zu: Ausstellung „Mixed. Diverse Geschichten“
Die Kanalbrigade der SA

Sprengmittel der Nationalsozialisten, die am Hernalser Gürtel aufgefunden wurden. Foto: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW)

Die Kanalbrigade der SA

Terror im Untergrund

Nachdem Engelbert Dollfuß im März 1933 das Parlament ausgeschaltet hatte, entmachtete er sukzessive die Arbeiterschaft und ihren politischen Einfluss. Im Widerstand gegen das austrofaschistische Regime plante der Republikanische Schutzbund – als militärischer Arm der Sozialdemokraten – unter anderem auch, Sprengstoffanschläge aus der Kanalisation heraus durchzuführen. Dies wiederum erregte das Interesse der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA).

Mehr zu: Die Kanalbrigade der SA
Die Schwimmerin Hedy Bienenfeld

Hedy Bienenfeld, undatiertes Foto, The Joseph Yekutieli Maccabi Archive

Die Schwimmerin Hedy Bienenfeld

Mehr zu: Die Schwimmerin Hedy Bienenfeld

Schmetterlingseffekt

Hedy Bienenfeld zählte in der Zwischenkriegszeit zur Weltelite des Schwimmsports und musste als emanzipierte jüdische Frau gegen viele Vorurteile kämpfen. Der Sporthistoriker Gherardo Bonini forscht seit längerem über die Schwimmerin des SC Hakoah. Ein Interview. 

Mehr zu: Die Schwimmerin Hedy Bienenfeld