Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
Ein Essay von Maria Lazar aus dem Jahr 1945

Ein Essay von Maria Lazar aus dem Jahr 1945

„Was ist österreichische Kultur?“

Die österreichische Schriftstellerin Maria Lazar, deren Werk seit einigen Jahren wiederentdeckt wird, schrieb 1945 diesen Text zur „Stunde Null“ im schwedischen Exil. Er erschien in der Zeitschrift „Samtid och Framtid“ auf Schwedisch, hier wird er nun erstmals im deutschen Original publiziert – mit freundlicher Genehmigung des Verlags „Das vergessene Buch“.

Mehr zu: Ein Essay von Maria Lazar aus dem Jahr 1945

Wien Museum / Magazin

Hauptinhalt

Journalistinnen des 19. Jahrhunderts

Die Schriftstellerinnen Betty Paoli, Marie Ebner-Eschenbach und Ida Fleischl beim Kartenspielen, 1891, Fotografie, Wien Museum, Inv.-Nr. 51399

Journalistinnen des 19. Jahrhunderts

„Frauen der Feder”

Weibliche Emanzipation im 19. Jahrhundert konnte sich in sehr unterschiedlichen Lebenswelten abspielen. Bestimmte Berufsfelder standen etwa bürgerlichen Frauen offen, in anderen mussten sie sich „verstecken“, um toleriert zu werden – so auch im Bereich des Journalismus.

Mehr zu: Journalistinnen des 19. Jahrhunderts
Ludwig Hirschfelds „Was nicht im Baedeker steht: Wien“

Ludwig Hirschfeld, um 1936, Foto: Brühlmeyer / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Ludwig Hirschfelds „Was nicht im Baedeker steht: Wien“

„Ist er ein Jud?“

Tanz, Restaurants, Sport, Theater: In der Reihe „Was nicht im Baedeker steht“ erschien 1927 ein Wien-Reiseführer abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten, geschrieben vom Journalisten Ludwig Hirschfeld. Das Buch wurde zum launigen Bestseller zwischen Tratsch, Klatsch und Amüsement, enthielt aber auch deutliche politische Botschaften.

Mehr zu: Ludwig Hirschfelds „Was nicht im Baedeker steht: Wien“
Die Fotografin und Sammlerin Trude Lukacsek

Trude Lukacsek: Friseur Buchner, 5., Margaretenstraße 106, 1991, Wien Museum, Inv.-Nr. 232007/1

Die Fotografin und Sammlerin Trude Lukacsek

Mehr zu: Die Fotografin und Sammlerin Trude Lukacsek

Sehenswürdigkeiten des Alltäglichen

Alte Geschäftseinrichtungen, liebevoll arrangierte Auslagen, in die Jahre gekommene Schaufensterfiguren oder flott geschwungene Neonschriftzüge: Die Fotografin Trude Lukacsek dokumentiert seit fünf Jahrzehnten die vom Verschwinden bedrohten Artefakte der Wiener Alltagskultur und des anonymen Designs.

Mehr zu: Die Fotografin und Sammlerin Trude Lukacsek
Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück

Julius und Olga Tandler, 1900er Jahre

Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück

Porträt des Politikers – ohne Hut

Julius Tandler war Mediziner, Anatom und ein bedeutender Sozialpolitiker in der Ersten Republik und im Roten Wien. Nun kommt sein Nachlass aus den USA zurück nach Wien – als Schenkung von Tandlers Enkel Bill. Was erzählen uns die Objekte über Leben und Wirken des Sozialdemokraten?

Mehr zu: Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück
Die Völkerwanderung in der Dauerausstellung des Wien Museums

Bügelfibel, vermutlich Teil eines Gürtelgehänges, Silber gegossen, Einlagen in Niello, um 550–575, gefunden in einem lagobardenzeitlichem Gräberfeld beim Mariahilfer Gürtel, Wien Museum

Die Völkerwanderung in der Dauerausstellung des Wien Museums

Eine Zeit im Halbschatten

Die Migrationsbewegungen in der Zeit der Völkerwanderung sind ein heißes Thema in der Forschung: Wann kamen welche Gruppen in den Wiener Raum? Wie war ihr Verhältnis zur ansässigen Bevölkerung? Und was davon kann man in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums überhaupt darstellen? Ein Interview mit der Kuratorin Sophie Insulander.

Mehr zu: Die Völkerwanderung in der Dauerausstellung des Wien Museums
Grand Hotels in der Monarchie

Das Palace Hotel in Tatranská Lomnica (Tatralomnitz) wurde seinem Namen gerecht.

Grand Hotels in der Monarchie

„Die Luft ist wie Champagner“

Sie hatten eine Aura des Seltenen, Exquisiten und Unerreichbaren: die ersten Grand Hotels in der Monarchie. Als „Kathedralen des Tourismus“ verliehen sie Urlaubsorten ihren speziellen Glanz. Und zwar nicht nur am Semmering, sondern auch jenen in der Hohen Tatra und oder in Südtirol, wo auch Wiener Publikum anzutreffen war.

Mehr zu: Grand Hotels in der Monarchie
Die Geschichte des BHs

Der Büstenhalter „Lada“ aus dem Jahr 1911 ist in der Dauerausstellung des Wien Museums zu sehen. Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum, Inv.-Nr. M 23609

Die Geschichte des BHs

Eine Frage der Haltung

Vom Symbol der Befreiung zum Symbol des Patriarchats bis hin zum modischen Accessoire wurden dem BH bereits verschiedenste Rollen gegeben. Ein Einblick in die Geschichte des wohl kontroversesten Kleidungsstücks der Welt.

Mehr zu: Die Geschichte des BHs
Frühe Wetterprognosen in Wien

Wetterprognosen und Planetenbahnen, aus: Allgemeiner Schreib-, Haus- und Wirthschafts-Kalender für das Jahr nach der Geburt Jesu Christi 1811 […], Wien, Rehmsche Buchhandlung (1810) © Wienbibliothek im Rathaus

Frühe Wetterprognosen in Wien

Mehr zu: Frühe Wetterprognosen in Wien

Hirschgeweihe am Stephansdom

Beim Versuch, das Wetter vorherzusagen und sich vor Unwettern zu schützen, lagen astrologische und religiös-magische Erklärungsmuster lange im Widerstreit mit naturwissenschaftlichen Ansätzen. Die Wiener Aufklärungsskepsis manifestierte sich auch am Stephansdom.

Mehr zu: Frühe Wetterprognosen in Wien