Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)
W. H. Auden und Wien

W. H. Auden und Wien

„I won’t go there“

Am 29. September jährt sich der Todestag des britisch-amerikanischen Dichters Wystan Hugh Auden zum 50. Mal. Seit Ende der 1950er Jahre verbrachte er seine Sommer im niederösterreichischen Kirchstetten, 1973 verstarb er nach einer Lesung in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Seine Beziehung zu Wien war durchaus ambivalent.

Mehr zu: W. H. Auden und Wien

Wien Museum / Magazin

Hauptinhalt

Die neue Ansichtskarte auf Instagram & Co

Motive von den Instagrammern @alex_leap, @gezinkafam, @fabolus_vienna und @lightreflections_vienna herausgegeben als analoge Grußkarten von Pickmotion

Die neue Ansichtskarte auf Instagram & Co

Urlaubsgrüße in Echtzeit

Wer ist gerade wo unterwegs? Wie sieht es dort aus? Vor mehr als 130 Jahren veränderte die Ansichtskarte die Art der Kommunikation, heute vermittelt das eigene Foto auf Social Media Authentizität. Dabei wird genauso mit Klischees gespielt wie auf klassischen Postkarten.

Mehr zu: Die neue Ansichtskarte auf Instagram & Co
Ansichtskarten als soziales Medium um 1900

„Gruss aus Wien! Elisabethbrücke mit der Karlskirche“, Ansichtskarte, gelaufen 1899 von Wien nach Wels, Wien Museum

Ansichtskarten als soziales Medium um 1900

„Soeben vom Abendspaziergang heimgekommen, sende ich dir ein Lebenszeichen.“

Um 1900 erlebte das Medium Ansichtskarte nicht nur einen Höhepunkt hinsichtlich der Zahl und Vielfalt der erhältlichen Motive, sondern auch seine größte Bedeutung als Medium der Fernkommunikation innerhalb und außerhalb der Stadt.

Mehr zu: Ansichtskarten als soziales Medium um 1900
Zarah Leander in Wien

Zarah Leander mit dem Kabarettisten, Schauspieler und Sänger Max Hansen beim Einstudieren der Rolle in „Axel an der Himmelstür“, Foto: Wilhelm Willinger / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Zarah Leander in Wien

Mehr zu: Zarah Leander in Wien

Himmelstür zur Filmkarriere

Im September 1936 triumphierte Zara Leander in Ralph Benatzkys Operette „Axel an der Himmelstür“ im Theater an der Wien. Es war der entscheidende Turbo für den kometenhaften Aufstieg der schwedischen Schauspielerin und Sängerin, die kurz darauf in Deutschland zum Filmstar der Nazizeit avancierte.

Mehr zu: Zarah Leander in Wien
Geschichte des institutionellen Ansichtskarten-Sammelns

Ansichtskarte des „Weltverbands Kosmopolit“ in Nürnberg, 1908, Sammlung Lukan, Wien

Geschichte des institutionellen Ansichtskarten-Sammelns

Wie die Ansichtskarte ins Museum kam

Vereine waren unter den ersten Institutionen, die Ansichtskarten als wertvolles Sammlerobjekt entdeckten. Ambitioniert vernetzten sie sich global und bereiten nicht zuletzt den Weg für das professionelle Sammeln von Archiven und Museen. Konflikte und Anfeindungen „weiblichen Sammelns“ blieben jedoch nicht aus.

Mehr zu: Geschichte des institutionellen Ansichtskarten-Sammelns
Geschichte des privaten Ansichtskarten-Sammelns

Sammelbox mit Ansichten von Wien, Budapest und Prag für 100 Karten, um 1898, Blech lackiert, Sammlung Lukan, Wien

Geschichte des privaten Ansichtskarten-Sammelns

Erfahrungen von Raum

Das Sammeln von topografischen Ansichtskarten sprach um 1900 ein junges, bildungsbereites – und sehr weibliches – Publikum an. Mit dem Anlegen eines Postkartenalbums konnten spielerisch Erfahrungen von Raum und räumlicher Mobilität erprobt werden.

Mehr zu: Geschichte des privaten Ansichtskarten-Sammelns
Bettina Balàkas Roman über Carl von Reichenbach

Jacob Mayer: Der Cobenzl bei Wien, 1828, Aquarell, Wien Museum

Bettina Balàkas Roman über Carl von Reichenbach

Zwischen Geschichte und Fantasie

„Der Zauberer vom Cobenzl“ – so nennt sich der jüngste historische Roman der in Wien lebenden Autorin Bettina Balàka. Es geht darin um den experimentierfreudigen Naturforscher Carl von Reichenbach und seine Töchter. Für das Buch recherchierte die Autorin monatelang, unter anderem in Katalogen des Wien Museums. Historische Genauigkeit, aber auch Vorstellungskraft und Fantasie sind ihr wichtig. Ein Gespräch über historische Fakten und moderne Fiktion.

Mehr zu: Bettina Balàkas Roman über Carl von Reichenbach
Weltausstellung 1873 – Wien als Bühne

Weltausstellung 1873: Kunsthalle, westliches Vestibül, Foto: Michael Frankenstein, Wien Museum

Weltausstellung 1873 – Wien als Bühne

Die feinen Unterschiede

Erstmals wurden in Paris 1867 Kunst und Kultur neben Industrie und Gewerbe ins Rampenlicht einer Weltausstellung gerückt. In Wien wurde dieses breite Verständnis von „moderner Zivilisation“ noch einmal deutlich akzentuiert. Von den 26 Abteilungen der Weltausstellung waren allein vier ausschließlich Kunst und Kunstgewerbe gewidmet.

Mehr zu: Weltausstellung 1873 – Wien als Bühne
Zum 150. Geburtstag von Louise Kolm-Fleck

Louise Kolm-Fleck, Filmarchiv Austria / Nachlass Louise und Jakob Fleck

Zum 150. Geburtstag von Louise Kolm-Fleck

Mehr zu: Zum 150. Geburtstag von Louise Kolm-Fleck

Pionierin hinter der Kamera

Louise Fleck gilt als erste österreichische Regisseurin und Filmproduzentin und ihr Leben ist aufs Engste mit der österreichischen Filmgeschichte zwischen 1908 und 1945 verknüpft: Von der Aufbruchsstimmung rund um die Entwicklung des Stummfilms über die goldenen 20er Jahre und den Wechsel zum Tonfilm bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten und das In-Vergessenheit-Geraten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mehr zu: Zum 150. Geburtstag von Louise Kolm-Fleck