Beiträge zum Thema Schoah/Holocaust
Hauptinhalt

Modesalon Kriser & Co., Gluckgasse 2 (1010 Wien), 1929, Bauhaus-Archiv Berlin, © Daniela Singer
Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer
„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“
Unter dem Titel „Atelier Bauhaus, Wien“ widmet sich die aktuelle Ausstellung des Wien Museums dem Werk von Friedl Dicker und Franz Singer. Co-Kurator und Ausstellungsarchitekt Georg Schrom erklärt im Interview, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war, welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte und welche Rolle seine Tante Poldi bei der Bewahrung des Archivs spielte.

Else Feldmann, undatierte Fotografie, Archiv Adolf Opel
Die Schriftstellerin Else Feldmann
Über die Wege menschlicher Not
Die Schriftstellerin und Journalistin Else Feldmann gab in ihrem Werk unerbittlich Einblick ins Leben von Menschen am Rand der Gesellschaft. Im Roten Wien als Intellektuelle äußerst präsent, ist sie heute kaum bekannt. Vor 80 Jahren wurde Feldmann im Vernichtungslager Sobibor ermordet.

Das Haus, in dem später das Gasthaus Neumann betrieben wurde, Stiftgasse 16, um 1901, Foto: August Stauda/Wien Museum
Gasthaus Neumann am Spittelberg
„Sittenwidriges Treiben“
Das Gasthaus Neumann am Spittelberg war in den 1930er Jahren ein beliebter Treffpunkt der Schwulenszene. Anhand von behördlichen Schriftstücken lässt sich nachvollziehen, welchen Repressionen diese ausgesetzt war – aber auch, wie lebenslustig homosexuelle Subkultur sein konnte.

Aus dem Ausfuhransuchen von Alexandrine Roden, 1939, (c) Archiv des Bundesdenkmalamts
Der Lyriker und Kunstsammler Max Roden
Die Tiefe des Gefühls
Ob Oskar Kokoschka, Franz Probst oder Egon Schiele: Max Roden, Lyriker und Journalist, hatte sie alle in seiner Kunstsammlung. Wie viele andere Juden und Jüdinnen wurde er im Zuge des „Anschlusses“ 1938 enteignet. Ein Porträt anlässlich des 140. Geburtstages.

Die neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz, Foto: Ouriel Morgensztern
Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz
Schlüsselfragen zur jüdischen Geschichte
Das Museum Judenplatz hat seit kurzem eine neue Dauerausstellung. Neue neue Erkenntnisse aus Archäologie, Bauforschung und anderen Fachdisziplinen sind darin eingeflossen. Das Konzept und die Synergien mit der zukünftigen Dauerausstellung des Wien Museums erläutern Astrid Peterle vom Jüdischen Museum Wien und Michaela Kronberger vom Wien Museum.

Lotte Brainin als 11jähriges Mädchen, 1932, Foto: Privatarchiv Brainin
Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin
„Lotte hat dafür gesorgt, dass man es weiß“
Lotte Brainin hat Nazi-Verfolgung, Folter, KZ-Haft und Todesmärsche überlebt und sich nach dem Krieg jahrzehntelang als Zeitzeugin für Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit engagiert. Anlässlich ihres 100. Geburtstags wurde sie in einem Festakt von ihrer Familie und VertreterInnen aus Kultur und Politik gewürdigt. Eine digitale Ausstellung setzt ihrer Lebensgeschichte ein Denkmal.

Robert Haas: Praterszene, aus der Serie: Böhmischer Prater, Laaer Berg, Wien 7.6.1938, © Wien Museum/Sammlung Robert Haas
Robert Haas` Flucht 1938
„Nicht die Nerven verlieren! Sie kommen noch heraus!“
Der jüdische Fotograf Robert Haas dachte bereits im April 1938 an Flucht aus Österreich. Doch erst Ende September 1938 sollte es ihm gelingen, sich über England in die USA zu retten. Heftige Briefwechsel, Vorladungen von der Gestapo und unzählige weitere bange Momente.

Ceija Stojka: „Wo sind unsere Rom? Laaerberg 1938“, Öl auf Karton, 1995, Sammlung Wien Museum
Ceija Stojka
Wo sind unsere Rom?
Im Jahr 2014 kaufte das Wien Museum im Zuge der Vorbereitungen zur Ausstellung „Romane Thana. Orte der Roma und Sinti“ 18 Ölgemälde und 5 Tuschzeichnungen der Künstlerin Ceija Stojka (1933 – 2013) an. Seither besitzt das Museum den größten Bestand von Werken Stojkas in musealen Einrichtungen weltweit.

Robert Haas: Wohnung von Gustav und Louise Stern, 1938, Sammlung Wien Museum
Wiener Wohnungen 1938
„Zum Andenken verewigt“
Im Herbst 2015 vertrauten die Töchter des österreichischen Exil-Fotografen Robert Haas dem Wien Museum dessen fotografischen Nachlass an. Darin fanden sich auch Aufnahmen von Wohnungen, die 1937/38 entstanden waren – im Auftrag der damaligen jüdischen Bewohner_innen. Ein Fallbeispiel.

© Luigi Toscano/Repro:Heribert Corn
Luigi Toscanos Porträts von Schoah-Überlebenden
Zerschnitten und genäht
In Wien wurden im Mai 2019 Porträts von Schoa-Überlebenden an der Ringstraße geschändet. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft setzten sich dagegen zur Wehr, reparierten die Werke und hielten Mahnwachen ab. Zwei Bilder aus der Serie überließ der Fotograf Luigi Toscano nun dem Wien Museum für seine Sammlung.