Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Hauptinhalt

RAD Performances von Conny Zenk

SPIRAL BIKE / Brigittenauerbrücke, Foto: Hannah Mayr

RAD Performances von Conny Zenk

Rad und Tat

Mit RAD Performances sorgt eine Gruppe um die Künstlerin Conny Zenk nicht nur für ein lässiges multimediales Erlebnis beim Radeln in der Stadt. Letztlich geht es bei den Soundrides um die grundlegende Frage, wie wir den öffentlichen Raum in Anspruch nehmen wollen. Ein Interview anlässlich der nächsten Spiral Bike-Aktion am 28. Juni.

Mehr zu: RAD Performances von Conny Zenk
Das Grand Hotel National in der Taborstraße

Karyatiden an der Fassade des ehemaligen Grand Hotel National in der Taborstraße, Foto: Benjamin von Radom

Das Grand Hotel National in der Taborstraße

Revolutionär auf allen Ebenen

Das 1848 eröffnete Grand Hôtel National in der Taborstraße setzte für Wien neue Maßstäbe – u.a. mit einer Art Air Condition, Warmwasser auf allen Etagen, einem Personenaufzug und einem Dachgarten. Das Werk der Architekten Christian Friedrich Ludwig Förster und Theophil Hansen nahm die Innovationsfreude der Ringstraßenzeit vorweg und zählt zweifellos zu den Schlüsselbauten der Wiener Architekturgeschichte. Doch nun droht ein Umbau. 

Mehr zu: Das Grand Hotel National in der Taborstraße
Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Kreuzung Neubaugürtel–Mariahilferstraße mit Westbahnhof und Stadtbahnstation, um 1905, Foto: unbekannt, Wien Museum, Inv.-Nr. 57103

Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Zur Geschichte eines Gürtelabschnitts

Der Gürtel war nie ein klassischer Boulevard – selbst vor 120 Jahren nicht, als er noch als „Luftreservoir“ dienen sollte und nicht als bloße Verkehrsschneise. Nur der Abschnitt am Neubaugürtel beim Westbahnhof wurde repräsentativ ausgestaltet und erinnert heute als Europaplatz an die Internationalisierung Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mehr zu: Vom „Boulevard“ zum Europaplatz
50 Jahre WIG 74

Blick zur Monorail und zum Rosengarten, 1974, Votava / brandstaetter images / picturedesk.com

50 Jahre WIG 74

Von der Verschönerung einer „Gstättn“

Fanfaren ertönen, ein Blumenballettensemble zeigt ihr Können, Nationalratspräsident Anton Benya hält – in Vertretung des im Sterben liegenden Bundespräsidenten Franz Jonas – vor 2.600 geladenen Gästen eine Rede. Es ist der 18. April 1974, und die zweite und letzte Wiener Internationale Gartenschau (WIG) wird eröffnet.

Mehr zu: 50 Jahre WIG 74
Der Karlsplatz um 1900

Blick auf den Karlsplatz von der Lothringerstraße, um 1905, Foto: Martin Gerlach jun., Wien Museum, Inv.-Nr. 242.796

Der Karlsplatz um 1900

Rückblick auf eine urbane Gegend

Von der Terrasse des umgebauten Wien Museums eröffnet sich ein neuer und kostenloser Blick auf die Stadt. Für viele wird von hier aus die „unklare Gegend“ namens Karlsplatz erstmals visuell halbwegs erfahrbar. Ein Anlaß, historisch nachzuzeichnen, wie diese Raumfigur einst Gestalt anzunehmen begann.

Mehr zu: Der Karlsplatz um 1900
Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt der internationalen Begegnung

„Wiener Weltausstellung. Auf dem Dach der Rotunde“, Illustration aus „Über Land und Meer“, S. 88, Wien Museum

Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt der internationalen Begegnung

Metropole im Rampenlicht

Vor 150 Jahren fand im Wiener Prater die dritte Weltausstellung statt – eine Schau der Superlative, mit der sich Wien auf eine Ebene mit Paris und London stellen wollte. Nicht nur das riesige Ausstellungsgelände mit der Rotunde, auch die Infrastrukturprojekte in der Stadt zeugten von einem gewaltigen Modernisierungsschub. Anlässlich des Jubiläums blicken wir in einer losen Serie von Beiträgen auf zentrale Wiener Themen um das Jahr 1873.

Mehr zu: Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt der internationalen Begegnung
200 Jahre Wiener Volksgarten

Der Volksgarten auf einer Ansichtskarte (Ausschnitt), um 1910, Wien Museum

200 Jahre Wiener Volksgarten

Geometrisches Grün für alle

Wer den eigenen Geburtstag feiert, kennt das genaue Datum. Im Falle des Wiener Volksgartens ist das auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Denn obwohl er der erste im Großraum Wien war, der eigens für das Volk errichtet wurde, hat die Eröffnung im Jahr 1823 weder in den damaligen Zeitungen und Zeitschriften Widerhall gefunden noch in der Geschichtsschreibung deutliche Spuren hinterlassen.

Mehr zu: 200 Jahre Wiener Volksgarten
Camillo Sitte und der Städtebau heute

Wien, Margaretenhof. Der gefasste Stadtraum als öffentlicher Raum bietet die beste Bühne auch für das private Wohnen – es müssen nicht immer Klötzchen aufgelockert im grünen Nirwana sein. Foto: Maximilian Meisse

Camillo Sitte und der Städtebau heute

Die lange Gegenwart der gebauten Stadt

In seinem bahnbrechenden Werk Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen analysierte Camillo Sitte 1889 die „schöne Wirkung“ historischer Vorbilder und forderte eine Stadtplanung, die sich an nicht nur an technischen und ökonomischen, sondern auch an menschlichen Anforderungen orientiert. Wie aktuell ist sein Ansatz heute, im Zeitalter der smart cities? Ein Beitrag zum 180. Geburtstag des Wiener Architekten und Kulturtheoretikers, aus dem neuen Buch „Camillo Sitte: Stadt!“.

Mehr zu: Camillo Sitte und der Städtebau heute
Großbaustellen der Nachkriegsmoderne

Wien Museum Karlsplatz Open Air: Stadt Luft Bild, Ausstellungsansicht, Foto: Klaus Pichler

Großbaustellen der Nachkriegsmoderne

Wimmelbilder von Wien

Wiener Großbaustellen von 1955 bis in die 1980er Jahre stehen im Fokus unserer neuen Bauzaun-Ausstellung. Gezeigt werden faszinierende historische Schrägluftaufnahmen, die bislang wenig beachtet wurden. Ein Gespräch mit den Kuratoren der Schau.

Mehr zu: Großbaustellen der Nachkriegsmoderne
Fallbeispiel Maximilianplatz

Karl Friedrich Gsur: Maximiliansplatz (mit Votivkirche), 1906, Wien Museum

Fallbeispiel Maximilianplatz

Leere und Fülle

Karl Friedrich Gsur hat 1906 in einem großformatigen Gemälde den Maximilianplatz (heute: Rooseveltplatz) vor der Votivkirche „inszeniert“. Doch wie sah die Realität aus? In Kombination mit zeitgenössischen Fotografien lässt sich anhand des Kunstwerkes die damalige – und nach wie vor aktuelle – Diskussion um menschenleere Großplätze augenscheinlich erläutern.

Mehr zu: Fallbeispiel Maximilianplatz