Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Rotes Wien

Hauptinhalt

Die Sozialpsychologin Marie Jahoda

Marie Jahoda in Keymer, West Sussex, England, um 1986, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich am Institut für Soziologie der Universität Graz, Nachlass Marie Jahoda

Die Sozialpsychologin Marie Jahoda

„Von den Reformträumen mitgerissen“

Mit der bahnbrechenden Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist der Name Marie Jahoda untrennbar verbunden. Sowohl als politische Aktivistin als auch als Sozialwissenschaftlerin richtete sie ihren Fokus immer auf die realen gesellschaftlichen Probleme. Ein neues Buch versammelt nun ihre autobiografischen Texte.

Mehr zu: Die Sozialpsychologin Marie Jahoda
Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück

Julius und Olga Tandler, 1900er Jahre

Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück

Porträt des Politikers – ohne Hut

Julius Tandler war Mediziner, Anatom und ein bedeutender Sozialpolitiker in der Ersten Republik und im Roten Wien. Nun kommt sein Nachlass aus den USA zurück nach Wien – als Schenkung von Tandlers Enkel Bill. Was erzählen uns die Objekte über Leben und Wirken des Sozialdemokraten?

Mehr zu: Julius Tandlers Nachlass kehrt nach Wien zurück
Österreich in den Jahren 1933–1934

Maschinengewehrstellung und Absperrungen an der Zweierlinie beim Wiener Volkstheater am 1. Mai 1933, Wienbibliothek im Rathaus, TA, TF-999257

Österreich in den Jahren 1933–1934

Die Zerstörung der Demokratie

Im März 1933 wurde von der Regierung Dollfuß das Österreichische Parlament ausgeschaltet. Bis zum Februar 1934 erfolgte Schritt für Schritt die Demontage der demokratischen Institutionen, die Verweigerung von Grund- und Freiheitsrechten, der Abbau des Sozialstaates und die Aushebelung des Roten Wien. Ein Rückblick anlässlich der Ausstellung „Die Zerstörung der Demokratie“ in der Wienbibliothek im Rathaus.

Mehr zu: Österreich in den Jahren 1933–1934
Vagabundieren in Wien

Der erste Vagabundenkongress in Stuttgart, 1929, bei dem sich auf Initiative des Schriftstellers Gregor Gog rund 300 Nicht-Sesshafte trafen. Als Redner ist hier der Maler Hans Tombrock zu sehen, akg-images / picturedesk.com

Vagabundieren in Wien

Zwischen Wanderleben und Obdachlosigkeit

1930 war in Wien ein „Internationaler Vagabundenkongress“ geplant, der letztlich nicht zustande kam. „Vagabundieren“ war in Wien aber schon länger ein heiß diskutiertes Thema. Und es steht im Mittelpunkt eines neuen Sammelbandes, der die historischen wie aktuellen Facetten unterschiedlicher „vagabundierender“ Randgruppen beschreibt.

Mehr zu: Vagabundieren in Wien
Projekt Pratermuseum neu

Pratermuseum neu, Rendering © Michael Wallraff, Wien Museum

Projekt Pratermuseum neu

Ein gottlos schöner Ort für alle

Nach jahrzehntelanger „Untermiete“ im Planetarium wird es ab Frühjahr 2024 ein eigenes neues Pratermuseum geben – mitten im Wurstelprater. Wie wird es aussehen? Was wird es können? Das kuratorische Duo Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler gibt im Interview einen Einblick in das Projekt.

Mehr zu: Projekt Pratermuseum neu
Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

Heidemarie Uhl, Foto: Robert Jaeger / APA / picturedesk.com

Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

„Wenn es weg ist, ist auch die Geschichte weg“

Die Historikerin Heidemarie Uhl ist gegen eine Entfernung des Lueger-Denkmals. Sie sieht es als „Stein des Anstoßes“, dessen Potential man für die Zukunft nützen müsse. Die geplante permanente künstlerische Kontextualisierung will Uhl nicht als Schlusspunkt der Debatte verstanden wissen.

Mehr zu: Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal
Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

Oliver Rathkolb, 2020, Foto: Stefan Knittel

Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

„Lueger bleibt uns – ob wir wollen oder nicht“

Der Historiker Oliver Rathkolb ist skeptisch gegenüber einer Entfernung des Lueger-Denkmals. Im Interview erläutert er seine Gründe dafür, sorgt sich um den Aktualitätsbezug in der Debatte und erinnert an ein problematisches Billroth-Denkmal im alten AKH.

Mehr zu: Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal
Die Schriftstellerin Else Feldmann

Else Feldmann, undatierte Fotografie, Archiv Adolf Opel

Die Schriftstellerin Else Feldmann

Über die Wege menschlicher Not

Die Schriftstellerin und Journalistin Else Feldmann gab in ihrem Werk unerbittlich Einblick ins Leben von Menschen am Rand der Gesellschaft. Im Roten Wien als Intellektuelle äußerst präsent, ist sie heute kaum bekannt. Vor 80 Jahren wurde Feldmann im Vernichtungslager Sobibor ermordet.

Mehr zu: Die Schriftstellerin Else Feldmann
Zur Bilanz Karl Luegers

Propagandakunst im Sinne des Bürgermeisters (der rechts unten in der Menschenmenge abgebildet ist): Carl von Stur: Die alte und die neue Gasbeleuchtung, 1900, Wien Museum

Zur Bilanz Karl Luegers

Kein Anwalt des „kleinen Mannes“

Dass Karl Lueger ein Populist und Antisemit war, bestreitet kaum jemand. Doch zu seiner Verteidigung wird oft seine Bilanz als Bürgermeister ins Treffen geführt. Wie sah diese tatsächlich aus? Teil 2 eines Interviews mit Kurator Werner Michael Schwarz.

Mehr zu: Zur Bilanz Karl Luegers
Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner

Karl Lueger-Denkmal am Dr.-Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien, Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner

Christlichsozialer Personenkult im Roten Wien

Das 1926 enthüllte Denkmal für Karl Lueger ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Es war nicht nur das erste Monument, das einen modernen Politiker an der Ringstraße ehrte. Es ist auch das größte Personendenkmal, das seit dem Ende der Monarchie in Wien errichtet wurde, und zählt weltweit zu den größten Denkmälern für ein Stadtoberhaupt. Anlässlich der aktuellen Debatte lohnt sich ein Blick auf die Entstehungsgeschichte des Bauwerks.

Mehr zu: Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner