Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Skulptur und Plastik

Hauptinhalt

Das „Friedensdenkmal“ von Josef Dobner

Josef Dobner bei der Arbeit am ‚Friedensdenkmal‘ in seinem Wiener Atelier (Aufnahme von 1928), Abbildung aus: Deutsche Heimat. Sudetendeutsche Monatshefte für Literatur, Kunst, Heimat= und Volkskunde, 5. Jg. Folge 1 v. 15. Jänner 1929

Das „Friedensdenkmal“ von Josef Dobner

Verschollen im Museum

„Riesenkopf mit Blutspur, von Unbekannt“: Mit dieser Bezeichnung lagerte ein hölzernes Objekt im Depot des Wien Museums – über Jahrzehnte. Kürzlich entpuppte es sich als Teil eines Kunstwerks des Bildhauers Josef Dobner, das seit den 1930er Jahren als verschollen galt. Eine Rekonstruktion.

Mehr zu: Das „Friedensdenkmal“ von Josef Dobner
Selma Burke und Hans Böhler

John Schiff: Porträt von Selma Burke, undatiert, Courtesy of the Leo Baeck Institute

Selma Burke und Hans Böhler

Harlem Inspirations

Eine afroamerikanische Bildhauerin verbringt zwischen 1935 und 1937 mehrere Monate in Wien – und lernt dabei einen österreichischen Expressionisten kennen. Nur wenige Spuren davon sind erhalten, aber sie erzählen eine Geschichte von Liebe und künstlerischem Austausch über internationale Grenzen hinweg. 

Mehr zu: Selma Burke und Hans Böhler
Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht

© TimTom/Wien Museum

Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht

Rekonstruktion eines feministischen Meisterwerks

Mit ihrer Skulptur „Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht“ wurde Teresa Feodorowna Ries in Wien 1896 schlagartig berühmt. Das zwischenzeitlich beschädigte Meisterwerk wurde nun für die Dauerausstellung rekonstruiert.

Mehr zu: Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht
Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm

Oswald Stimm, Begegnung, 1966

Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm

Eigentlich begann alles in Buenos Aires

Auf drei seiner Plastiken können aufmerksame Spaziergänger:innen in Wien stoßen, seine restlichen Werke sind kaum öffentlich sichtbar: Oswald Stimm sammelte international Inspiration und bereicherte die Wiener Kunstszene seit den 1950er Jahren mit seiner experimentellen Bildhauerei – heute findet er jedoch wenig Beachtung. Eine kunsthistorisch Betrachtung zeigt die vielfältigen Facetten seines Schaffens.

Mehr zu: Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm
Bronzeplastiken in Wien

Marc-Anton-Gruppe von Arthur Strasser bei der Wiener Secession, Foto: Gerhard Trumler / brandstaetter images / picturedesk.com

Bronzeplastiken in Wien

Die Kunst der Beständigkeit

Von der Ringstraße bis zum Zentralfriedhof: Wien ist voll mit Bronzeplastiken unterschiedlichster Größe, Kunstfertigkeit und Motivik. Denn Bronze ist als Material besonders beständig und auch für Monumentalplastiken statisch gut geeignet. Ein Stadtspaziergang anlässlich der Ausstellung „Gegossen für die Ewigkeit – die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein“ im Gartenpalais Liechtenstein.

Mehr zu: Bronzeplastiken in Wien
Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Wander Bertoni: Erhard Buschbeck, Bronzebüste, 1959. Foto: TimTom / Wien Museum

Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Die versäumte Geburtstagsfeier

Lotte Tobisch (1926 – 2019) war dem Wien Museum über viele Jahre eng verbunden. In ihrem Testament bestimmte sie, dass ein bedeutendes Kunstwerk aus ihrem Besitz der Museumssammlung übergeben wird: Eine Büste, die der Bildhauer Wander Bertoni von Tobischs Lebensmenschen Erhard Buschbeck angefertigt hat. Der Schriftsteller und Kritiker Hans Weigel schrieb vor mehr als 60 Jahren folgenden hymnischen Text über das Kunstwerk, das derzeit in der Lotte Tobisch-Ausstellung in der Wienbibliothek im Rathaus zu sehen ist.

Mehr zu: Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste
Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Der Philanthrop und der Lump

Aufgrund der Bauarbeiten für die Verlängerung der U2 musste der Augustinbrunnen jüngst von seinem Standort am Augustinplatz entfernt werden. Bis zur Wiederausstellung in einigen Jahren werden die Teile am Naschmarktparkplatz zwischengelagert. Anlass, einen Blick auf die Geschichte des Brunnens zu werfen, der eigentlich gar kein Augustinbrunnen hätte sein sollen.

Mehr zu: Zur Geschichte des Augustinbrunnens
Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Friedrich Steger: Bass-Figur, Kalksandstein, um 1873/74, Foto: Anna Attems

Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Stimmen der Vergangenheit

Im malerischen Pötzleinsdorfer Schlosspark sind vier monumentale Skulpturen aufgestellt, deren bewegte Geschichte wohl den wenigsten Spaziergängern bekannt ist. Denn sie stammen vom Ringtheater, dessen Brand im Dezember 1881 hunderten Menschen das Leben kostete.

Mehr zu: Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark
Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Louis Hasselrijs: Heinrich Heine, 1892, (Ausschnitt), Rijksmuseum/Wikimedia Commons

Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Dem Meister sein Standbild

Kaiserin Elisabeths Lieblingsbildhauer Ernst Herter schuf die Statue „Hermes als Wächter“ im Lainzer Tiergarten. Die Hobbydichterin wollte den deutschen Künstler auch mit einer Skulptur des von ihr hochgeschätzten „Meisters“ Heinrich Heine beauftragen. Sie geriet dadurch in die Frontlinien der antisemitisch geführten Auseinandersetzungen um den Dichter aus Düsseldorf.

Mehr zu: Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine
Der Bildhauer Josef Müllner

Josef Müllner neben seiner Gruppe „Cymbel“, 1902, Stadtarchiv Baden

Der Bildhauer Josef Müllner

Mischwesen, Helden, Machtmenschen

Josef Müllner (Baden 1879 – Wien 1968), der Bildhauer des Lueger-Denkmals, ist heute fast vergessen und von der kunsthistorischen Forschung weitgehend unbeachtet. Das kann in mehrfacher Hinsicht verwundern, waren doch sein Talent, seine Karriere und die von ihm geschaffenen Werke gleichermaßen dazu geeignet, ihm einen festen Platz in der öffentlichen Wahrnehmung zu sichern.

Mehr zu: Der Bildhauer Josef Müllner