Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Skulptur und Plastik

Hauptinhalt

Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht

© TimTom/Wien Museum

Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht

Rekonstruktion eines feministischen Meisterwerks

Mit ihrer Skulptur „Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht“ wurde Teresa Feodorowna Ries in Wien 1896 schlagartig berühmt. Das zwischenzeitlich beschädigte Meisterwerk wurde nun für die Dauerausstellung rekonstruiert.

Mehr zu: Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht
Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm

Oswald Stimm, Begegnung, 1966

Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm

Eigentlich begann alles in Buenos Aires

Auf drei seiner Plastiken können aufmerksame Spaziergänger:innen in Wien stoßen, seine restlichen Werke sind kaum öffentlich sichtbar: Oswald Stimm sammelte international Inspiration und bereicherte die Wiener Kunstszene seit den 1950er Jahren mit seiner experimentellen Bildhauerei – heute findet er jedoch wenig Beachtung. Eine kunsthistorisch Betrachtung zeigt die vielfältigen Facetten seines Schaffens.

Mehr zu: Zum 100. Geburtstag von Oswald Stimm
Bronzeplastiken in Wien

Marc-Anton-Gruppe von Arthur Strasser bei der Wiener Secession, Foto: Gerhard Trumler / brandstaetter images / picturedesk.com

Bronzeplastiken in Wien

Die Kunst der Beständigkeit

Von der Ringstraße bis zum Zentralfriedhof: Wien ist voll mit Bronzeplastiken unterschiedlichster Größe, Kunstfertigkeit und Motivik. Denn Bronze ist als Material besonders beständig und auch für Monumentalplastiken statisch gut geeignet. Ein Stadtspaziergang anlässlich der Ausstellung „Gegossen für die Ewigkeit – die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein“ im Gartenpalais Liechtenstein.

Mehr zu: Bronzeplastiken in Wien
Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Wander Bertoni: Erhard Buschbeck, Bronzebüste, 1959. Foto: TimTom / Wien Museum

Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Die versäumte Geburtstagsfeier

Lotte Tobisch (1926 – 2019) war dem Wien Museum über viele Jahre eng verbunden. In ihrem Testament bestimmte sie, dass ein bedeutendes Kunstwerk aus ihrem Besitz der Museumssammlung übergeben wird: Eine Büste, die der Bildhauer Wander Bertoni von Tobischs Lebensmenschen Erhard Buschbeck angefertigt hat. Der Schriftsteller und Kritiker Hans Weigel schrieb vor mehr als 60 Jahren folgenden hymnischen Text über das Kunstwerk, das derzeit in der Lotte Tobisch-Ausstellung in der Wienbibliothek im Rathaus zu sehen ist.

Mehr zu: Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste
Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Der Philanthrop und der Lump

Aufgrund der Bauarbeiten für die Verlängerung der U2 musste der Augustinbrunnen jüngst von seinem Standort am Augustinplatz entfernt werden. Bis zur Wiederausstellung in einigen Jahren werden die Teile am Naschmarktparkplatz zwischengelagert. Anlass, einen Blick auf die Geschichte des Brunnens zu werfen, der eigentlich gar kein Augustinbrunnen hätte sein sollen.

Mehr zu: Zur Geschichte des Augustinbrunnens
Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Friedrich Steger: Bass-Figur, Kalksandstein, um 1873/74, Foto: Anna Attems

Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Stimmen der Vergangenheit

Im malerischen Pötzleinsdorfer Schlosspark sind vier monumentale Skulpturen aufgestellt, deren bewegte Geschichte wohl den wenigsten Spaziergängern bekannt ist. Denn sie stammen vom Ringtheater, dessen Brand im Dezember 1881 hunderten Menschen das Leben kostete.

Mehr zu: Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark
Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Louis Hasselrijs: Heinrich Heine, 1892, (Ausschnitt), Rijksmuseum/Wikimedia Commons

Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Dem Meister sein Standbild

Kaiserin Elisabeths Lieblingsbildhauer Ernst Herter schuf die Statue „Hermes als Wächter“ im Lainzer Tiergarten. Die Hobbydichterin wollte den deutschen Künstler auch mit einer Skulptur des von ihr hochgeschätzten „Meisters“ Heinrich Heine beauftragen. Sie geriet dadurch in die Frontlinien der antisemitisch geführten Auseinandersetzungen um den Dichter aus Düsseldorf.

Mehr zu: Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine
Der Bildhauer Josef Müllner

Josef Müllner neben seiner Gruppe „Cymbel“, 1902, Stadtarchiv Baden

Der Bildhauer Josef Müllner

Mischwesen, Helden, Machtmenschen

Josef Müllner (Baden 1879 – Wien 1968), der Bildhauer des Lueger-Denkmals, ist heute fast vergessen und von der kunsthistorischen Forschung weitgehend unbeachtet. Das kann in mehrfacher Hinsicht verwundern, waren doch sein Talent, seine Karriere und die von ihm geschaffenen Werke gleichermaßen dazu geeignet, ihm einen festen Platz in der öffentlichen Wahrnehmung zu sichern.

Mehr zu: Der Bildhauer Josef Müllner
Der Abbau des Donnerbrunnens

Der Donnerbrunnen, bislang im Unteren Belvedere, wurde im Dezember 2020 abgebaut. Foto: Lisa Rastl/Wien Museum

Der Abbau des Donnerbrunnens

Eine heikle Mission

100 Jahre lang waren die Figuren des Donnerbrunnens im Marmorsaal des Unteren Belvedere aufgestellt. Vor kurzem wurden sie abgebaut, um für die Dauerausstellung des neuen Wien Museums umfassend restauriert zu werden. Wir haben das aufwändige Projekt filmisch begleitet.

Mehr zu: Der Abbau des Donnerbrunnens
Wasserkunst

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens in der historischen, von 1921 bis 2020 bestehenden Aufstellung, als Teil des 2007 geschlossenen Barockmuseums im Marmorsaal des Unteren Belvedere, Fotografie von Birgit und Peter Kainz, 2020

Wasserkunst

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt

Georg Raphael Donners Bleifiguren vom Brunnen am Neuen Markt (Mehlmarkt) gelten als Glanzpunkte der europäischen Plastik des 18. Jahrhunderts und gehören damit zu den wertvollsten Objekten in der Sammlung des Wien Museums: Ein Blick in die Geschichte anlässlich des Abbaus der Figuren im Unteren Belvedere.

Mehr zu: Wasserkunst