Beiträge zum Thema Wien entdecken
Hauptinhalt

Thomas Bernhard in einem Wiener Kaffeehaus, 1971, Foto: Otto Breicha / brandstaetter images / picturedesk.com
Thomas Bernhards Wien
Ein „Guckerl“ in die Welt
Ob „Heldenplatz“ oder Wertheimsteinpark, Dinieren im Sacher oder billig Essen in der WÖK: Wien spielt in der Biografie und im Werk Thomas Bernhards eine zentrale Rolle. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Thema: Der historisch-biografische Stadtführer „Thomas Bernhards Wien“ von Martin Huber und Wolfgang Straub bietet nicht nur Bernhard-Fans viel Neues.

@sachagillen (Sacha Gillen), 65 million years, 2021
Wiener Street Photography auf Instagram
Der Hashtag lebt weiter
Die aktuelle Ausstellung zur Straßenfotografie hat via Instagram-Challenge einen Booster erhalten: Es gab mehr als 6.600 Einreichungen, ein Best-of von mehr als 80 Fotograf:innen (mit 5 Gewinner:innen) ist im Wien Museum MUSA zu sehen. Der Hashtag #Augenblick2022 hat sich verselbständigt und lebt weiter.

Blick auf das Neu Marx Gelände. Beherbergt derzeit Urban Gardening, einen DIY
Basketballplatz, DIY Skatepark, Wiens größtes Mural von GOLIF - bald Stätte der
neuen Wiener Event Halle Neu Marx. Im Hintergrund die neue Skyline am Donaukanal. © viennamurals.at / streetartbooks.eu
Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx
Kleinere Erdbeben in Erdberg
Unser neuer Spaziergang führt durch einen der spannendsten und sich am schnellsten entwickelnden Teile des 3. Bezirks mit vielen historischen Facetten, Neubauten und in Planung befindlichen Bauprojekten. Dazu ein Überblick über die wichtigsten Do-It-Yourself- Zwischennutzungsprojekte in diesem Teil Wiens.

August Stauda: Grundsteingasse 48, Fassadendetail, um 1904, Wien Museum
Routenplaner: Neulerchenfeld
Lokaltour in die Vergangenheit
„Das größte Wirtshaus des Heiligen Römischen Reiches“: So wurde Neulerchenfeld um 1800 vom Lokalhistoriker Franz de Paula Gaheis wegen seiner vielen Gaststätten bezeichnet. Aber auch Geschäfte und der Brunnenmarkt machen den gürtelnahen Teil des 16. Bezirks bis heute zu einem lebendigen Stadtviertel. Eine Tour auf den Spuren des Stadtfotografen August Stauda (1861-1928).

Die Gartensiedlung „Am Tivoli“, Foto: Elodie Grethen
Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung
„Am Tivoli“
Unser Spaziergang führt in weniger bekannte Teile des 12. Bezirks, hauptsächlich ins Grüne, aber auch an einen ehemals eher verrufenen Ort.

Schwendergasse Public Gallery, Foto: viennamurals.at
Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk
Bunt statt grau in Rudolfscrime
Kunst vor der Tür: Unser neuer Stadtspaziergang führt zu Street Art-Werken im aufstrebenden 15. Bezirk.

Routenplaner: historische Werbeschriften in drei Bezirken
Wien, vergoldet
Pallas Athene, Secession, Pestsäule – in Wien wurde bei Vergoldungen an Gebäuden seit jeher nicht gespart. Weniger Beachtung finden aber die vergoldeten Ladenfronten und Geschäftsportale, die um die Jahrhundertwende en vogue wurden und Wiens Ruf als Zentrum der Schildermalerkunst begründeten. Unsere Tour führt uns zu den zu den verbliebenen Vergoldungen in den Bezirken VI bis VIII.

Gedenktafel am Haus Beatrixgasse 26, Foto: Elodie Grethen
Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk
Landstraßer Nebenstraßen
Den dritten Bezirk literarisch entdecken: Unser Routenvorschlag führt zu den Wohn- und Arbeitsorten von acht Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Mit dabei: Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Walter Buchebner, Heimito von Doderer, Elfriede Gerstl, Robert Musil, Jura Soyfer und Hilde Spiel.