Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Medizin

Hauptinhalt

Der Hormonforscher Eugen Steinach

Der Sexualforscher Eugen Steinach (Ausschnitt), um 1940, Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Der Hormonforscher Eugen Steinach

Weltberühmt – aber für das Falsche

„Jung, jung kann ich wieder werden, Jung, jung kann ich wieder sein!“ Dieser Refrain aus dem beschwingten Foxtrott ‚Steinach-Rummel‘ von 1920 beschreibt den weltweiten Hype, der durch die Verjüngungsbehandlungen des Hormon-Forschers Eugen Steinach (1861-1944) ausgelöst wurde.

Mehr zu: Der Hormonforscher Eugen Steinach
Kafka in Kierling

Das letzte bekannte Foto Franz Kafkas aus dem Herbst 1923 (Ausschnitt), der Fotograf ist unbekannt. Ullstein Bild / picturedesk.com

Kafka in Kierling

Vom Verstummen

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Das heurige Jahr lenkt den Blick einmal mehr auf den kleinen Ort Kierling bei Klosterneuburg, wo der Schriftsteller die letzten Wochen bis zu seinem Tod in einem Privatsanatorium verbrachte. Das Haus blieb nahezu unverändert und beherbergt eine kleine Gedenkstätte.

Mehr zu: Kafka in Kierling
Arthur Conan Doyle in Wien

Rose Barraud: Arthur Conan Doyle, 1893, Wikimedia Commons

Arthur Conan Doyle in Wien

Indizienbeweise

Mit Sherlock Holmes wurde er weltberühmt. Als Medizinstudent in Wien konnte er sich das Hotel Kummer nicht leisten – und wohnte dann in der Universitätsstraße nahe des AKH. Arthur Conan Doyle, 1891: eine Spurensuche zwischen Uni und Eislaufplatz.

Mehr zu: Arthur Conan Doyle in Wien
Regine Kapeller-Adler – Pionierin der Schwangerschaftsdiagnostik

Regine Kapeller-Adler im Labor, undatiertes Foto, © Liselotte Adler-Kastner

Regine Kapeller-Adler – Pionierin der Schwangerschaftsdiagnostik

„Histamine-Queen“

Regine Kapeller-Adler entwickelte in den 1930er Jahren einen revolutionären Schwangerschaftstest. Nach ihrer Vertreibung aus Wien 1938 konnte die Biochemikerin ihre beachtliche Forscherkarriere in Großbritannien fortsetzen.

Mehr zu: Regine Kapeller-Adler – Pionierin der Schwangerschaftsdiagnostik
Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt des Fortschritts

Bau des Industriepalasts der Weltausstellung, 1872, Wien Museum

Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt des Fortschritts

Im Zeitalter der Maschine

Bei der Weltausstellung 1873 ließen sich Modernisierungen in vielen Sparten bestaunen: Die Neue Freie Presse druckte Sonderausgaben direkt vor Publikum, Ärzte aus aller Welt tauschten sich aus, Bildungsmodelle standen zur Diskussion – und das gesamte Treiben wurde fotografisch festgehalten. Wien präsentierte sich als fortschrittliche Metropole. In den Hintergrund rückte dabei, dass viele der zur Schau gestellten Innovationen auf den Idealen der blutig niedergeschlagenen Revolution von 1848 gründeten. 

Mehr zu: Weltausstellung 1873 – Wien als Stadt des Fortschritts
Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Hotel Schloss Bellevue, 1911. Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

An einem der schönsten Aussichtsplätze des Wienerwalds befand sich das Schloss Bellevue, danach ein gleichnamiges Ausflugsrestaurant: Geblieben ist von beiden nur der herrliche Blick auf Wien – und eine Gedenktafel an ein denkwürdiges Ereignis in der Geschichte der Psychoanalyse. 

Mehr zu: Das „Bellevue“ am Himmel von Wien
Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

Abbildung aus Spencer Wells „Diseases of the Ovaries“, London, 1872. Bei der Vorbereitung zur Operation ist links der Chirurg Spencer Wells abgebildet, bei der rechten Person könnte es sich um Ferdinand Adalbert Junker von Langegg handeln, der sein Narkosegerät für den Einsatz vorbereitet. Quelle: Google Books

Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

The Junker from Vienna

Er erfand einen innovativen Narkoseapparat, arbeitete lange Jahre in London und ging vor 150 Jahren als einer der ersten Österreicher nach Japan, über dessen Geschichte er später erstaunliche Bücher publizierte: Ferdinand Adalbert Junker von Langegg hatte eine wechselvolle internationale Karriere, die nicht nur medizinhistorisch unterbeleuchtet ist.

Mehr zu: Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg
Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Ausstellungsansicht zum Thema Körperbilder, Foto: Reiner Riedler

Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Geschichte geht durch den Magen

Nach vierjähriger Schließzeit präsentiert sich das Josephinum nicht nur baulich runderneuert, sondern mit einer Dauerausstellung, die Medizingeschichte unter unterschiedlichsten gesellschaftlichen Aspekten beleuchtet.

Mehr zu: Zur Wiedereröffnung des Josephinums
Zur Geschichte der Apotheken

Der Apotheker Walter Haagner in der Marien-Apotheke in der Rückertgasse, Bezirksmuseum Ottakring © Mag. Alvarado-Dupuy

Zur Geschichte der Apotheken

„Ordentlich gelernt und examiniert“

Einst waren Apotheken geheimnisvolle Orte, an denen zweifelhafte Präparate hergestellt wurden. Um 1800 erfolgte mit dem neuen Geist der Wissenschaft ein radikaler Umbruch in Richtung Pharmazie, wie wir sie heute kennen. Ein Beitrag zum diesjährigen Schwerpunktthema am Tag der Wiener Bezirksmuseen.

Mehr zu: Zur Geschichte der Apotheken
Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Gustav Zafaurek, Wiener Bilder: Aus der Niederösterreichischen Landes-Findelanstalt, Illustrirte Zeitung (Ausschnitt), 15. Mai 1886, Bezirksmuseum Josefstadt

Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Idealisierte Bilder einer Fürsorgeeinrichtung

Ab 1784 bot das Wiener Findelhaus ledigen, ungewollt schwangeren Frauen eine Möglichkeit, um mit ihrer Situation umzugehen: Bis zur Schließung im Jahr 1910 übergaben mehr als 700.000 Frauen ihre Neugeborenen der Anstalt. Eine Druckgrafik des Vedutenmalers Gustav Zafaurek zeichnet ein idealisiertes Bild von der Institution. Dabei war sie aus unterschiedlichen Gründen umstritten.

Mehr zu: Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität