Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Medizin

Hauptinhalt

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Hotel Schloss Bellevue, 1911. Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

An einem der schönsten Aussichtsplätze des Wienerwalds befand sich das Schloss Bellevue, danach ein gleichnamiges Ausflugsrestaurant: Geblieben ist von beiden nur der herrliche Blick auf Wien – und eine Gedenktafel an ein denkwürdiges Ereignis in der Geschichte der Psychoanalyse. 

Mehr zu: Das „Bellevue“ am Himmel von Wien
Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

Abbildung aus Spencer Wells „Diseases of the Ovaries“, London, 1872. Bei der Vorbereitung zur Operation ist links der Chirurg Spencer Wells abgebildet, bei der rechten Person könnte es sich um Ferdinand Adalbert Junker von Langegg handeln, der sein Narkosegerät für den Einsatz vorbereitet. Quelle: Google Books

Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

The Junker from Vienna

Er erfand einen innovativen Narkoseapparat, arbeitete lange Jahre in London und ging vor 150 Jahren als einer der ersten Österreicher nach Japan, über dessen Geschichte er später erstaunliche Bücher publizierte: Ferdinand Adalbert Junker von Langegg hatte eine wechselvolle internationale Karriere, die nicht nur medizinhistorisch unterbeleuchtet ist.

Mehr zu: Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg
Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Ausstellungsansicht zum Thema Körperbilder, Foto: Reiner Riedler

Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Geschichte geht durch den Magen

Nach vierjähriger Schließzeit präsentiert sich das Josephinum nicht nur baulich runderneuert, sondern mit einer Dauerausstellung, die Medizingeschichte unter unterschiedlichsten gesellschaftlichen Aspekten beleuchtet.

Mehr zu: Zur Wiedereröffnung des Josephinums
Zur Geschichte der Apotheken

Der Apotheker Walter Haagner in der Marien-Apotheke in der Rückertgasse, Bezirksmuseum Ottakring © Mag. Alvarado-Dupuy

Zur Geschichte der Apotheken

„Ordentlich gelernt und examiniert“

Einst waren Apotheken geheimnisvolle Orte, an denen zweifelhafte Präparate hergestellt wurden. Um 1800 erfolgte mit dem neuen Geist der Wissenschaft ein radikaler Umbruch in Richtung Pharmazie, wie wir sie heute kennen. Ein Beitrag zum diesjährigen Schwerpunktthema am Tag der Wiener Bezirksmuseen.

Mehr zu: Zur Geschichte der Apotheken
Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Gustav Zafaurek, Wiener Bilder: Aus der Niederösterreichischen Landes-Findelanstalt, Illustrirte Zeitung (Ausschnitt), 15. Mai 1886, Bezirksmuseum Josefstadt

Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Idealisierte Bilder einer Fürsorgeeinrichtung

Ab 1784 bot das Wiener Findelhaus ledigen, ungewollt schwangeren Frauen eine Möglichkeit, um mit ihrer Situation umzugehen: Bis zur Schließung im Jahr 1910 übergaben mehr als 700.000 Frauen ihre Neugeborenen der Anstalt. Eine Druckgrafik des Vedutenmalers Gustav Zafaurek zeichnet ein idealisiertes Bild von der Institution. Dabei war sie aus unterschiedlichen Gründen umstritten.

Mehr zu: Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität
Das Sanatorium Dr. Anton Loew

Postkarte zur Bewerbung des „Wiener Sanatorium Dr. Anton Loew“. Buch- und Kunstdruckerei Josef Gerstmayer, Wien, 1910–1925. Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien

Das Sanatorium Dr. Anton Loew

Ein letztes Löffelchen Kaviar

Eine Gedenktafel, angebracht an einem Wohnhaus in der Mariannengasse 18-20 im neunten Wiener Gemeindebezirk, erinnert heute an den Sterbeort des Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) und verweist auf die einstige Nutzung dieses Gebäudes, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts das größte und nobelste Privatsanatorium Wiens beherbergte: das Sanatorium Dr. Anton Loew.

Mehr zu: Das Sanatorium Dr. Anton Loew
Koralle und „Mumia vera Aegyptica“

Domenico Ghirlandaio (1448-1494): Ritratto di giovane donna (Ausschnitt), ca. 1490, Museu Calouste Gulbenkian, Foto: Wikimedia Commons

Koralle und „Mumia vera Aegyptica“

Magisch und mysteriös

In den Vorläufern der Museen, den Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten, waren Koralle und „Mumia vera Aegyptica“ heiß begehrt: Die blutroten natürlichen Verästelungen aus dem Meer und die kohlrabenschwarzen menschlichen Überbleibsel aus der Wüste. Man schrieb ihnen magische Kräfte zu.

Mehr zu: Koralle und „Mumia vera Aegyptica“
Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum

Wartezimmer der Ordination 2020: Schon dieses ist eine Rekonstruktion des ersten Freud-Museums 1971, überarbeitet Ende der 1980er-Jahre, jedoch mit den - von Anna Freud veranlasst - aus London rückgestellten Originalmöbeln © Hertha Hurnaus/Sigmund Freud Privatstiftung

Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum

Museum mit zwei Inhalten: Berggasse 19

Hermann Czech über das Umbaukonzept des Sigmund Freud Museums und die Ausstellungsgestaltung in entleerten authentischen Räumen.

Mehr zu: Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum
Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil

Egon Schiele mit seinem Gemälde „Winterbaum“, anonyme Fotografie, Wien Museum

Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil

Vor der Seuche sind alle gleich

Gegen die Pest waren auch Herrscher jahrhundertelang machlos, Kaiser Leopold I. trug jedoch versehentlich zu einer massiven Ansteckungswelle bei. Auch die Syphilis machte nicht vor Prominenten halt, genausowenig wie die Spanische Grippe, die Wien direkt nach dem ersten Weltkrieg hart traf und u.a. Egon Schiele dahinraffte.

Mehr zu: Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil
Historische Persönlichkeiten im Krankenbett

Silbermedaille anlässlich der Genesung von Kaiserin Maria Theresia von den Pocken, 1767, Wien Museum

Historische Persönlichkeiten im Krankenbett

Die Kaiserin ist genesen!

Ob Pocken, Malaria oder Tuberkulose: Die Geschichte kennt viele Fälle von prominenten Persönlichkeiten, die nicht von Krankheiten verschont blieben. Ein erster Überblick – von Mozart über Kaiserin Maria Theresia bis zu Thomas Bernhard.

Mehr zu: Historische Persönlichkeiten im Krankenbett