Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Hauptinhalt

Zwei Wienerinnen erinnern sich

Zwei Wienerinnen erinnern sich

Jahrgang 1929

Die Fotografin Nurith Wagner-Strauss hat 23 Frauen im hohen Alter getroffen, interviewt und fotografisch porträtiert: Ihr Projekt erlaubt Einblicke in die Vielfalt weiblicher Lebenswelten, die früh von den Gräueln des Zweiten Weltkrieges geprägt wurden. Nurith-Wagners Porträts sind derzeit in der Ausstellung „Zwischen den Welten“ im Frauenmuseum Hittisau zu sehen. Wir stellen zwei Wienerinnen des Jahrgangs 1929 vor.

Mehr zu: Zwei Wienerinnen erinnern sich
Der Flakturm in der Stiftskaserne

Der ehemalige Geschützturm ist nur im Hof der Stiftskaserne in seiner vollen Höhe zu sehen. Quelle: Archiv des Bezirksmuseums Neubau, undatierte Ansichtskarte.

Der Flakturm in der Stiftskaserne

Ein unbekannter Riese

Bis heute versinnbildlichen die monumentalen Flaktürme den Schrecken der NS-Zeit. Der zentralste, zugleich geheimste von ihnen ist der ehemalige Geschützturm in der Stiftskaserne General Spannocchi. Er war nicht nur militärischer Arbeits-platz, sondern auch Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung. Bei Fliegeralarm bezog NS-Bürgermeister Hanns Blaschke im Turm seinen Befehlsstand, von dem aus er etwa mit dem „Schirach-Bunker" am Gallitzinberg kommunizierte.

Mehr zu: Der Flakturm in der Stiftskaserne
Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin

Lotte Brainin als 11jähriges Mädchen, 1932, Foto: Privatarchiv Brainin

Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin

„Lotte hat dafür gesorgt, dass man es weiß“

Lotte Brainin hat Nazi-Verfolgung, Folter, KZ-Haft und Todesmärsche überlebt und sich nach dem Krieg jahrzehntelang als Zeitzeugin für Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit engagiert. Anlässlich ihres 100. Geburtstags wurde sie in einem Festakt von ihrer Familie und VertreterInnen aus Kultur und Politik gewürdigt. Eine digitale Ausstellung setzt ihrer Lebensgeschichte ein Denkmal.

Mehr zu: Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin
75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz

Denkmal der Roten Armee, Herbst 1945, anonyme Fotografie, Wien Museum

75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz

Das erste Bauwerk der Zweiten Republik

Sonntag, 19. August 1945: Am Schwarzenbergplatz wird in einer festlichen Zeremonie das Denkmal der Roten Armee enthüllt. Wie kaum ein zweiter Gedächtnisort in Wien erinnert es an den April 1945, das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung von der Nazidiktatur.

Mehr zu: 75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz
Kriegsverluste der Städtischen Sammlungen

Bericht über die Plünderungen im Schloss Thalheim bei St. Pölten, 1945

Kriegsverluste der Städtischen Sammlungen

„Kostbare Kisten“

Die Befreiung Wiens durch die Sowjettruppen im April 1945 bedeutete für die Städtischen Sammlungen, zu denen ein ganzes Konglomerat von Institutionen, wie das Historische Museum, das Römische Museum, das Uhrenmuseum, Musikergedenkstätten und noch vieles mehr gehörte, eine schmerzhafte Bestandsaufnahme.

Mehr zu: Kriegsverluste der Städtischen Sammlungen
Brand des Stephansdomes 1945

Blick auf den Hauptaltar nach dem Brand 1945, anonyme Fotografie, Wien Museum

Brand des Stephansdomes 1945

„Die Russen waren es“ – nicht

Der Brand des Stephansdomes im April 1945 ist ein nationaler Mythos. Jahrzehntelang wurde erzählt, sowjetische Soldaten hätten den Brand gelegt. Mittlerweile ist dies widerlegt, doch die historische Wahrheit ruft immer noch heftige Reaktionen hervor.

Mehr zu: Brand des Stephansdomes 1945