Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Orte

Hauptinhalt

Thomas Bernhards Wien

Thomas Bernhard in einem Wiener Kaffeehaus, 1971, Foto: Otto Breicha / brandstaetter images / picturedesk.com

Thomas Bernhards Wien

Ein „Guckerl“ in die Welt

Ob „Heldenplatz“ oder Wertheimsteinpark, Dinieren im Sacher oder billig Essen in der WÖK: Wien spielt in der Biografie und im Werk Thomas Bernhards eine zentrale Rolle. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Thema: Der historisch-biografische Stadtführer „Thomas Bernhards Wien“ von Martin Huber und Wolfgang Straub bietet nicht nur Bernhard-Fans viel Neues.

Mehr zu: Thomas Bernhards Wien
200 Jahre Wiener Volksgarten

Der Volksgarten auf einer Ansichtskarte (Ausschnitt), um 1910, Wien Museum

200 Jahre Wiener Volksgarten

Geometrisches Grün für alle

Wer den eigenen Geburtstag feiert, kennt das genaue Datum. Im Falle des Wiener Volksgartens ist das auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Denn obwohl er der erste im Großraum Wien war, der eigens für das Volk errichtet wurde, hat die Eröffnung im Jahr 1823 weder in den damaligen Zeitungen und Zeitschriften Widerhall gefunden noch in der Geschichtsschreibung deutliche Spuren hinterlassen.

Mehr zu: 200 Jahre Wiener Volksgarten
Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Hotel Schloss Bellevue, 1911. Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

An einem der schönsten Aussichtsplätze des Wienerwalds befand sich das Schloss Bellevue, danach ein gleichnamiges Ausflugsrestaurant: Geblieben ist von beiden nur der herrliche Blick auf Wien – und eine Gedenktafel an ein denkwürdiges Ereignis in der Geschichte der Psychoanalyse. 

Mehr zu: Das „Bellevue“ am Himmel von Wien
Venedig in Wien

Eintrittskarte für Venedig in Wien, 1895-1900, Wien Museum

Venedig in Wien

„Verblüffend naturgetreu und wetterfest“

Ende des 19. Jahrhunderts musste man nicht unbedingt in die Eisenbahn steigen, um venezianisches Flair zu genießen. Man spazierte einfach zu Fuß nach „Venedig in Wien“. Der Prater-Themenpark von Gabor Steiner musste allerdings einige Hürden bis zur Realisierung überwinden – und sich bald nach der Eröffnung neu erfinden.

Mehr zu: Venedig in Wien
40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Schriftsteller Bodo Hell, Foto: Elodie Grethen

40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Im Stockbus durch die Mondscheinkurve

Der Schriftsteller-Fotograf-Stadtseismograf Bodo Hell hat vor 40 Jahren ein bahnbrechendes Wien-Buch publiziert: Stadtschrift kombiniert Fotografien von Geschäftsbeschriftungen mit dem Text Linie 13 A, einer rasanten Autobusfahrt durch Wien. Gemeinsam mit Hell haben wir die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch in der Wienbibliothek im Rathaus besichtigt: Eine 13 A-Jubiläumsfahrt mit Erinnerungen an die Schauspiel-Qualität von Doppeldeckern, Freiräume im Obergeschoß, verschwundene Geschäfte und politische Botschaften an den Hauswänden.

Mehr zu: 40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell
Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien

Das Funkhaus, 1937, Lichtbildstelle / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com

Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien

Monumental, funktional, sakral

Das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime wollte sich durch die Errichtung von Repräsentativbauten ins Gedächtnis der Stadt Wien einschreiben. Davon konnte nur das Funkhaus in der Argentinierstraße fertig gestellt werden. Die Pläne für ein „Fronthaus“ nahe der Hofburg und eine „Frontführerschule“ im Fasangarten wurden bis 1938 zwar nicht vollständig realisiert, zeigen aber viel vom Selbstverständnis des Regimes.

Mehr zu: Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien
Annäherungen an den Nordwestbahnhof

Nordwestbahnhof, kolorierte Ansichtskarte (Ausschnitt), nach 1904, Wien Museum

Annäherungen an den Nordwestbahnhof

Von der Zuckerrübe zur Russenschleife

Der Nordwestbahnhof wurde von der Geschichtsschreibung vernachlässigt, oft mit dem Nordbahnhof verwechselt und immer wieder totgesagt. Dabei erschloss er als Kopfbahnhof in der Gründerzeit eine wirtschaftlich wichtige Verbindung in den Norden und war bis vor kurzem das letzte innerstädtische Verteilerzentrum für den Umschlag von Gütern. Seit Jahren erforscht Michael Zinganel (gemeinsam mit Michael Hieslmair) das Areal, nun ist dazu ein Buch erschienen. Ein Interview mit Zinganel und Co-Autor Bernhard Hachleitner.

Mehr zu: Annäherungen an den Nordwestbahnhof
Der Flakturm in der Stiftskaserne

Der ehemalige Geschützturm ist nur im Hof der Stiftskaserne in seiner vollen Höhe zu sehen. Quelle: Archiv des Bezirksmuseums Neubau, undatierte Ansichtskarte.

Der Flakturm in der Stiftskaserne

Ein unbekannter Riese

Bis heute versinnbildlichen die monumentalen Flaktürme den Schrecken der NS-Zeit. Der zentralste, zugleich geheimste von ihnen ist der ehemalige Geschützturm in der Stiftskaserne General Spannocchi. Er war nicht nur militärischer Arbeits-platz, sondern auch Luftschutzbunker für die Zivilbevölkerung. Bei Fliegeralarm bezog NS-Bürgermeister Hanns Blaschke im Turm seinen Befehlsstand, von dem aus er etwa mit dem „Schirach-Bunker" am Gallitzinberg kommunizierte.

Mehr zu: Der Flakturm in der Stiftskaserne
Von einem anderen Praterstern

Foto: Victoria Nazarova / Wien Museum

Von einem anderen Praterstern

Achterbahnfahrt durch den Alltag

Max Kaufmann, Regisseur und Leiter des Odeon Theaters, hat mit seinem Team einen experimentellen Film über den Praterstern gemacht. Gezeigt wird er demnächst vor Ort – in einem Kino-Bus. Für die Filmsequenzen, die mit Puppen gedreht wurden, entstand ein 15 Meter langes Modell des Pratersterns: ein akribisch gestaltetes Kunstwerk für sich.

Mehr zu: Von einem anderen Praterstern
Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

Joseph Ignaz Gurk: „Dornbach. Das holländische Dörfchen. Le village hollandaise." Blatt Nr. 20 aus: „Wien`s Umgebungen - Les environs de Vienne, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Joseph und Eduard Gurk“, um 1825, Wien Museum

Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

„Oh Gegend meiner Wahl!“

Der Schwarzenbergpark war ein Herzensprojekt von Graf Lacy – und schon immer für alle frei zugänglich. Nebenan am Hameau ließ der berühmte Ex-Feldmarschall nur für sich und seine Freunde 17 schlichte Holzhütten errichten: das „Holländerdörfl“.

Mehr zu: Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau
115 Artikel

Wählen Sie eine Rubrik (mit Enter-Taste oder Klick) - die Artikelliste akualisiert sich danach automatisch

Rubrik
Nach dem Titel sortierenTitel

Thomas Bernhards Wien

Ein „Guckerl“ in die Welt

Mehr zur Veranstaltung Thomas Bernhards Wien

200 Jahre Wiener Volksgarten

Geometrisches Grün für alle

Mehr zur Veranstaltung 200 Jahre Wiener Volksgarten

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

Mehr zur Veranstaltung Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Venedig in Wien

„Verblüffend naturgetreu und wetterfest“

Mehr zur Veranstaltung Venedig in Wien

40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Im Stockbus durch die Mondscheinkurve

Mehr zur Veranstaltung 40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien

Monumental, funktional, sakral

Mehr zur Veranstaltung Repräsentativbauten des Austrofaschismus in Wien

Annäherungen an den Nordwestbahnhof

Von der Zuckerrübe zur Russenschleife

Mehr zur Veranstaltung Annäherungen an den Nordwestbahnhof

Der Flakturm in der Stiftskaserne

Ein unbekannter Riese

Mehr zur Veranstaltung Der Flakturm in der Stiftskaserne

Von einem anderen Praterstern

Achterbahnfahrt durch den Alltag

Mehr zur Veranstaltung Von einem anderen Praterstern

Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

„Oh Gegend meiner Wahl!“

Mehr zur Veranstaltung Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

Die Wiener „Spinnerin am Kreuz“

Vom Ende einer Blickachse

Mehr zur Veranstaltung Die Wiener „Spinnerin am Kreuz“

150 Jahre Wiener Cottage Verein

„Der Inbegriff aller Wohnungspoesie“

Mehr zur Veranstaltung 150 Jahre Wiener Cottage Verein

Der Kaisergarten im Prater

„Im englischen Geschmacke“

Mehr zur Veranstaltung Der Kaisergarten im Prater

Projekt Pratermuseum neu

Ein gottlos schöner Ort für alle

Mehr zur Veranstaltung Projekt Pratermuseum neu

Wittgensteins Orte der Kindheit

Zwischen Sommervilla und Stadtpalais

Mehr zur Veranstaltung Wittgensteins Orte der Kindheit

Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Geschichte geht durch den Magen

Mehr zur Veranstaltung Zur Wiedereröffnung des Josephinums

Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

„Wenn es weg ist, ist auch die Geschichte weg“

Mehr zur Veranstaltung Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

Victoria Borochov und Sashi Turkof über das Lueger-Denkmal

„Das Problem an Lueger ist seine Präsenz“

Mehr zur Veranstaltung Victoria Borochov und Sashi Turkof über das Lueger-Denkmal

Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

„Lueger bleibt uns – ob wir wollen oder nicht“

Mehr zur Veranstaltung Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

Dirk Rupnow über das Lueger-Denkmal

„Es ist unhistorisch, das Denkmal für unantastbar zu erklären!“

Mehr zur Veranstaltung Dirk Rupnow über das Lueger-Denkmal

Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Ein Wiener Original und seine Kopie

Mehr zur Veranstaltung Leopold Kupelwiesers Geschäftsschild der Apotheke zur goldenen Krone

Der Donaukanal in den 80ern

An der schönen kleinen Donau

Mehr zur Veranstaltung Der Donaukanal in den 80ern

Baustellen-Update August 2022

Von Riesenschritten und kleinen Hämmern

Mehr zur Veranstaltung Baustellen-Update August 2022

Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Der Philanthrop und der Lump

Mehr zur Veranstaltung Zur Geschichte des Augustinbrunnens

Wiener Street Photography auf Instagram

Der Hashtag lebt weiter

Mehr zur Veranstaltung Wiener Street Photography auf Instagram

Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Stimmen der Vergangenheit

Mehr zur Veranstaltung Die Skulpturen im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Anbandeln im Biedermeier

Auf den Spuren des „Volksgarten-Lion“

Mehr zur Veranstaltung Anbandeln im Biedermeier

Gerhard Roths Bibliothek

Wo Bücher jetzt ihr Eigenleben führen

Mehr zur Veranstaltung Gerhard Roths Bibliothek

Otto Wagner Kirche am Steinhof

Vom Glauben bei Licht

Mehr zur Veranstaltung Otto Wagner Kirche am Steinhof

Street Art auf der Wienerwand

Bauzaun mit Taube

Mehr zur Veranstaltung Street Art auf der Wienerwand

Kurze Geschichte des Lainzer Tiergartens

Jagdgebiet mit Chinesischer Mauer

Mehr zur Veranstaltung Kurze Geschichte des Lainzer Tiergartens

Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx

Kleinere Erdbeben in Erdberg

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Schlachthausgasse – Neu Marx

Willi Resetarits über den Bruckhaufen in Floridsdorf

„Der Ruf des Bruckhaufens hat mich stark gemacht“

Mehr zur Veranstaltung Willi Resetarits über den Bruckhaufen in Floridsdorf

Zur Geschichte des Beserlparks

„Eine einzige Blamasch“

Mehr zur Veranstaltung Zur Geschichte des Beserlparks

Der Hermes-Schuhpalast

Erlebnisshopping anno 1932

Mehr zur Veranstaltung Der Hermes-Schuhpalast

Gasthaus Neumann am Spittelberg

„Sittenwidriges Treiben“

Mehr zur Veranstaltung Gasthaus Neumann am Spittelberg

Großbaustellen der Nachkriegsmoderne

Wimmelbilder von Wien

Mehr zur Veranstaltung Großbaustellen der Nachkriegsmoderne

Fallbeispiel Maximilianplatz

Leere und Fülle

Mehr zur Veranstaltung Fallbeispiel Maximilianplatz

Mythos Galizien

Ein fernes, fremdes Land

Mehr zur Veranstaltung Mythos Galizien

Friedrich Glauser in Wien

Ein atonales Kinderlied

Mehr zur Veranstaltung Friedrich Glauser in Wien

Die Geschichte des Tröpferlbades

Körperhygiene für alle

Mehr zur Veranstaltung Die Geschichte des Tröpferlbades

Bezirksmuseum Wieden

Auf den Spuren des Tröpferlbades

Mehr zur Veranstaltung Bezirksmuseum Wieden

Baustellen-Update Dezember 2021

Ein heißer Herbst

Mehr zur Veranstaltung Baustellen-Update Dezember 2021

Der Wehrmann in Eisen

Nägel für den guten Zweck

Mehr zur Veranstaltung Der Wehrmann in Eisen

Alberner Hafen

Ein Relikt des monumentalen NS-Hafens

Mehr zur Veranstaltung Alberner Hafen

Section N im Wien Museum

„Warenhandlung für Umweltgestaltung“

Mehr zur Veranstaltung Section N im Wien Museum

Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Idealisierte Bilder einer Fürsorgeeinrichtung

Mehr zur Veranstaltung Das Wiener Findelhaus zwischen Anspruch und Realität

Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren

Augenblicke im Überfluss

Mehr zur Veranstaltung Wiener Straßenfotografie seit 150 Jahren

Zur Umgestaltung des Naschmarkts

Naschmarkt neu und ohne Großhalle – anno 1916

Mehr zur Veranstaltung Zur Umgestaltung des Naschmarkts

Illegale Druckschriften aus dem Jahr 1934

Ein Cold Case im Wiener Untergrund

Mehr zur Veranstaltung Illegale Druckschriften aus dem Jahr 1934

Ausstellung Mid-Century Vienna

Das Bunt der grauen Orte

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung Mid-Century Vienna

Semmering-Buch von Wolfgang Kos

Steil bergauf und schnell bergab

Mehr zur Veranstaltung Semmering-Buch von Wolfgang Kos

Wohngeschichten aus der Siemensstraße

Vom Alltag im Gemeindebau

Mehr zur Veranstaltung Wohngeschichten aus der Siemensstraße

Die Reichsbrücke – ein Bauwerk des Austrofaschismus

Das eingestürzte Wiener Wahrzeichen

Mehr zur Veranstaltung Die Reichsbrücke – ein Bauwerk des Austrofaschismus

Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz

Schlüsselfragen zur jüdischen Geschichte

Mehr zur Veranstaltung Neue Dauerausstellung Museum Judenplatz

Street Art am Bauzaun

Die Stadt als Leinwand

Mehr zur Veranstaltung Street Art am Bauzaun

100 Jahre Stadion Hohe Warte

Hohe Erwartungen

Mehr zur Veranstaltung 100 Jahre Stadion Hohe Warte

Die Spuren der Sascha-Film

Massenszenen am Laaer Berg

Mehr zur Veranstaltung Die Spuren der Sascha-Film

100 Jahre Uhrenmuseum

Zahnräder der Zeit

Mehr zur Veranstaltung 100 Jahre Uhrenmuseum

Von der Instagram-Challenge zum Buch

#AlmostWeltreise: Gleicher Ort, andere Wahrnehmung

Mehr zur Veranstaltung Von der Instagram-Challenge zum Buch

Das Sanatorium Dr. Anton Loew

Ein letztes Löffelchen Kaviar

Mehr zur Veranstaltung Das Sanatorium Dr. Anton Loew

Routenplaner: Neulerchenfeld

Lokaltour in die Vergangenheit

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Neulerchenfeld

Mythos Biedermeiergarten

Rückzug hinter den Gartenzaun

Mehr zur Veranstaltung Mythos Biedermeiergarten

Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung

„Am Tivoli“

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Vom Vergnügungspark zur Gartensiedlung

Die Gärten des Künstlerhauses

Kunst mit Grünblick

Mehr zur Veranstaltung Die Gärten des Künstlerhauses

Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk

Bunt statt grau in Rudolfscrime

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Street Art im 15. Bezirk

Hochhaus Herrengasse

Eine babylonische Zikkurrat in Wien?

Mehr zur Veranstaltung Hochhaus Herrengasse

Routenplaner: historische Werbeschriften in drei Bezirken

Wien, vergoldet

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: historische Werbeschriften in drei Bezirken

Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk

Landstraßer Nebenstraßen

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk

Beatrixbad

„Mit der größten Bequemlichkeit ausgestattet“

Mehr zur Veranstaltung Beatrixbad

Baustelle Wien Museum Karlsplatz

Zeit der Bewehrung

Mehr zur Veranstaltung Baustelle Wien Museum Karlsplatz

Der Schneepalast 1927

Die erste Skihalle der Welt

Mehr zur Veranstaltung Der Schneepalast 1927

„Almost“ Ausstellung am Bauzaun

„In Floridsdorf habe ich Pittsburgh gefunden“

Mehr zur Veranstaltung „Almost“ Ausstellung am Bauzaun

Der eiserne Pavillon im Wiener Stadtpark

„Zum Vergnügen des Publikums“

Mehr zur Veranstaltung Der eiserne Pavillon im Wiener Stadtpark

Thomas Bernhards Wiener Wohnorte

„Typisches Großstadtkind am Anfang“

Mehr zur Veranstaltung Thomas Bernhards Wiener Wohnorte

Wasserkunst

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt

Mehr zur Veranstaltung Wasserkunst

Denkmalschutz im Haerdtl-Bau

Bis ins kleinste Detail

Mehr zur Veranstaltung Denkmalschutz im Haerdtl-Bau

Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen

Ludwig und die starken Frauen

Mehr zur Veranstaltung Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen

Historisches Stephansdom-Modell

Vom Dachboden des Doms ins Depot des Museums

Mehr zur Veranstaltung Historisches Stephansdom-Modell

Mid Century Vienna

Zurück in die Zukunft

Mehr zur Veranstaltung Mid Century Vienna

Spitäler und Krankenhäuser im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Spital ist nicht gleich Krankenhaus

Mehr zur Veranstaltung Spitäler und Krankenhäuser im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

70 Jahre Siedlung Siemensstraße

Terra Nova

Mehr zur Veranstaltung 70 Jahre Siedlung Siemensstraße

Der Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung

325 Bretter, die die Welt bedeuten

Mehr zur Veranstaltung Der Parkettboden aus Beethovens Sterbewohnung

Die ehemaligen Bäder am Donaukanal

Schwimmen im Strom

Mehr zur Veranstaltung Die ehemaligen Bäder am Donaukanal

Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum

Museum mit zwei Inhalten: Berggasse 19

Mehr zur Veranstaltung Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum

Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Prächtig, aber ohne Wasserklosett

Mehr zur Veranstaltung Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz

Das erste Bauwerk der Zweiten Republik

Mehr zur Veranstaltung 75 Jahre „Russendenkmal“ am Schwarzenbergplatz

Plattenbauten in Wien

Ein Stück Beton aus dem HAK 214

Mehr zur Veranstaltung Plattenbauten in Wien

Das Raufschaumuseum

Flanieren, Hinaufschauen und Teilen

Mehr zur Veranstaltung Das Raufschaumuseum

Der Wiener Gürtel als Erholungsraum

Naherholung noch näher

Mehr zur Veranstaltung Der Wiener Gürtel als Erholungsraum

Die typografische DNA der Stadt

Mauer! Schau!

Mehr zur Veranstaltung Die typografische DNA der Stadt

Der Neusiedlersee - fragile Natur aus zweiter Hand

„Meer der Wiener“ adé?

Mehr zur Veranstaltung Der Neusiedlersee - fragile Natur aus zweiter Hand

Die Hermesvilla nach 1918

Im kaputten Schloss der Träume

Mehr zur Veranstaltung Die Hermesvilla nach 1918

40 Jahre U4

„Beim Bewegen bitte nicht tanzen!“

Mehr zur Veranstaltung 40 Jahre U4

Entkerntes Wien Museum am Karlsplatz

Kehraus am Karlsplatz

Mehr zur Veranstaltung Entkerntes Wien Museum am Karlsplatz

Brand des Stephansdomes 1945

„Die Russen waren es“ – nicht

Mehr zur Veranstaltung Brand des Stephansdomes 1945

Archäologische Grabungen in Hernals

Die Antefixe von Vindobona

Mehr zur Veranstaltung Archäologische Grabungen in Hernals

Die Anfänge des Kinos in Wien

„Lebende Bilder, ununterbrochen zu sehen“

Mehr zur Veranstaltung Die Anfänge des Kinos in Wien

Praterlieder aus 140 Jahren

„Im Prater gilt: Alles ist möglich“

Mehr zur Veranstaltung Praterlieder aus 140 Jahren

Das römische Stadtrecht von Vindobona

Kleines Fragment, große Erkenntnis

Mehr zur Veranstaltung Das römische Stadtrecht von Vindobona

Die Siedlerinnen vom Rosenhügel

Ziegelschupfen und Emanzipation

Mehr zur Veranstaltung Die Siedlerinnen vom Rosenhügel

Archäologische Grabung am Matzleinsdorfer Platz

„Wahrzeichen des lustigen Wien“

Mehr zur Veranstaltung Archäologische Grabung am Matzleinsdorfer Platz

Richard Neutras Oyler House

„In eine universale Landschaft eingebettet”

Mehr zur Veranstaltung Richard Neutras Oyler House

Entkernung Wien Museum Karlsplatz

Fast alles muss raus!

Mehr zur Veranstaltung Entkernung Wien Museum Karlsplatz

Letzter Betriebstag Südbahnhof

„Der Südbahnhof hat sich in viele Biografien eingeschrieben“

Mehr zur Veranstaltung Letzter Betriebstag Südbahnhof

Eislaufen in Wien

Ice, Ice, Lady!

Mehr zur Veranstaltung Eislaufen in Wien

Archäologische Grabungen in der „Alten Post“

Ein guter Platz zum Siedeln

Mehr zur Veranstaltung Archäologische Grabungen in der „Alten Post“

120 Jahre Gasometer Simmering

Selbstversorgung aus Simmering

Mehr zur Veranstaltung 120 Jahre Gasometer Simmering

Verkaufshallen am Karlsplatz

Nobelshopping auf Museumsgrund

Mehr zur Veranstaltung Verkaufshallen am Karlsplatz

Das Praterstadion nach 1933

Wieviel Stadion braucht die Stadt?

Mehr zur Veranstaltung Das Praterstadion nach 1933

Praterstadion

„Es ging nicht um einen Fußballplatz mit großer Tribüne“

Mehr zur Veranstaltung Praterstadion

Geschäftsbeschriftung

Von der Hauswand ins Museum

Mehr zur Veranstaltung Geschäftsbeschriftung

Wiens einziges Fachgeschäft für Insektenkunde

Im Reich der Schmetterlinge und Käfer

Mehr zur Veranstaltung Wiens einziges Fachgeschäft für Insektenkunde

Neidhart Festsaal

Was ist ein Fresko? Und wer war überhaupt Neidhart?

Mehr zur Veranstaltung Neidhart Festsaal

Floridsdorfer Spitz

Als Rathaus errichtet, als Bezirksamt genutzt

Mehr zur Veranstaltung Floridsdorfer Spitz