Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Orte

Hauptinhalt

Grand Hotels in der Monarchie

Das Palace Hotel in Tatranská Lomnica (Tatralomnitz) wurde seinem Namen gerecht.

Grand Hotels in der Monarchie

„Die Luft ist wie Champagner“

Sie hatten eine Aura des Seltenen, Exquisiten und Unerreichbaren: die ersten Grand Hotels in der Monarchie. Als „Kathedralen des Tourismus“ verliehen sie Urlaubsorten ihren speziellen Glanz. Und zwar nicht nur am Semmering, sondern auch jenen in der Hohen Tatra und oder in Südtirol, wo auch Wiener Publikum anzutreffen war.

Mehr zu: Grand Hotels in der Monarchie
Über Denkmäler und Erinnerungsorte

Denkmal „FÜR JOHANNA“ im Anton-Kummerer-Park, Foto: Christian Philipp / Wikimedia Commons

Über Denkmäler und Erinnerungsorte

In Stein gemeißelt?

Wie verändern Ereignisse und Personen, an die wir uns aus der Geschichte erinnern, die Zukunft? Welche Formen kann Erinnerungskultur annehmen? Viele Beispiele und noch mehr Antworten gibt der Sammelband „ErinnerungsORTE weiterdenken“.

Mehr zu: Über Denkmäler und Erinnerungsorte
Internationale Filmproduktionen in Wien seit 2010

Dreharbeiten zu „Eine dunkle Begierde” im Belvederegarten, Foto: Herbert Neubauer / APA / picturedesk.com

Internationale Filmproduktionen in Wien seit 2010

Kamera läuft, und bitte!

Vor 75 Jahren war das Wien der Nachkriegszeit Drehort des US-amerikanischen Filmklassikers „Der dritte Mann”. Der Film prägt das Image der Stadt bis heute. Wiens Beliebtheit als Filmkulisse ist seither ungebrochen. Heute sind es Filme mit Hollywood-Stars wie Jennifer Lawrence, Tom Cruise oder Ryan Reynolds, die hier spielen. Auf einer filmischen Suche nach Drehorten internationaler Produktionen der letzten 15 Jahre geht es einmal quer durch die Stadt.

Mehr zu: Internationale Filmproduktionen in Wien seit 2010
Verborgener Cobenzl

Foto: Thomas Keplinger

Verborgener Cobenzl

Im Eiskeller der Geschichte

Der Blick über Wien, die Wanderwege, das Weingut oder der Streichelzoo: Es gibt viele Gründe, auf den Cobenzl zu gehen. Dort findet man auch einige Relikte, die von der jahrhundertelangen Geschichte des Ortes erzählen – bis hin zur Nutzung im Zweiten Weltkrieg und danach.

Mehr zu: Verborgener Cobenzl
Das Grand Hotel National in der Taborstraße

Karyatiden an der Fassade des ehemaligen Grand Hotel National in der Taborstraße, Foto: Benjamin von Radom

Das Grand Hotel National in der Taborstraße

Revolutionär auf allen Ebenen

Das 1848 eröffnete Grand Hôtel National in der Taborstraße setzte für Wien neue Maßstäbe – u.a. mit einer Art Air Condition, Warmwasser auf allen Etagen, einem Personenaufzug und einem Dachgarten. Das Werk der Architekten Christian Friedrich Ludwig Förster und Theophil Hansen nahm die Innovationsfreude der Ringstraßenzeit vorweg und zählt zweifellos zu den Schlüsselbauten der Wiener Architekturgeschichte. Doch nun droht ein Umbau. 

Mehr zu: Das Grand Hotel National in der Taborstraße
Queere Bezirksgeschichten

Ein Aufkleber auf vielen der Aktenmappen gibt an, dass der Fall, der darin behandelt wird, „ohne geschichtlichen Wert“ sei. Wiener Stadt- und Landesarchiv

Queere Bezirksgeschichten

Verfolgt weil verliebt

„Als homosexuell verfolgt“: Ein Ausstellungsprojekt in zwei Bezirksmuseen erzählt von Wiener:innen, die während der NS-Zeit aufgrund ihrer Sexualität verfolgt wurden, und zeigt Orte, an denen sich eine queere Szene traf.

Mehr zu: Queere Bezirksgeschichten
Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude, 2024, Foto: Elodie Grethen

Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude

Des Kaisers Lustschloss

Es war das Lieblingsschloss von Kaiser Maximilian II., und er war höchstpersönlich an dessen Planung beteiligt. Nach seinem plötzlichen Tod am 12. Oktober 1576 stand das Neugebäude allerdings unter keinem guten Stern und blieb – aus Mangel an Geld und Interesse – letztendlich unvollendet. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurde das Schloss von der kunsthistorischen Fachwelt wiederentdeckt und in der Folge schrittweise renoviert. Heute dient es als Schauplatz diverser kultureller Veranstaltungen.

Mehr zu: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude
Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Kreuzung Neubaugürtel–Mariahilferstraße mit Westbahnhof und Stadtbahnstation, um 1905, Foto: unbekannt, Wien Museum, Inv.-Nr. 57103

Vom „Boulevard“ zum Europaplatz

Zur Geschichte eines Gürtelabschnitts

Der Gürtel war nie ein klassischer Boulevard – selbst vor 120 Jahren nicht, als er noch als „Luftreservoir“ dienen sollte und nicht als bloße Verkehrsschneise. Nur der Abschnitt am Neubaugürtel beim Westbahnhof wurde repräsentativ ausgestaltet und erinnert heute als Europaplatz an die Internationalisierung Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mehr zu: Vom „Boulevard“ zum Europaplatz
Schriftkunst im öffentlichen Raum

Fotomontage eines bisher nicht realisierten Leerstandsanagramms, Natalie Deewan

Schriftkunst im öffentlichen Raum

FLEISCH WURST dringend gesucht

Plakate, Geschäftsschilder, Graffiti – die Künstlerin Natalie Deewan experimentiert seit Jahrzehnten mit Schrift im öffentlichen Raum. Mit unerwarteten Eingriffen lädt sie Fußgänger:innen ein, den Blick auf die unmittelbare Umgebung zu richten. Im Interview erklärt sie ihre Arbeitsweise und warum so manches Projekt bisher unvollendet bleiben musste. 

Mehr zu: Schriftkunst im öffentlichen Raum
Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium

Der Modenverlag Bachwitz, Werbebroschüre, um 1930, Margarete Stickler

Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium

„Moderne Welt“ in der Löwengasse

Ein Unternehmer mit einem Spürsinn für Trends holte um 1900 Pariser Flair nach Wien und brachte Schwung in die heimische Modebranche: Arnold Bachwitz ließ nicht nur den Konsumtempel „Palais des Beaux Arts“ im 3. Bezirk bauen, sondern gründete auch die Zeitschrift „Moderne Welt“. Führende Journalist:innen begeisterten das bürgerliche Publikum über zwei Jahrzehnte mit Lifestyle- und Kulturbeiträgen – bis Bachwitz starb und sein Imperium langsam versiegte. 

Mehr zu: Arnold Bachwitz' Mode- und Zeitschriftenimperium