Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Orte

Hauptinhalt

Barockfürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein

Andrea Pozzo: Deckenfresko Herkulessaal (Detail), © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz-Vienna

Barockfürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein

Herkules in der Rossau

Zum dritten Mal „Frühling im Palais“ Liechtenstein: Die aktuelle Sonderausstellung zeigt Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657 - 1712) als umtriebigen Barockfürsten, der sich als Sammler und Auftraggeber in die Kunstgeschichte eingeschrieben hat. Ein Rundgang zu den malerischen Highlights der Schau und des Palais.

Mehr zu: Barockfürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Wiener Zeitfenster – Erinnerungen an das Akademische Gymnasium am Beethovenplatz

Johanna Fiegl: Fotodokumentation Ringstraße: Beethovenplatz 1, Akademisches Gymnasium, 1960er Jahre, Wien Museum, Inv.-Nr. 239396/1978 (Ausschnitt)

Wiener Zeitfenster – Erinnerungen an das Akademische Gymnasium am Beethovenplatz

„Vergiss die Mathematik nicht!“

Der Schriftsteller und Filmemacher Peter Stephan Jungk hat zweimal längere Zeit in Wien gelebt: Als Kind und Jugendlicher in den 1950/60er Jahren, dann wieder in den 1980er Jahren. In einer neuen Serie erinnert er sich an diese biografisch-historischen Zeitfenster. Den Beginn macht die Schule: das Akademische Gymnasium am Beethovenplatz.

Mehr zu: Wiener Zeitfenster – Erinnerungen an das Akademische Gymnasium am Beethovenplatz
Hugo von Hofmannsthals Refugium in Rodaun

Hugo von Hofmannsthal mit seiner Tochter Christiane auf der Freitreppe seines Wohnhauses in Rodaun, 1920er Jahre, Nachlass Hofmannsthal, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a.M.

Hugo von Hofmannsthals Refugium in Rodaun

Das „ganz unbegreifliche Aufeinmal-da-sein“

Hugo von Hofmannsthal sehnte sich nach einem Landhaus, um in Ruhe schreiben zu können: Ab 1900 bis zu seinem Tod 1929 wohnte er im sogenannten Fuchs-Schlössel in Rodaun, das er mit modernen und historischen Möbeln, Kunstwerken und ausgewählten Objekten einrichtete. Doch der Charme des Hauses hielt der Realität nicht stand.

Mehr zu: Hugo von Hofmannsthals Refugium in Rodaun
Der Karlsplatz um 1900

Blick auf den Karlsplatz von der Lothringerstraße, um 1905, Foto: Martin Gerlach jun., Wien Museum, Inv.-Nr. 242.796

Der Karlsplatz um 1900

Rückblick auf eine urbane Gegend

Von der Terrasse des umgebauten Wien Museums eröffnet sich ein neuer und kostenloser Blick auf die Stadt. Für viele wird von hier aus die „unklare Gegend“ namens Karlsplatz erstmals visuell halbwegs erfahrbar. Ein Anlaß, historisch nachzuzeichnen, wie diese Raumfigur einst Gestalt anzunehmen begann.

Mehr zu: Der Karlsplatz um 1900
Fischer von Erlach im Wien Museum

Foto: Pavel Cuzuioc

Fischer von Erlach im Wien Museum

Preview im Kleinformat

Die erste Sonderausstellung des neuen Wien Museums widmet sich dem Architekten der Karlskirche, Johann Bernhard Fischer von Erlach. Derzeit wird noch aufgebaut – doch ein faszinierendes Modell im Maßstab 1:10 erlaubt schon jetzt erste Einblicke.

Mehr zu: Fischer von Erlach im Wien Museum
Kafka in Kierling

Das letzte bekannte Foto Franz Kafkas aus dem Herbst 1923 (Ausschnitt), der Fotograf ist unbekannt. Ullstein Bild / picturedesk.com

Kafka in Kierling

Vom Verstummen

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Das heurige Jahr lenkt den Blick einmal mehr auf den kleinen Ort Kierling bei Klosterneuburg, wo der Schriftsteller die letzten Wochen bis zu seinem Tod in einem Privatsanatorium verbrachte. Das Haus blieb nahezu unverändert und beherbergt eine kleine Gedenkstätte.

Mehr zu: Kafka in Kierling
Die Sprungschanze am Cobenzl

Foto von der Eröffnung, in: „Die Bühne“, Nr. 221/1929, S. 40, ANNO/ÖNB

Die Sprungschanze am Cobenzl

Eine kleine Reise durch die Luft

Kulm, Bischofshofen und Innsbruck sind heute die klingenden Namen des Skisprungsports. Ende der 1920er Jahre hätte man den Cobenzl genannt, denn dort befand sich damals die größte Sprungschanze Österreichs. Eine Spurensuche in historischen Medienberichten – und vor Ort.

Mehr zu: Die Sprungschanze am Cobenzl
13 Antworten zum neuen Wien Museum

Foto: Christine Koblitz

13 Antworten zum neuen Wien Museum

Ab Nikolaus: Open House

Am 6. Dezember eröffnet das neue Wien Museum nach vierjähriger Umbauzeit. Wie lautet die Bilanz des Bauprojekts und was erwartet das Publikum – außer einer spektakulären Architektur und einer ebenso faszinierenden Dauerausstellung? 13 Antworten von 13 Kolleg:innen.

Mehr zu: 13 Antworten zum neuen Wien Museum
Zur Architektur des neuen Wien Museums

Zur Architektur des neuen Wien Museums

Alles, bloß kein Rufzeichen!

Wie baut man ein Museum? Wie schafft man einen Raum, der Fragen stellt? Und warum tut man es sich an, zehn Kilometer Betongrate abzuschlagen? Ein Gespräch mit den Architekt:innen Klaudia Ruck, Roland Winkler und Ferdinand Čertov.

Mehr zu: Zur Architektur des neuen Wien Museums
Einwölbung der Bäche und Flüsse von Wien

Josef Mutterer: Die Alserbachstrasse während der Regulierung, um 1875, Wien Museum

Einwölbung der Bäche und Flüsse von Wien

Die speziellen Alserbachforellen

Bis ins 19. Jahrhundert rauschten Bäche aus dem Wienerwald in offenen Betten durch die Stadt. Ihr Wasser trieb die Räder der Mühlen an, sie dienten der Reinigung, spülten Unrat hinweg und veranlassten Künstler zu romantischen Kompositionen. Aus hygienischen Gründen und um Überschwemmungen zu vermeiden, wölbte das Stadtbauamt die Bäche und Flüsse ein.

Mehr zu: Einwölbung der Bäche und Flüsse von Wien