Beiträge zum Thema Flucht
Hauptinhalt
Louis Engelbert von Arenberg und die Zeit der Revolutionskriege – Teil 2
Adeliger Alltag im Wiener Exil
Der „blinde Herzog“ Louis Engelbert von Arenberg lebte seine Begeisterung für Gärten auch in Wien aus, ging im Prater spazieren, lud zu Diners nach Gumpendorf, ließ sich von seinem Sekretär aus politischen Schriften vorlesen, besuchte Konzerte und spielte Whist und Tric Trac. Teil 2 einer biografischen Annäherung.
Louis Engelbert von Arenberg und die Zeit der Revolutionskriege – Teil 1
Der „blinde Herzog“ als Flüchtling in Wien
Ein Reichsfürst, den die politischen Umwälzungen in Westeuropa nach Wien trieben: Das allein würde schon Aufmerksamkeit erregen. Doch der „blinde Herzog“ Louis Engelbert von Arenberg war nicht nur Gouverneur gewesen, sondern u.a. auch Kulturmäzen, Gartenbauer, Reformer und sogar Revolutionär. Teil 1 einer Annäherung an eine historische Persönlichkeit im Wien zur Zeit der Revolutionskriege (1794–1802).
Rudolphina Menzel, Pionierin der Hundeforschung
„Dein Hund ist das Zentrum der Welt“
Die Anthropologin Susan Martha Kahn hat sich auf intensive Quellen-Recherche begeben, um das bewegte und zutiefst ambivalente Leben von Rudolphina Menzel zu beleuchten: 1891 in Wien geboren, fand Menzel früh zu ihrer Leidenschaft der systematischen Studie von Hunden. Federführend trainierte sie Hunde an verschiedensten Fronten – für das deutsche Militär, genauso wie für den Krieg in Palästina.
Anton Füster und die 1848er
Die Republik im Exil
Die Revolutionäre von 1848 wurden gewaltsam bekämpft und unterdrückt. Viele von ihnen entschieden sich für die Flucht und verließen Wien, um ihre liberalen Träume in den USA weiterzuverfolgen. Unter diesen sogenannten Forty-Eighters fand sich auch Anton Füster – ein unkonventioneller Priester und Visionär.
Galizien in Wien
Umstrittenes, umkämpftes Land
Teile der Westukraine und Südpolens gehörten einst zu Galizien. Die Beziehungen zwischen dem Habsburgischen Kronland und Wien waren stark von der jüdischen Migration und dem grassierenden Antisemitismus, aber auch von polnischen und ukrainischen Emanzipationsbestrebungen geprägt.
Krieg gegen die Ukraine
Macht und Ohnmacht
Schock, Wut und Trauer: natürliche Reaktionen angesichts dessen, war zurzeit in der Ukraine passiert. Was man tun kann? Zum Beispiel spenden für Hilfsorganisationen, die sich um die Bevölkerung, um Flüchtlinge und Verletzte kümmern. Hier ein paar Spendenmöglichkeiten auf einen Blick.
Stefan Zweigs Abschied von Europa
„Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos“
Stefan Zweig verließ schon 1933/34 – also einige Jahre vor dem „Anschluss“ – seine Heimat Österreich. Im Exil entstanden bedeutende Werke wie „Die Welt von gestern“ oder „Schachnovelle“. Nach Jahren in London versuchte der Schriftsteller ab 1941 einen Neuanfang in Brasilien. Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 22. Februar auf den 23. Februar 1942, nahm er sich dort, gemeinsam mit seiner Frau Lotte, das Leben.
Die Fotografin Lilly Joss Reich
Blitzlichter einer Karriere
Im Wien Museum befindet sich eine der umfangreichsten Bestände an Fotografien der österreichisch-amerikanischen Fotografin Lilly Joss Reich (geb. Lilly Joseph). Neben ihrer Arbeit als Fotografin bezeugen ihre Fotografien auch ihren langen und abenteuerlichen Weg von Wien bis nach New York.
Ilsa Barea-Kulcsar
Späte Rückkehr
Die Wienerin Ilsa Barea-Kulcsar (1902-1973) hat als Dolmetscherin im Spanischen Bürgerkrieg für die Republik gekämpft, ehe sie über Paris nach England fliehen musste. Dort lebte sie bis zu ihrer Rückkehr nach Wien im Jahr 1965. Die sozialdemokratische Intellektuelle ist dank zweier Buchpublikationen seit kurzem wiederzuentdecken.
Österreichische Flüchtlingspolitik seit 1956
Flüchtlinge, bitte weiterreisen!
In ihrem Dissertationsprojekt befasst sich die Zeithistorikerin Sarah Knoll mit Fluchtbewegungen aus kommunistischen Ländern nach Österreich. Der historische Vergleich ermöglicht ihr einen nüchternen Blick auf die gegenwärtige Lage in Europa und die Herausforderungen unserer Zeit. Ein Gespräch.