Beiträge zum Thema Restaurierung
Hauptinhalt

Restauratorin Ulrike Rossmeissl und Restaurator Wolfgang Schwarzkogler (im Hintergrund) bei ihrer Arbeit an den originalen Figuren des Donnerbrunnens, Foto: Ina Aydogan
Die Restaurierung des originalen Donnerbrunnens
Weiche Schale, harter Kern
Der originale Donnerbrunnen wird ein Highlight in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums. So massiv die Figuren aus Blei wirken, so empfindlich reagiert das Material auf äußere Einwirkungen. Ein Jahr dauert die Restaurierung dieses barocken Meisterwerks.

Balthasar Wigand, Ansicht der Stadt Wien mit der Spinnerin am Kreuz (Ausschnitt), Gouache, um 1824–1830, Wien Museum
Die Wiener „Spinnerin am Kreuz“
Vom Ende einer Blickachse
Eingerüstet und verhängt für eine notwendig gewordene Restaurierung, zog die Wiener „Spinnerin am Kreuz“ in den letzten Monaten wohl mehr Aufmerksamkeit auf sich, als dies normalerweise der Fall ist. Anlass genug, einen Blick auf das größte gotische Denkmal Wiens und die Möglichkeiten seiner Wahrnehmung im historischen Wandel zu werfen.

Restauratorin Sophie Rabitsch bei der Arbeit am Modell von St. Stephan, Foto: Ina Aydogan
Die Restaurierung des Modells von St. Stephan
Sechs Hände für ein Halleluja
Verstaubt und verschmutzt, von Holzwürmern und Schimmel befallen, stellenweise beschädigt: Das große Modell von St. Stephan benötigte eine umfassende Restaurierung, um fit für die neue Dauerausstellung zu werden. Im Film kommen die Restaurator:innen zu Wort, die Hand an das Großobjekt gelegt haben.

Flötenuhr mit Knochenzeigern von Emilian Wehrle & Co, Furtwangen (im Schwarzwald), um 1870, Wien Museum
Wie vegan sind unsere Uhren?
Kann Spuren von Walblubber enthalten
Darmsaiten, Knochen, tierische Fette: In unseren Zeitmessern sind unterschiedlichste Materialien tierischer Herkunft verarbeitet. Die genaue Kenntnis darüber ist nicht nur für die Restaurierung und Konservierung der Objekte, sondern auch für den Leihverkehr von Bedeutung.

Wal im Anflug, 19. Juli 2022, Foto: Evi Scheller
Ankunft des Wals
Artgerechte Tierhaltung
Die Einbringung des restaurierten Praterwals ins neue Wien Museum war unser Highlight des Sommers. Im Film erzählen zentrale Akteur:innen des Coups von statischen Berechnungen, einem neuen Skelett für das Tier und seinem „Pyjama“ für die Zeit bis zur Eröffnung.

In der Restaurierwerkstatt der Wienbibliothek im Rathaus füllen sich die Trockengestelle mit Tarnschriften. Foto: Constance Litschauer, Stadtarchäologie Wien
Illegale Druckschriften aus dem Jahr 1934
Ein Cold Case im Wiener Untergrund
Einen noch nie dagewesenen Fund illegal hergestellter Druckschriften aus dem Jahr 1934 konnte zuletzt die Stadtarchäologie Wien erforschen. Dass sich dieses bemerkenswerte Zeugnis der Zeitgeschichte Österreichs auch zu einem vielseitigen „Cold Case“ im Keller eines Bürgerhauses in der Wiener Innenstadt entwickeln würde, war eine weitere Überraschung.

Foto: Pavel Cuzuioc
Restaurierung einer Zimmerorgel
Musik aus dem Automaten
Einst stand sie im Café Prasch, dann kam sie ins Uhrenmuseum: Nach stummen Jahren spielt die große Zimmerorgel seit kurzem wieder die Hits aus Wien um 1850 – dank einer Restaurierung, die Filmemacher Pavel Cuzuioc für uns dokumentiert hat.

Der Donnerbrunnen, bislang im Unteren Belvedere, wurde im Dezember 2020 abgebaut. Foto: Lisa Rastl/Wien Museum
Der Abbau des Donnerbrunnens
Eine heikle Mission
100 Jahre lang waren die Figuren des Donnerbrunnens im Marmorsaal des Unteren Belvedere aufgestellt. Vor kurzem wurden sie abgebaut, um für die Dauerausstellung des neuen Wien Museums umfassend restauriert zu werden. Wir haben das aufwändige Projekt filmisch begleitet.

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens in der historischen, von 1921 bis 2020 bestehenden Aufstellung, als Teil des 2007 geschlossenen Barockmuseums im Marmorsaal des Unteren Belvedere, Fotografie von Birgit und Peter Kainz, 2020
Wasserkunst
Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt
Georg Raphael Donners Bleifiguren vom Brunnen am Neuen Markt (Mehlmarkt) gelten als Glanzpunkte der europäischen Plastik des 18. Jahrhunderts und gehören damit zu den wertvollsten Objekten in der Sammlung des Wien Museums: Ein Blick in die Geschichte anlässlich des Abbaus der Figuren im Unteren Belvedere.

Der historische Aufzug des Oswald Haerdtl-Gebäudes wird per Kran ausgebracht - um später an anderer Stelle wieder eingebaut zu werden. Foto: Konstanze Schäfer
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Den Umbau des denkmalgeschützten Museumsgebäudes begleitet ein eigenes „Kompetenzteam Restaurierung“. Wie aufwändig die notwendigen Maßnahmen sind, macht der Ausbau der historischen Liftkabine mittels Kran deutlich.