Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Menschen

Hauptinhalt

Thomas Bernhards Wien

Thomas Bernhard in einem Wiener Kaffeehaus, 1971, Foto: Otto Breicha / brandstaetter images / picturedesk.com

Thomas Bernhards Wien

Ein „Guckerl“ in die Welt

Ob „Heldenplatz“ oder Wertheimsteinpark, Dinieren im Sacher oder billig Essen in der WÖK: Wien spielt in der Biografie und im Werk Thomas Bernhards eine zentrale Rolle. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Thema: Der historisch-biografische Stadtführer „Thomas Bernhards Wien“ von Martin Huber und Wolfgang Straub bietet nicht nur Bernhard-Fans viel Neues.

Mehr zu: Thomas Bernhards Wien
Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit

Reklame für "I. Orig. Afrikanisches Restaurant" in Wien, 1904, Wien Museum

Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit

Von „Black Vienna“ kaum eine Spur

In den Roaring Twenties gab es in Metropolen wie Paris und Berlin bedeutende Schwarze Communities. In Wien sind für diese Zeit bestenfalls Einzelschicksale dokumentiert. Der Historiker Walter Sauer erklärt im Interview die Gründe dafür und berichtet von einem couragierten Portier des Hotels Bristol, vom Feuerschlucker Josef Tom im Prater und von Schwarzen Sportlern auf der Durchreise.

Mehr zu: Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit
Wiener Biografien aus der NS-Zeit

Wiener Biografien aus der NS-Zeit

Schuldig wegen „Unzuchtshandlungen“

Andreas Brunner, Co-Leiter von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte, hat ein Buch über die Verfolgung von Homosexuellen in Wien zur NS-Zeit geschrieben. Erzählt werden darin die Schicksale von über 60 Menschen. Meist sind es sogenannte „kleine“ Menschen, die in einem von Armut und Erwerbsdruck gezeichneten Alltag ihre Sexualität zu leben versuchten. Die folgenden zwei Fallgeschichten geben Einblick in das Projekt.

Mehr zu: Wiener Biografien aus der NS-Zeit
Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky

Illustration: Jorghi Poll/Edition Atelier

Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky

„Je sportlicher die Frau, desto größer der Widerstand“

Der Fahrradboom um 1900 hatte auch einen emanzipatorischen Aspekt: Viele Frauen nutzten das Bicycle, um sich zumindest einen gewissen Freiraum zu „erfahren“. Unter ihnen Cenzi Flendrovsky (1872 – 1900) aus Favoriten, eine der erste namentlich bekannten österreichischen Rennfahrerinnen. Ihr kurzes, intensives Leben hat die Historikerin Petra Sturm – gemeinsam mit dem Verleger und Illustrator Jorghi Poll – in einer Graphic Novel eingefangen. Im Interview erzählt sie von der herausfordernden Recherche und der vitalen Wiener Fahrradszene ab den 1890er Jahren.

Mehr zu: Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky
Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Ausschnitt des Gemäldes "Marie-Antoinette im Musselinkleid" von Élisabeth Vigée-Lebrun, Öl auf Leinwand, 1783. Hessische Hausstiftung, Quelle: Wikimedia Commons

Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Eine Zahnspange für die Königin

In ihrer neuen Biografie über Marie Antoinette beschreibt Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, die ikonische Habsburgerin aus überraschenden Blickwinkeln. Im Interview erklärt sie, welche Unterschiede es zwischen den Höfen in Wien und Versailles gab, warum Marie Antoinette in französischen Adelskreisen aneckte und wer den schlechten Ruf der „Ausländerin“ befeuerte.

Mehr zu: Michaela Lindinger über Marie Antoinette
Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Hotel Schloss Bellevue, 1911. Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

An einem der schönsten Aussichtsplätze des Wienerwalds befand sich das Schloss Bellevue, danach ein gleichnamiges Ausflugsrestaurant: Geblieben ist von beiden nur der herrliche Blick auf Wien – und eine Gedenktafel an ein denkwürdiges Ereignis in der Geschichte der Psychoanalyse. 

Mehr zu: Das „Bellevue“ am Himmel von Wien
Neue Wege zu Grete Wiesenthal

Grete, Elsa und Berta Wiesenthal tanzen Lanner - Schubert - Walzer, 1908, Foto: Rudolf Jobst, Wien Museum

Neue Wege zu Grete Wiesenthal

Glückseligkeit in der Schwebe

Grete Wiesenthals spezielle Wiener Tanzweise, die in der jungen Freien Szene vor dem Ersten Weltkrieg Furore machte, ist Patin eines neuen Tanzstücks mit dem Titel Glückselig. War gestern, oder? Eine Aneignung, das am 30. März im brut nordwest Premiere hat. Die Tanzhistorikerin und Initiatorin des Projekts, Andrea Amort, erläutert im Interview die historische Bedeutung Wiesenthals und die kreative Aneignung ihres künstlerischen Erbes.

Mehr zu: Neue Wege zu Grete Wiesenthal
40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Schriftsteller Bodo Hell, Foto: Elodie Grethen

40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Im Stockbus durch die Mondscheinkurve

Der Schriftsteller-Fotograf-Stadtseismograf Bodo Hell hat vor 40 Jahren ein bahnbrechendes Wien-Buch publiziert: Stadtschrift kombiniert Fotografien von Geschäftsbeschriftungen mit dem Text Linie 13 A, einer rasanten Autobusfahrt durch Wien. Gemeinsam mit Hell haben wir die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch in der Wienbibliothek im Rathaus besichtigt: Eine 13 A-Jubiläumsfahrt mit Erinnerungen an die Schauspiel-Qualität von Doppeldeckern, Freiräume im Obergeschoß, verschwundene Geschäfte und politische Botschaften an den Hauswänden.

Mehr zu: 40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell
Zwei Wienerinnen erinnern sich

Zwei Wienerinnen erinnern sich

Jahrgang 1929

Die Fotografin Nurith Wagner-Strauss hat 23 Frauen im hohen Alter getroffen, interviewt und fotografisch porträtiert: Ihr Projekt erlaubt Einblicke in die Vielfalt weiblicher Lebenswelten, die früh von den Gräueln des Zweiten Weltkrieges geprägt wurden. Nurith-Wagners Porträts sind derzeit in der Ausstellung „Zwischen den Welten“ im Frauenmuseum Hittisau zu sehen. Wir stellen zwei Wienerinnen des Jahrgangs 1929 vor.

Mehr zu: Zwei Wienerinnen erinnern sich
Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Porträt von Gisela Eibuschitz aus dem „Illustrierten Wiener Extrablatt“, 8. Juli 1902, Quelle: ANNO/ÖNB

Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Im Räderwerk der Zeit

1902 erlangte eine junge Wienerin weltweit Aufmerksamkeit. Sie hatte etwas geschafft, was viele ihrer Zeitgenossen weder für möglich noch für eine Frau angemessen hielten – sie war Uhrmachermeisterin geworden. Und das gegen den erbitterten Widerstand der Uhrmacher-Genossenschaft.

Mehr zu: Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs
127 Artikel

Wählen Sie eine Rubrik (mit Enter-Taste oder Klick) - die Artikelliste akualisiert sich danach automatisch

Rubrik
Nach dem Titel sortierenTitel

Thomas Bernhards Wien

Ein „Guckerl“ in die Welt

Mehr zur Veranstaltung Thomas Bernhards Wien

Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit

Von „Black Vienna“ kaum eine Spur

Mehr zur Veranstaltung Afroösterreicher:innen im Wien der Zwischenkriegszeit

Wiener Biografien aus der NS-Zeit

Schuldig wegen „Unzuchtshandlungen“

Mehr zur Veranstaltung Wiener Biografien aus der NS-Zeit

Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky

„Je sportlicher die Frau, desto größer der Widerstand“

Mehr zur Veranstaltung Rennrad-Pionierin Cenzi Flendrovsky

Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Eine Zahnspange für die Königin

Mehr zur Veranstaltung Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Wo Freud seinen wichtigsten Traum hatte

Mehr zur Veranstaltung Das „Bellevue“ am Himmel von Wien

Neue Wege zu Grete Wiesenthal

Glückseligkeit in der Schwebe

Mehr zur Veranstaltung Neue Wege zu Grete Wiesenthal

40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Im Stockbus durch die Mondscheinkurve

Mehr zur Veranstaltung 40 Jahre Stadtschrift – 80 Jahre Bodo Hell

Zwei Wienerinnen erinnern sich

Jahrgang 1929

Mehr zur Veranstaltung Zwei Wienerinnen erinnern sich

Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Im Räderwerk der Zeit

Mehr zur Veranstaltung Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Friedl Dickers Arbeitsgemeinschaften in Prag

„So genau müsst ihr den Singerstil nicht mitmachen!“

Mehr zur Veranstaltung Friedl Dickers Arbeitsgemeinschaften in Prag

Die Carsony Brothers aus Simmering

Ein Handstand für die Ewigkeit

Mehr zur Veranstaltung Die Carsony Brothers aus Simmering

Lotte Tobisch und Erhard Buschbeck

Zwölf Jahre Glück

Mehr zur Veranstaltung Lotte Tobisch und Erhard Buschbeck

Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Die versäumte Geburtstagsfeier

Mehr zur Veranstaltung Hans Weigel über Wander Bertonis Buschbeck-Büste

Wie Dorothea Neff ihre Freundin Lilli Wolff vor den Nazis versteckte

Mutig für zwei Leben

Mehr zur Veranstaltung Wie Dorothea Neff ihre Freundin Lilli Wolff vor den Nazis versteckte

Über Vera Ferra-Mikura und ihren Nachkriegsroman „Die Sackgasse“

Die Möglichkeit des Gelingens

Mehr zur Veranstaltung Über Vera Ferra-Mikura und ihren Nachkriegsroman „Die Sackgasse“

Afrohaar in Wien

Kunstwerk am Kopf

Mehr zur Veranstaltung Afrohaar in Wien

Franz Singer meets Robert Haas

Londoner Nebel lichtet sich

Mehr zur Veranstaltung Franz Singer meets Robert Haas

Zum 150. Geburtstag von Charlotte Glas und Yella Hertzka

Pionierinnen auf unterschiedlichen Wegen

Mehr zur Veranstaltung Zum 150. Geburtstag von Charlotte Glas und Yella Hertzka

Die Wiener Punkszene um 1980

„Wir hatten Punk im Herzen“

Mehr zur Veranstaltung Die Wiener Punkszene um 1980

Von einem anderen Praterstern

Achterbahnfahrt durch den Alltag

Mehr zur Veranstaltung Von einem anderen Praterstern

Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

„Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

Mehr zur Veranstaltung Georg Schrom über Friedl Dicker und Franz Singer

Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

„Oh Gegend meiner Wahl!“

Mehr zur Veranstaltung Graf Lacys Holländerdörfl auf dem Hameau

Personenkult um Karl Lueger

Propaganda im 3/4-Takt

Mehr zur Veranstaltung Personenkult um Karl Lueger

Drei bislang unbekannte Bilder von Johann Natterer

Porträts des Naturforschers als junger Mann

Mehr zur Veranstaltung Drei bislang unbekannte Bilder von Johann Natterer

Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Der „wienerischste“ Kapellmeister

Mehr zur Veranstaltung Zum 100. Todestag von Carl Michael Ziehrer

Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

The Junker from Vienna

Mehr zur Veranstaltung Der Wiener Arzt Ferdinand Adalbert Junker von Langegg

Zum 99. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Helbich

„Ich kann für nichts garantieren“

Mehr zur Veranstaltung Zum 99. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Helbich

Zum 60. Geburtstag der „Forte“-Schrift

Starkes Kind der Nachkriegszeit

Mehr zur Veranstaltung Zum 60. Geburtstag der „Forte“-Schrift

Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter

Deckname „Henry Love“

Mehr zur Veranstaltung Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter

Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

„Wenn es weg ist, ist auch die Geschichte weg“

Mehr zur Veranstaltung Heidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal

Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

„Lueger bleibt uns – ob wir wollen oder nicht“

Mehr zur Veranstaltung Oliver Rathkolb über das Lueger-Denkmal

Dirk Rupnow über das Lueger-Denkmal

„Es ist unhistorisch, das Denkmal für unantastbar zu erklären!“

Mehr zur Veranstaltung Dirk Rupnow über das Lueger-Denkmal

Der Architekt Franz Schuster

Funktionalist im Wandel der Zeit

Mehr zur Veranstaltung Der Architekt Franz Schuster

Zu Gerhard Roth

Der Jenseitsreisende

Mehr zur Veranstaltung Zu Gerhard Roth

Gerhard Roths Bibliothek

Wo Bücher jetzt ihr Eigenleben führen

Mehr zur Veranstaltung Gerhard Roths Bibliothek

Gerhard Roth über Bienen

Wie ein Astronaut auf einem fremden Planeten

Mehr zur Veranstaltung Gerhard Roth über Bienen

Die Schriftstellerin Else Feldmann

Über die Wege menschlicher Not

Mehr zur Veranstaltung Die Schriftstellerin Else Feldmann

Der Grafiker Moritz Jung

Hochbegabt und voller Humor

Mehr zur Veranstaltung Der Grafiker Moritz Jung

Der Fotograf Heinrich Steinfest

Frühe Meisterschaft, späte Anerkennung

Mehr zur Veranstaltung Der Fotograf Heinrich Steinfest

Willi Resetarits über den Bruckhaufen in Floridsdorf

„Der Ruf des Bruckhaufens hat mich stark gemacht“

Mehr zur Veranstaltung Willi Resetarits über den Bruckhaufen in Floridsdorf

Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Dem Meister sein Standbild

Mehr zur Veranstaltung Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Die Wiener Fußballpionierinnen

Sindelars Schwestern

Mehr zur Veranstaltung Die Wiener Fußballpionierinnen

Joseph Wenzel von Liechtenstein

Eine barocke Karriere

Mehr zur Veranstaltung Joseph Wenzel von Liechtenstein

Stefan Zweigs Abschied von Europa

„Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos“

Mehr zur Veranstaltung Stefan Zweigs Abschied von Europa

Zum Tod von Gerhard Roth

Geschichten der Dunkelheit

Mehr zur Veranstaltung Zum Tod von Gerhard Roth

Karl Lueger als Populist und Antisemit

„Raubtiere in Menschengestalt“

Mehr zur Veranstaltung Karl Lueger als Populist und Antisemit

Zur Bilanz Karl Luegers

Kein Anwalt des „kleinen Mannes“

Mehr zur Veranstaltung Zur Bilanz Karl Luegers

Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner

Christlichsozialer Personenkult im Roten Wien

Mehr zur Veranstaltung Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner

Der Bildhauer Josef Müllner

Mischwesen, Helden, Machtmenschen

Mehr zur Veranstaltung Der Bildhauer Josef Müllner

Die Fotografin Lilly Joss Reich

Blitzlichter einer Karriere

Mehr zur Veranstaltung Die Fotografin Lilly Joss Reich

Section N im Wien Museum

„Warenhandlung für Umweltgestaltung“

Mehr zur Veranstaltung Section N im Wien Museum

Ilsa Barea-Kulcsar

Späte Rückkehr

Mehr zur Veranstaltung Ilsa Barea-Kulcsar

H.C. Artmann und ein Plakatskandal

Artmann und Palmers? Palmers und Artmann!

Mehr zur Veranstaltung H.C. Artmann und ein Plakatskandal

75. Geburtstag von Stefan Weber

Der Sohn des Architekten

Mehr zur Veranstaltung 75. Geburtstag von Stefan Weber

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 15

Schwarze Witwen

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 15

Die Designerin Eva Riedl

„Ich will nicht Mode machen“

Mehr zur Veranstaltung Die Designerin Eva Riedl

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

„Hinschauen statt wegblicken“

Mehr zur Veranstaltung Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 2

Zum 170. Geburtstag des Forschungsreisenden Charles Wiener

Wien – Paris – Peru

Mehr zur Veranstaltung Zum 170. Geburtstag des Forschungsreisenden Charles Wiener

Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

„Ich wollte einfach dabeisein“

Mehr zur Veranstaltung Zum 70. Geburtstag von Didi Sattmann - Teil 1

Der Stadtfotograf August Stauda

Dem Charakteristischen auf der Spur

Mehr zur Veranstaltung Der Stadtfotograf August Stauda

Porträt Elfriede Jelinek

„Das Bild ist etwas Anderes, es hat eine eigene Identität“

Mehr zur Veranstaltung Porträt Elfriede Jelinek

Der Lyriker und Kunstsammler Max Roden

Die Tiefe des Gefühls

Mehr zur Veranstaltung Der Lyriker und Kunstsammler Max Roden

Die Negative des Fotoateliers Gerlach

Architekturgeschichte in Bildern

Mehr zur Veranstaltung Die Negative des Fotoateliers Gerlach

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 14

„Ausg’steckt is!“

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 14

Joseph Beuys und Wien

Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung

Mehr zur Veranstaltung Joseph Beuys und Wien

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 13

Fensterpolster

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 13

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 12

Verwandlungen

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 12

Carl Colbert und seine Zeit

Medienmacher und Menschenfreund

Mehr zur Veranstaltung Carl Colbert und seine Zeit

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 11

Ratschenbuben

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 11

Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk

Landstraßer Nebenstraßen

Mehr zur Veranstaltung Routenplaner: Literatur im 3. Bezirk

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 9

Tramway II

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 9

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 10

Tramway III

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 10

Biografie Elisabeth Petznek

„Mit dem Kopf durch die Wand“

Mehr zur Veranstaltung Biografie Elisabeth Petznek

Das Covid-19-Wörterbuch von Oleksandra Stehlik

Sprache im Ausnahmezustand

Mehr zur Veranstaltung Das Covid-19-Wörterbuch von Oleksandra Stehlik

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 8

Die Tramway

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 8

Ferdinand Schmutzer

Ein Starporträtist der Wiener Gesellschaft

Mehr zur Veranstaltung Ferdinand Schmutzer

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 7

Der Laternenanzünder

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 7

Thomas Bernhards Wiener Wohnorte

„Typisches Großstadtkind am Anfang“

Mehr zur Veranstaltung Thomas Bernhards Wiener Wohnorte

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 6

Stadtmusiken

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 6

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 5

Spucknapf, Zigarrenrauch

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 5

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 4

Der Eismann

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 4

Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen

Ludwig und die starken Frauen

Mehr zur Veranstaltung Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen

Sabine Pollak über Adolf Loos

Ein schneeweißer Horizont

Mehr zur Veranstaltung Sabine Pollak über Adolf Loos

Adolf Loos 1870 – 1930 – 2020

Anstelle einer Ausstellung

Mehr zur Veranstaltung Adolf Loos 1870 – 1930 – 2020

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 3

Dienstag: Waschtag

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 3

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 2

Gassenbuben

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 2

Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin

„Lotte hat dafür gesorgt, dass man es weiß“

Mehr zur Veranstaltung Zum 100. Geburtstag von Lotte Brainin

Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 1

Eislaufplatz

Mehr zur Veranstaltung Ilse Helbichs Wien der Zwischenkriegszeit – Teil 1

Reaktionen auf eine Ausstellung

Face it!

Mehr zur Veranstaltung Reaktionen auf eine Ausstellung

Zum Tod von Elfriede Mejchar

„Ich finde interessant, was die Menschen liegen lassen“

Mehr zur Veranstaltung Zum Tod von Elfriede Mejchar

Felix Salten über Karl Lueger

Trump? Lueger!

Mehr zur Veranstaltung Felix Salten über Karl Lueger

Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl

Schönheit aus dem Dianabad

Mehr zur Veranstaltung Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl

Ausstellung über Felix Salten

Das Sprach-Chamäleon

Mehr zur Veranstaltung Ausstellung über Felix Salten

Karl Schwanzer Archiv im Wien Museum

Karl Schwanzer – ein Name, eine Firma, eine Marke, ein Projekt?

Mehr zur Veranstaltung Karl Schwanzer Archiv im Wien Museum

Die Jugendkunstklasse des Franz Čižek

Freude am schöpferischen Gestalten

Mehr zur Veranstaltung Die Jugendkunstklasse des Franz Čižek

Zeichnungen Otto Wagners aus Privatbesitz

Dem Architekten über die Schulter blicken

Mehr zur Veranstaltung Zeichnungen Otto Wagners aus Privatbesitz

Zum 30. Todestag von Bruno Kreisky

Der Überzeugungspolitiker

Mehr zur Veranstaltung Zum 30. Todestag von Bruno Kreisky

Joseph Willibrord Mählers Beethoven-Porträt

Der Komponist als Stürmer und Dränger

Mehr zur Veranstaltung Joseph Willibrord Mählers Beethoven-Porträt

Richard Löwenherz und das Geld

Verdächtige Goldmünzen in der Wechselstube

Mehr zur Veranstaltung Richard Löwenherz und das Geld

Bierstil Wiener Lager

Revolution in Klein-Schwechat

Mehr zur Veranstaltung Bierstil Wiener Lager

Tätowierungen im 19. Jahrhundert

Ein Anker für die Ewigkeit

Mehr zur Veranstaltung Tätowierungen im 19. Jahrhundert

Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

„Die Schäbigen sind unerschüttert“

Mehr zur Veranstaltung Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz

Das fotografische Erinnerungsalbum von Catja Rauschenbach

Wien 1972: „Charme und Noblesse“

Mehr zur Veranstaltung Das fotografische Erinnerungsalbum von Catja Rauschenbach

Zum 70. Todestag von Lina Loos

Los von Loos!

Mehr zur Veranstaltung Zum 70. Todestag von Lina Loos

Franz Ruhm – Koch und Medienstar

Besessen von der Wiener Küche

Mehr zur Veranstaltung Franz Ruhm – Koch und Medienstar

Die Österreichische Unabhängigkeitserklärung 1945 und ihr Verfasser Karl Renner

Radikaler Pragmatismus

Mehr zur Veranstaltung Die Österreichische Unabhängigkeitserklärung 1945 und ihr Verfasser Karl Renner

Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil

Vor der Seuche sind alle gleich

Mehr zur Veranstaltung Historische Persönlichkeiten im Krankenbett – zweiter Teil

Kulturstadtrat Viktor Matejka

Wo anknüpfen? Viktor Matejka - Kulturpolitik nach dem Grauen

Mehr zur Veranstaltung Kulturstadtrat Viktor Matejka

Historische Persönlichkeiten im Krankenbett

Die Kaiserin ist genesen!

Mehr zur Veranstaltung Historische Persönlichkeiten im Krankenbett

Richard Neutras letzte Wiener Jahre

Die verhinderte Rückkehr

Mehr zur Veranstaltung Richard Neutras letzte Wiener Jahre

Ignaz Philipp Semmelweis - Pionier der Krankenhaushygiene

Händewaschen kann Leben retten

Mehr zur Veranstaltung Ignaz Philipp Semmelweis - Pionier der Krankenhaushygiene

Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule

„Vollständige medicinische Polizey“

Mehr zur Veranstaltung Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule

Hygiene mit Otto Wagner

Zur Reinlichkeit der modernen Architektur

Mehr zur Veranstaltung Hygiene mit Otto Wagner

Robert Haas` Flucht 1938

„Nicht die Nerven verlieren! Sie kommen noch heraus!“

Mehr zur Veranstaltung Robert Haas` Flucht 1938

Ceija Stojka

Wo sind unsere Rom?

Mehr zur Veranstaltung Ceija Stojka

20. Todestag Margarete Schütte-Lihotzky

„Es gab genug für mich zu tun“

Mehr zur Veranstaltung 20. Todestag Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzkys Spülküche

Vision in Beton

Mehr zur Veranstaltung Margarete Schütte-Lihotzkys Spülküche

Auf den Spuren von Richard Neutra

Expedition in Kalifornien

Mehr zur Veranstaltung Auf den Spuren von Richard Neutra

Otto Wagner-Ausstellung in Paris

Weltstadtarchitekt aus Wien

Mehr zur Veranstaltung Otto Wagner-Ausstellung in Paris

175. Geburtstag von Karl Lueger

Wortgewalt und Bildermacht

Mehr zur Veranstaltung 175. Geburtstag von Karl Lueger

Das Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld

Verzettelte Spuren einer Biografie

Mehr zur Veranstaltung Das Erinnerungsbuch des Richard Grünfeld

Ferdinand Piatnik

Schutzpatron der Kartenspieler

Mehr zur Veranstaltung Ferdinand Piatnik

Biografie über Hedy Lamarr

„Sie ist immer nur instrumentalisiert worden“

Mehr zur Veranstaltung Biografie über Hedy Lamarr

Ludwig Wittgensteins Skulptur „Mädchenkopf“

„Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden!“

Mehr zur Veranstaltung Ludwig Wittgensteins Skulptur „Mädchenkopf“

Luigi Toscanos Porträts von Schoah-Überlebenden

Zerschnitten und genäht

Mehr zur Veranstaltung Luigi Toscanos Porträts von Schoah-Überlebenden

Otto Wagners Tagebuch

Der private Jahrhundertarchitekt

Mehr zur Veranstaltung Otto Wagners Tagebuch