Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Hauptinhalt

Oke Fijal, Claudia Poppe, Andrea Ruscher, 16.9.2025

Mehr als eine Zeitung. 30 Jahren Augustin

Von Beziehungsarbeit und Bodenhaftung

Am morgendlichen Weg in die Arbeit, beim Einkauf im Supermarkt oder am Würstelstand spät nachts – in Wien begegnet man täglich Augustin-Verkäufer:innen. Wer sie sind und was alles hinter der Straßenzeitung steckt, beleuchtet jetzt eine Ausstellung. Ein Gespräch mit den Kurator:innen.

Andrea Ruscher

Ihr seid beim Augustin normalerweise für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig – und jetzt plötzlich in die Rolle von Kurator:innen geschlüpft. Mit welchen Erwartungen seid ihr an das Ausstellungsmachen herangegangen?

Claudia Poppe

Für mich ist das wie ein Dejavu. Ich habe schon oft beim Augustin Dinge gemacht, die ich davor noch nie gemacht habe – und diesmal ist es eben, eine Ausstellung zu kuratieren. Ich habe mich auf dieses Abenteuer eingelassen, ich bin bei so etwas nicht ängstlich, sondern schmeiß‘ mich rein! Zum Glück habe ich aber mit Oke und Henrie zwei Kurator:innen an meiner Seite, die schon mehr Erfahrung mitgebracht haben.

Oke Fijal

Neues zu machen, gehört bei Vereinsarbeit einfach immer dazu. Wir sind alle zusätzlich in verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert und in Projekten tätig, die außerhalb des eigenen Bereichs liegen. Ich habe schon vor meiner Zeit beim Augustin Ausstellungen gestaltet, wusste also worauf ich mich einlasse. Allerdings habe ich noch nie mit so einer großen Institution wie dem Wien Museum zusammengearbeitet, wo es viele Strukturen zu berücksichtigen gibt. Außerdem waren meine früheren Ausstellungen stärker künstlerisch orientiert.

AR

Wie würdest du die Ausstellung „Mehr als eine Zeitung. 30 Jahre Augustin“ beschreiben, wenn sie „weniger künstlerisch“ ist?

Oke Fijal

Es gibt schon künstlerischer Elemente, wie die Soundinstallation von Lens Kühleitner. Aber insgesamt ist die Ausstellung eher historisch und dokumentarisch angelegt. Wir haben viel Archiv-Recherche betrieben und versucht, die Geschichte des Vereins und der Verkäufer:innen für Außenstehende aufzubereiten.

AR

Wie hat es sich angefühlt in die Tiefen des Augustin-Archivs vorzudringen?

Claudia Poppe

Ja, das war tatsächlich eine spannende Sache. Ich bin seit 1999 dabei und habe vieles selbst miterlebt. Die Archivarbeit war in gewisser Weise eine Reise durch Erinnerungen. Phasenweise war das natürlich auch sehr traurig, weil viele Verkäufer:innen schon verstorben sind. Aber ich bin am Ende zu dem Schluss gekommen, dass wir 30 Jahre lang etwas verdammt Cooles gemacht haben. Die letzten Jahre haben sich bei uns im Team vor allem um finanzielle Diskussionen gedreht. Es hat gutgetan, jetzt den Fokus wieder in eine andere Richtung zu lenken und zu sehen, was wir schon alles geschafft haben und worauf wir stolz sein können. 

Oke Fijal

Ich bin noch nicht so lange beim Augustin, erst seit eineinhalb Jahren. Für mich war es deshalb total interessant, durch die Recherche den Verein in der Tiefe kennenzulernen. Dabei habe ich auch gemerkt, dass heute vieles anders läuft, einige Sachen sind verloren gegangen. Der Aktivismus direkt auf der Straße hat früher radikaler gewirkt. Andererseits waren Arbeitsstrukturen weniger klar als sie es heute sind. Überrascht hat mich außerdem, dass schon früh ein Bewusstsein für Themen da war, die bis heute relevant sind. In der Zeitung wurden feministische, queere Themen aufgegriffen, als sie noch weit weg vom Mainstream waren. Genauso war Antirassismus-Arbeit von Anfang an da, zum Beispiel durch den Fußballclub „Schwarz-Weiß Augustin“. 

AR

Sind es diese Erkenntnisse, die ihr in der Ausstellung transportieren wollt?

Claudia Poppe

Nicht nur. Einerseits wollen wir die Vereinsgeschichte mit all dem Aktivismus und der Sozialarbeit zeigen. Aber ich sage immer, den wichtigsten Part machen die Verkäufer:innen aus. Der Augustin ist keine normale Zeitung, sondern ein großes Ganzes, zu dem jede einzelne Verkäuferin und jeder einzelne Verkäufer dazuzählen. 

Oke Fijal

Viele Menschen in Wien sehen „ihre“ Augustin-Verkäufer:innen jeden Tag. In der Ausstellung soll ein Raum sein, in dem sich die Verkäufer:innen nicht nur in dieser Situation, sondern in ihrer Vielschichtigkeit zeigen und ihre Perspektiven teilen können. 

Überspringe den Bilder Slider
Springe zum Anfang des Bilder Slider
AR

Die Ausstellung findet in der Community Gallery des Wien Museums statt. In eurem Fall besteht die Community aus einem Verein und über 500 ganz unterschiedlichen Personen, die das Kriterium teilen, den Augustin zu verkaufen. Wie habt ihr versucht, all diese Menschen in die Ausstellung einzubinden?

Claudia Poppe

Das ist uns tatsächlich gut gelungen, weil die Verkäufer:innen wirklich Vertrauen in den Augustin haben. Unsere Sozialarbeiter:innen machen tagtäglich viel Beziehungsarbeit im Vertriebsbüro. Wenn wir dann sagen, „Hey, wir finden das gut und wollen das gern machen“, kommt ganz schnell ein „Ja“ und sie sind schon an Board.

Oke Fijal

Trotzdem muss man auch sagen, dass wir die Verkäufer:innen nicht so stark einbeziehen konnten, wie wir es idealerweise gewollt hätten. Sie kommen in Videos vor, Objekte aus ihrem Verkaufsalltag werden ausgestellt, und sie führen mit uns gemeinsam Gruppen durch die Ausstellung. Aber damit sie auch am Kuratieren teilhaben könnten, hätten wir viel mehr Zeit und Ressourcen gebraucht. Für viele wäre es zeitlich auch gar nicht möglich, sie verkaufen zum Beispiel den ganzen Tag und können sich diese Zeit für Projektarbeit – selbst wenn sie bezahlt wird – nicht herausnehmen. Bei vielen geht es um das Überleben. Wir dagegen sind durch unsere Anstellung im Verein in der privilegierten Situation, Zeit zu haben, um über Ausstellungskonzepte nachdenken zu können. Ich glaube, unsere Aufgabe als Kurator:innen war es, einen Rahmen zu schaffen, in dem die Verkäufer:innen ihre eigenen Inhalte zeigen können.

Claudia Poppe

Man muss auch berücksichtigen, dass Augustin-Verkäufer:innen in den meisten Fällen eine andere Tagesstruktur haben als wir im Büro. Da gibt es keine Geschäftszeiten und mit uns vereinbarte Termine wahrzunehmen, ist nicht so wichtig, wenn sich zum Beispiel zum selben Zeitpunkt ein gutes Fenster zum Verkaufen auftut.

Überspringe den Bilder Slider
Springe zum Anfang des Bilder Slider
Überspringe den Bilder Slider
Springe zum Anfang des Bilder Slider
AR

Zum Abschluss, was hat euch selbst zum Augustin gebracht bzw. dort gehalten?

Oke Fijal

Ich bin über unsere Kollegin Henrie zum Augustin gekommen. Wir haben in anderen Projekten zusammengearbeitet und sie hat mich auf die offene Stelle im Fundraising aufmerksam gemacht. Geblieben bin ich, weil ich hier Berührungspunkte zu so vielen unterschiedlichen Menschen habe, weil ich über die Redaktion und Sozialarbeit mit wichtigen Themen konfrontiert bin, und weil wir hier immer neue Sachen ausprobieren. Aber der Job kommt auch mit viel Verantwortung.

Claudia Poppe

Das Lustige ist, dass ich schon 1996, als der Augustin noch ziemlich neu war, begonnen habe die Zeitung zu kaufen. Ich habe das Projekt bereits damals faszinierend gefunden. 1999 hat dann der Augustin seine Leser:innen eingeladen, die Covers zu beurteilen. Ich war bei dieser Veranstaltung und hatte sehr viel zu sagen und Robert Sommer hat sich meine Nummer notiert. Ein paar Monate später hat er mich angerufen und gefragt, ob ich die neue Eventbeilage – in der Folge „Strawanzerin“genannt – gestalten möchte. Ich habe das neben zwei anderen Grafikjobs gemacht. Als ich dann meine Kinder bekommen habe, musste ich mich entscheiden. Für mich war schnell klar, dass ich beim Augustin bleibe. Ich wollte nicht weiter Werbegrafik für große Konzerne machen. Letztendlich bin ich so lange geblieben, weil mich der Augustin am Boden hält. Auch wenn mich privat etwas beschäftigt, wird das immer schnell in Relation gesetzt. Ja, durch die Verkäufer:innen habe ich immer ein Gefühl der Bodenhaftung. 

Die Ausstellung „Mehr als eine Zeitung. 30 Jahre Augustin“ ist vom 18. September bis zum 23. November 2025 in der Community Gallery im Wien Museum zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Oke Fijal (they/them; keine Pronomen) arbeitet seit 2024 beim Augustin als Fundraiser:in. Oke hat gerade das Kunststudium an der Akademie der bildenden Künste Wien abgeschlossen und davor u.a. „Migration und Diversität“ in Kiel studiert. Oke lebt seit 4 Jahren in Wien und ist seitdem in unterschiedlichen künstlerischen, kuratorischen, wissenschaftlichen und aktivistischen Projekten involviert.

Claudia Poppe (sie/ihr) arbeitet seit 1999 beim Augustin. Zunächst als Grafikerin für den Veranstaltungskalender, mittlerweile auch zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Veranstaltungen und Kommunikation. 2023 hat sie die Einführung des Cashlesstool geleitet, das seither die bargeldlose Bezahlung des Augustin auf der Straße ermöglicht.

Andrea Ruscher ist Teil der Abteilung Publikationen und Digitales Museum im Wien Museum. Sie studierte Globalgeschichte und war zuvor am Österreichischen Kulturforum Kairo und in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik tätig. 

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare