Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Habsburger

Hauptinhalt

Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude, 2024, Foto: Elodie Grethen

Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude

Des Kaisers Lustschloss

Es war das Lieblingsschloss von Kaiser Maximilian II., und er war höchstpersönlich an dessen Planung beteiligt. Nach seinem plötzlichen Tod am 12. Oktober 1576 stand das Neugebäude allerdings unter keinem guten Stern und blieb – aus Mangel an Geld und Interesse – letztendlich unvollendet. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurde das Schloss von der kunsthistorischen Fachwelt wiederentdeckt und in der Folge schrittweise renoviert. Heute dient es als Schauplatz diverser kultureller Veranstaltungen.

Mehr zu: Die wechselvolle Geschichte von Schloss Neugebäude
Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Ausschnitt des Gemäldes "Marie-Antoinette im Musselinkleid" von Élisabeth Vigée-Lebrun, Öl auf Leinwand, 1783. Hessische Hausstiftung, Quelle: Wikimedia Commons

Michaela Lindinger über Marie Antoinette

Eine Zahnspange für die Königin

In ihrer neuen Biografie über Marie Antoinette beschreibt Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, die ikonische Habsburgerin aus überraschenden Blickwinkeln. Im Interview erklärt sie, welche Unterschiede es zwischen den Höfen in Wien und Versailles gab, warum Marie Antoinette in französischen Adelskreisen aneckte und wer den schlechten Ruf der „Ausländerin“ befeuerte.

Mehr zu: Michaela Lindinger über Marie Antoinette
Der Kaisergarten im Prater

Detail aus einer „Situationskarte der stabilen Praterhütten“, 1854, Wien Museum. Nördlich der Hauptallee (unten) ist – sehr schematisch dargestellt – das Areal des Kaisergartens zu sehen.

Der Kaisergarten im Prater

„Im englischen Geschmacke“

Der Name der Kaiserwiese im Prater verweist auf deren Vorgeschichte: Hier war einst ein privater Garten der Familie Habsburg-Lothringen. Wie er genau ausgesehen hat, lässt sich aufgrund der eher spärlichen Quellen nur erahnen..

Mehr zu: Der Kaisergarten im Prater
Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Louis Hasselrijs: Heinrich Heine, 1892, (Ausschnitt), Rijksmuseum/Wikimedia Commons

Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine

Dem Meister sein Standbild

Kaiserin Elisabeths Lieblingsbildhauer Ernst Herter schuf die Statue „Hermes als Wächter“ im Lainzer Tiergarten. Die Hobbydichterin wollte den deutschen Künstler auch mit einer Skulptur des von ihr hochgeschätzten „Meisters“ Heinrich Heine beauftragen. Sie geriet dadurch in die Frontlinien der antisemitisch geführten Auseinandersetzungen um den Dichter aus Düsseldorf.

Mehr zu: Kaiserin Elisabeth und Heinrich Heine
Biografie Elisabeth Petznek

Coverausschnitt des neuen Buches von Michaela Lindinger, Coverfoto: Bundesmobilienverwaltung

Biografie Elisabeth Petznek

„Mit dem Kopf durch die Wand“

Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum und umtriebige Buchautorin, hat eine Biografie über Erzherzogin Elisabeth Marie geschrieben. Im Interview erzählt sie, wie aus der Skandalprinzessin eine Sozialdemokratin wurde und welche „Erzsi“-Mythen man besser begraben sollte.

Mehr zu: Biografie Elisabeth Petznek
Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, Foto: Lisa Rastl/Wien Museum

Kaiserin Elisabeths Hermesvilla

Prächtig, aber ohne Wasserklosett

Am 24. Mai 1886 besuchte Kaiserin Elisabeth erstmals die Hermesvilla. Das Geschenk ihres Gemahles gefiel ihr gar nicht – sie reiste sofort ab. Doch dann ließ sie das Refugium nach eigenen Vorstellungen umgestalten.

Mehr zu: Kaiserin Elisabeths Hermesvilla
Die Hermesvilla nach 1918

Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, Foto: Lisa Rastl, 2019

Die Hermesvilla nach 1918

Im kaputten Schloss der Träume

Mit dem Zusammenbruch der Monarchie verfiel auch die Hermesvilla, bis sie in den 50er Jahren abbruchreif war. Ein Walt Disney-Film und die Jagdleidenschaft des Wiener Bürgermeisters Bruno Marek retteten das Gebäude im Lainzer Tiergarten.

Mehr zu: Die Hermesvilla nach 1918
Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule

Das Allgemeine Krankenhaus. Kolorierter Kupferstich von Joseph und Peter Schaffer, Wien 1784.
Signatur: MUW-DG-000105-0006, Josephinum – Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, MedUni Wien

Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule

„Vollständige medicinische Polizey“

In die Zeit Joseph II. fällt ein entscheidender Entwicklungsschub der staatlichen Gesundheitsversorgung. Die Planung des Allgemeinen Krankenhauses entsprach absolutistischen Ansprüchen und stellte zugleich die Weichen für die Verbindung von Klinikbetrieb und medizinischer Forschung.

Mehr zu: Joseph II. und die Erste Wiener Medizinische Schule