Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Ansichtskarten

Hauptinhalt

Die Erweiterung der Ansichtskarte durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Ansichtskarte mit Wien-Collage, um 2005, Verlag Bauer (seit 2010 Smile GmbH), Wien Museum

Die Erweiterung der Ansichtskarte durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Ganz schön komplex

Seit den Anfängen der Ansichtskarte werden die einzelnen Motive häufig durch grafische Elemente ergänzt und dadurch in ihrer Symbolik erweitert. Die traditionell beliebten Mehrbildkarten und neuerdings auch Collagen vereinen mitunter eine Vielzahl von Motiven. Auf diese Weise entstehen zum Teil völlig neue Stadtbilder.

Mehr zu: Die Erweiterung der Ansichtskarte durch grafische Gestaltungsmöglichkeiten
Die Fotografien von Victor Angerer im Verlag Ledermann

Angerers Fotografie als Ansichtskarte verlegt von Carl Ledermann (Wien), produziert um 1897. Wien Museum

Die Fotografien von Victor Angerer im Verlag Ledermann

Von der Fotografie zur Ansichtskarte

Der Wiener Briefmarkenhändler Carl Ledermann beschloss kurz vor 1900, sein Geschäftsfeld auszuweiten und selbst Ansichtskarten mit fotografischen Sujets zu drucken. Mittels Inseraten warb der Verleger Amateur- und Profifotografen an und fand schließlich in den Fotografien von Victor Angerer eine ideale Quelle. Dessen Momentaufnahmen von Straßenszenen waren viel lebendiger als die bis dahin üblichen Architekturmotive und wurden schnell zu Bestsellern.

Mehr zu: Die Fotografien von Victor Angerer im Verlag Ledermann
Reproduktionstechniken und Materialität von Ansichtskarten

Druckerei der offiziellen Ausstellungs-Postkarten in der Kaiser-Jubiläums-Ausstellung im Wiener Prater, 1898, Autotypie und Dreifarbendruck, Verlag: Philipp & Kramer, Wien Museum

Reproduktionstechniken und Materialität von Ansichtskarten

„Farben, Mondschein und Lichtdruck“

Die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts immer leistungsfähiger gewordene Drucktechnologie, welche die Produktion hoher Auflagen innerhalb kürzester Zeit ermöglichte, sowie das Aufkommen der fotomechanischen Druckverfahren waren maßgeblich daran beteiligt, dass die illustrierte Postkarte um die Jahrhundertwende zum Massenmedium aufsteigen konnte.

Mehr zu: Reproduktionstechniken und Materialität von Ansichtskarten
Die ersten Wiener Ansichtskarten

Panorama von Wien von Süden aus, um 1895, Schneider & Lux, Wien Museum

Die ersten Wiener Ansichtskarten

Gruß aus Wien

Die ersten bekannten Postkarten mit Wien-Ansichten, die nicht nur Werbeillustrationen, sondern topografische Motive enthalten, tauchen in den frühen 1880er Jahren auf. Damals beschränkte sich die Motivik fast ausschließlich auf gängige touristische Bilder bzw. Sehenswürdigkeiten. An der Produktion von Wien-Ansichtskarten waren von Anbeginn an – praktisch bis zum Ersten Weltkrieg – auch ausländische Verlage beteiligt, vor allem aus Deutschland.

Mehr zu: Die ersten Wiener Ansichtskarten
Ausstellung zur Geschichte der Wiener Ansichtskarte

Kahlenberg mit Höhenstraße und Donau, um 1960, HDH-Verlag, Wien, Wien Museum

Ausstellung zur Geschichte der Wiener Ansichtskarte

Totgesagte leben länger

Die Ausstellung „Großstadt im Kleinformat“ widmet sich der Geschichte der Ansichtskarte in Wien, die um 1900 einen ersten Boom erlebte, nach der Jahrtausendwende zunächst von elektronischen Medien zurückgedrängt wurde, aber in jüngster Zeit ein Revival erfahren hat. Kurator Sándor Békési erzählt im Interview von Moden und Medien, Sammlern und Motiven sowie Vorder- und Rückseiten.

Mehr zu: Ausstellung zur Geschichte der Wiener Ansichtskarte
Der Grafiker Moritz Jung

Moritz Jung: Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 58: „Telefonisches Gespräch“, 1907, Wien Museum

Der Grafiker Moritz Jung

Hochbegabt und voller Humor

Schon als Student arbeitete der Grafiker Moritz Jung für das Cabaret Fledermaus oder die Wiener Werkstätte. Mit sozialkritischen, oft skurrilen Motiven begeistert er bis heute. Sein rasantes Werk fand jedoch ein jähes Ende: Mit nur 29 Jahren starb Jung als Soldat im Ersten Weltkrieg.

Mehr zu: Der Grafiker Moritz Jung
Postkarten der Wiener Werkstätte

Adalberta Kiessewetter: Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 601: Wien, Schönbrunn, 1912, Wien Museum

Postkarten der Wiener Werkstätte

Kunst fürs Kleinformat

Kunst in alle Bereiche des Lebens hineinzutragen: Das war das erklärte Ziel der Wiener Werkstätte. Kein anderes WW-Produkt hatte mehr Verbreitung als die Postkarten – über 1100 Stück befinden sich im Bestand des Wien Museums und sind ab sofort in der Online Sammlung zu entdecken. Ein Gespräch mit Kuratorin Ursula Storch über Sujets, Künstler*innen und den Sammlermarkt.

Mehr zu: Postkarten der Wiener Werkstätte
Crowdsourcing bei Ansichtskarten

Beschriebene Ansichtskarte, die 1900 innerhalb von Wien mit Terminvereinbarung am selben Tag verschickt wurde, Wien Museum

Crowdsourcing bei Ansichtskarten

Transkribieren, übersetzen, kontrollieren

Im Sommer hat das Wien Museum ein Crowdsourcing-Projekt gestartet, mit dem ein Sammlungsbestand von beschriebenen Ansichtskarten besser erschlossen werden soll. Mehr als 400 Freiwillige haben mitgemacht, nach zwei Wochen war ein Großteil der Arbeit erledigt. Projektleiterin Evi Scheller und der zuständige Kurator Sándor Békési ziehen im Interview ein erstes Resümee.

Mehr zu: Crowdsourcing bei Ansichtskarten