Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge zum Thema Körperkult

Hauptinhalt

Beatrixbad

Schild aus dem ehemaligen Beatrixbad, fotografiert von Thomas Keplinger anlässlich einer Begehung vor der Renovierung des Hauses, 2010

Beatrixbad

„Mit der größten Bequemlichkeit ausgestattet“

Die wenigsten der Bäder, die vor 1900 erbaut wurden, sind noch in ihrer ursprünglichen Substanz erhalten geblieben. Deshalb war es ein besonderer Glücksfall, als 2010 die Reste des einstigen Beatrixbads kurzfristig „auftauchten“. Zur Geschichte einer Wiener Institution.

Mehr zu: Beatrixbad
Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl

Kosmetikinstitut von Helene Pessl im Dianabad, 1937, Foto: Robert Haas, Wien Museum

Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl

Schönheit aus dem Dianabad

Nach mehr als 200 Jahren ist es bald Geschichte: das Dianabad im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Anlass genug, einen Blick auf einen eher unbekannten Aspekt dieses traditionsreichen Bads zu werfen: In der Zwischenkriegszeit gab es dort ein in der ganzen Stadt bekanntes Kosmetikinstitut. Geleitet wurde es von der in Schönheitsdingen äußerst umtriebigen und innovativen Helene Pessl.

Mehr zu: Das Kosmetikinstitut von Helene Pessl
Tätowierungen im 19. Jahrhundert

Maud Stevens Wagner, fahrende Tätowierkünstlerin in den USA, um 1907, Library of Congress/Wikimedia Commons

Tätowierungen im 19. Jahrhundert

Ein Anker für die Ewigkeit

Im Mittelwert sind gegenwärtig in Europa 2500 von 10.000 Personen tätowiert – Tendenz stark steigend, vor allem bei Frauen. Vor 150 Jahren grassierte es auch schon: das Tattoofieber. Es stieg zum Symbol der Revolutionäre auf, die gegen Könige und Tyrannen für die Freiheit kämpften – und erreichte schließlich auch den Hochadel selbst.

Mehr zu: Tätowierungen im 19. Jahrhundert
Geschichte des Lippenstifts

Lippenstift „Milopa“, Ende 1950er/Anfang 1960er Jahre, Sammlung Wien Museum

Geschichte des Lippenstifts

Alles auf Rot!

Aufregend und provokant. Verwandlungskünstler und Ausdruck von Mut und Selbstbestimmung. In lustfeindlichen Epochen wurde die künstliche Lippenfarbe aufgrund ihrer sinnlichen Komponente verteufelt. Und bei den US-Streitkräften im zweiten Weltkrieg hatte roter Lippenstift sogar eine patriotische Funktion.

Mehr zu: Geschichte des Lippenstifts
Haarkult

Sophie Charlotte, Herzogin in Bayern, Schwester von Kaiserin Elisabeth, um 1870 in Bad Ischl, Fotografie von Viktor Angerer, Sammlung Wien Museum

Haarkult

Geschichten einer Obsession

Kaiserin Elisabeth wurde mit ihren langen Haaren zum Role Model, die Sutherland Sisters tourten als „Real Life Rapunzels“ durch die Welt. Und auch im Gedenken an Verstorbene spielten Haare seit dem 18. Jahrhundert eine besondere Rolle, wie Kultobjekte aus der Museumssammlung beweisen.

Mehr zu: Haarkult