Beiträge zum Thema Biografie
Hauptinhalt

Thomas Bernhard mit seiner Mutter Herta, Wien 1933, (c) Thomas Bernhard Nachlassverwaltung
Thomas Bernhards Wiener Wohnorte
„Typisches Großstadtkind am Anfang“
In Thomas Bernhards Leben spielt Wien eine entscheidende Rolle. Zum 90. Geburtstag haben wir uns seine Wiener Wohnorte genauer angesehen: Zu sehen sind erstmals Innenaufnahmen des Ottakringer Zinshauses, in dem er als Kleinkind aufwuchs. Mit der Döblinger Adresse des späteren Schriftstellers ist nicht nur der Roman „Frost“, sondern auch ein dunkles Kapitel der Geschichte verbunden.

Adolf Loos als Jubilar, Fotografie von Trude Fleischmann, Der Wiener Tag, 10. Dezember 1930 (Ausschnitt), ÖNB (Anno)
Adolf Loos 1870 – 1930 – 2020
Anstelle einer Ausstellung
Wenn zutrifft, dass Adolf Loos schon die Feier seines 60. Geburtstags als unnötiges „Ornament“ betrachtet hätte, wie Ludwig Ullmanns Beitrag für die Wiener Allgemeine Zeitung von 1930 nahelegt, dann mag auch der Hinweis auf den 150. Geburtstag des ebenso legendären wie häufig missverstandenen Vordenkers der modernen Architektur am 10. Dezember 2020 als überflüssig erscheinen.

Elfriede Mejchar: aus der Serie „Triester Straße“, 1982/83, Wien Museum
Zum Tod von Elfriede Mejchar
„Ich finde interessant, was die Menschen liegen lassen“
Die große österreichische Fotografin Elfriede Mejchar, deren Werk in der Kunstsammlung des Wien Museums prominent vertreten ist, verstarb am vergangenen Sonntag im Alter von 96 Jahren. Das folgende Interview mit der Künstlerin hat Wolfgang Kos 2008 anlässlich einer Ausstellung im Wien Museum geführt.

Felix Saltens Presselegitimation, 1933, Wienbibliothek im Rathaus
Ausstellung über Felix Salten
Das Sprach-Chamäleon
In Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus zeigt das Wien Museum im MUSA ab 15. Oktober eine Ausstellung über den Schriftsteller Felix Salten (1869-1945). Heute ist er meist nur noch als Autor des Welterfolgs „Bambi“ bekannt, dabei war Salten eine der zentralen Figuren im Wiener Kulturbetrieb von den 1890er Jahren bis 1938. Ein Interview mit der Kuratorin Ursula Storch.

Grete Wiesenthal tanzt (im Kostüm aus „Die Tänzerin und die Marionette“) in Weigl‘s Dreherpark, Wien 1907, Foto: Rudolf Jobst, Wien Museum
Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz
„Die Schäbigen sind unerschüttert“
Anlässlich des 50. Todestages: Eine Montage aus dem unveröffentlichten Briefwechsel von Grete Wiesenthal mit Lily Calderon-Spitz, die 1938 aus Wien flüchtete.

Biografie über Hedy Lamarr
„Sie ist immer nur instrumentalisiert worden“
Den einen gilt Hedy Lamarr als große Schauspielerin, den anderen als geniale Erfinderin, die WLAN und Mobilfunk den Weg bereitet hat. Doch was davon ist wahr? Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, nähert sich in ihrem neuen biografischen Buch der Hollywood-Schauspielerin, die 1914 in Wien geboren wurde und als schönste Frau der Welt Karriere machte. Ein Gespräch über Klischees, Fakten und Projektionen.