Beiträge von Kathrin Raminger
Hauptinhalt
Kathrin Raminger ist Romanistin und Zeithistorikerin mit einem Schwerpunkt auf Diktaturforschung, Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, kulturelle und soziale Praktiken der Repräsentation und Cultural Diplomacy. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-PEEK-Projekt „Interactive Music Mapping Vienna“ unter der Leitung von Univ.-Prof. in Dr.in Susana Zapke an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) tätig.

Anstecknadel zum 1. Mai 2020, Foto: Tom Koch
Der 1. Mai in Krisenzeiten
Höhere Gewalt am Tag der Arbeit
Die diesjährige, dem Coronavirus geschuldete Absage des traditionellen sozialdemokratischen Mai-Aufmarsches stellt eine Premiere in dessen 130-jähriger Geschichte dar – zumindest in Friedenszeiten. Der Atomreaktorunfall in Tschernobyl wirkte sich 1986 jedenfalls nicht aus, 1981 fand die Feier unter Schock statt – Stadtrat Heinz Nittel war unmittelbar zuvor ermordet worden.