Beiträge von Hans-Peter Hutter
Hauptinhalt
Hans-Peter Hutter ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Schwerpunkt Umwelt- und Präventivmedizin, sowie Ökologe am Zentrum für Public Health der MedUni Wien. Im Zentrum seiner Arbeit stehen wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzungen, die verständ liche Vermittlung von Umweltrisiken und sein Engagement gegen die zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit.

Karikatur zur Gelsenplage im Prater in der Zeitschrift Kikeriki vom 4. Juni 1868, ANNO/ÖNB
Gelsen, Tigermücken und Co
Ein Stich als Visitenkarte
Gelsenplage im Stadtpark, „Vampire“ in den Donau-Auen und ein Wiener Insektizid als Gegenmittel – das war einmal. Heute juckt es immer noch, aber die Diskussion hat sich gewandelt hin zu gesundheitlichen Folgen von neuen Mückenarten, die es nach Wien verschlagen hat.

Wärmestube in Wien, um 1946, Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
Wärmestuben und Cooling Center
Ein gegensätzliches Paar
Kälte betrifft oft die Ärmsten, das war früher nicht anders als heute. Deshalb wurden im 19. Jahrhundert – zunächst aus privater Initiative – im Winter Wärmestuben eingerichtet. Gerade in jüngster Vergangenheit ist auch die Hitze in Wien als Bedrohung für die Bevölkerung hinzugekommen. Ein Beitrag aus dem neuen Buch „Klima wandelt Wien. Rück- und Ausblicke auf unser Stadtleben“.