Beiträge von Alexander Juraske
Hauptinhalt
Alexander Juraske, freier Historiker, Studium der Geschichte und Alter Geschichte in Wien und Athen. Forschungsschwerpunkte: Sport- und Fußballgeschichte sowie Wiener Stadtgeschichte. Zuletzt (zusammen mit Agnes Meisinger und Peter Menasse) Hans Menasse – The Austrian Boy. Ein jüdisch-österreichisches Leben zwischen Wien, London und Hollywood, Wien 2019. Aktuelles wissenschaftliches Projekt „Der First Vienna Football Club in der Zeit des Nationalsozialismus“ (Arbeitstitel).

Lothar Rübelt: Finalspiel der deutschen Fußballmeisterschaft am 4. Juli 1942. Die Mannschaft der Vienna verlor 0:2 gegen den FC Schalke 04. ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Die Vienna in der NS-Zeit
Blau-Gelb-Braun
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit lief auch in Wiener Fußballvereinen schleppend. Zu Rapid wurde 2011 eine Aufarbeitung der Jahre 1938-1945 publiziert, zur Austria folgte 2018 eine umfassende Studie. Nun hat der Historiker Alexander Juraske sein Buch „Blau-Gelb unter dem Hakenkreuz. Der First Vienna Football-Club 1894 im Nationalsozialismus“ vorgelegt. Ein Interview.

Chanukka-Leuchter mit Fußballmotiv. Israel Giftware Designs, Jerusalem, 2006, © Jüdisches Museum München
Jüdischsein und Formen jüdischer Erinnerungskultur in Fußballvereinen
Kick it like Ella!
Passend zur laufenden Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland rollt auch der Ball im Jüdischen Museum Wien. Die aktuelle Ausstellung „Superjuden“. Jüdische Identität im Stadion beschäftigt sich mit Selbst- und Fremdzuschreibungen im Fußballsport.

Undatiertes Porträtfoto, Privatsammlung Robert Beig; Zuschauer auf der Hohen Warte, undatiert, Foto: Leo Ernst, Wien Museum; Fotocollage: Tom Koch
Der Fußball-Nationalspieler Otto Fischer
Bewundert, ermordet, vergessen
Otto Fischer war ein „Absolvent“ der weltberühmten „Wiener Schule“ des Fußballs in der Zwischenkriegszeit. Er spielte u.a. bei der Vienna und bei Hakoah, trug siebenmal das Trikot der Nationalmannschaft und feierte nach seinem Karriereende Erfolge als Fußballtrainer in der lettischen Hafenstadt Liepāja. Dort wurde er 1941 von den Nationalsozialisten verhaftet und erschossen.

Mannschaftsfoto der österreichischen Nationalmannschaft am 16. Mai 1931 auf der Hohen Warte. Anlass war das Ländermatch gegen Schottland, das Österreich überraschend mit 5:0 gewann. Das Ereignis gilt als Geburtsstunde des „Wunderteams“. Stehend (l.n.r.): Karl Zischek, Fritz Gschweidl, Matthias Sindelar, Roman Schramseis, Rudi Hiden, Georg Braun, Karl Gall und Pepi Blum. Hockend (l.n.r.): Pepi Smistik, Toni Schall und Adolf Vogl. Foto: Sepp Graf / APA / picturedesk.com
100 Jahre Stadion Hohe Warte
Hohe Erwartungen
Am 19. Juni 2021 feiert die Naturarena Hohe Warte – früher Stadion Hohe Warte – ihren 100. Geburtstag. Die Spielstätte des First Vienna Football Club 1894 blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.