Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge von Elke Doppler

Hauptinhalt

Elke Doppler,Studium der Kunstgeschichte und Publizistik in Wien und Berlin. Seit 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin im Department Kunst des Wien Museums. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: österreichische Kunstgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte und Theorie der Porträtmalerei und des Künstlerporträts, Vedutenmalerei und Stadtbilder und Geschichte des Wien Museums und seiner Sammlungen. Kuratorische Projektleitung der neuen Dauerausstellung (gemeinsam mit Michaela Kronberger).

Unbekannt: Symbolik der Blumen: Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), „Gehorsam“, um 1823, Ausschnitt, Wien Museum, Inv.-Nr. 303457/92

Unbekannt: Symbolik der Blumen: Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), „Gehorsam“, um 1823, Ausschnitt, Wien Museum, Inv.-Nr. 303457/92

285 Pflanzen-Aquarelle aus dem Biedermeier

Wenn Blumen sprechen können

Wie kommt ein Konvolut von 285 biedermeierlichen Pflanzendarstellungen in ein Stadtmuseum? 2017 erwarb das Wien Museum eine Sammlung von Blumenaquarellen mit dem Titel „Simbolik der Blumen“. Wie sich herausstellte, ist diese Symbolik ein in vielerlei Hinsicht interessantes kulturhistorisches Dokument – dessen Erforschung noch aussteht.

Mehr zu: 285 Pflanzen-Aquarelle aus dem Biedermeier
Katharina von Böhmen, von der Westfassade von St. Stephan, um 1359–1363, Kalksandstein, Wien Museum

Katharina von Böhmen, von der Westfassade von St. Stephan, um 1359–1363, Kalksandstein, Wien Museum

Frauengeschichte in der Dauerausstellung

Von Fürstinnen, Dienstmädchen und Salonnièren

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Er macht auf die Gleichberechtigung der Geschlechter aufmerksam und feiert die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung. Auch in der Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ sind Frauenrollen und Frauenrechte ein Thema. Ein Gespräch mit der Kuratorin Elke Doppler.

Mehr zu: Frauengeschichte in der Dauerausstellung
Hans Temple: Porträt des Malers Hans Wilt mit Fahrrad, 1895-97, Öl auf Leinwand, Wien Museum Inv.-Nr. 315598 (Ausschnitt)

Hans Temple: Porträt des Malers Hans Wilt mit Fahrrad, 1895-97, Öl auf Leinwand, Wien Museum Inv.-Nr. 315598 (Ausschnitt)

Eine Neuerwerbung aus der Zeit des ersten Velobooms

Künstlerporträt mit Zweirad

Die Aufbruchsstimmung rund ums Fahrrad um 1900 war auch eine Modeerscheinung und Ausdruck von Lifestyle. Der Trend hat in Literatur und Malerei allerdings kaum Spuren hinterlassen. Umso interessanter ist es, wenn ein bildender Künstler – wie auf einem kürzlich angekauften Gemälde – mit seinem Velociped verewigt wurde.

Mehr zu: Eine Neuerwerbung aus der Zeit des ersten Velobooms
Carlo Maratta: Bathseba im Bade (Ausschnitt), 1693–1695, Öl auf Leinwand, Wien Museum, Inv.-Nr. 231904

Carlo Maratta: Bathseba im Bade (Ausschnitt), 1693–1695, Öl auf Leinwand, Wien Museum, Inv.-Nr. 231904

Ein lange verschollenes Meisterwerk von Carlo Maratta

Bathsebas Comeback

Bis vor wenigen Jahren galt Carlo Marattas Gemälde „Bathseba im Bade“ als verschollen. Dann tauchte das Meisterwerk des römischen Barockmalers anlässlich der Übersiedelung der Sammlung des Wien Museums ins neue Depot auf. Zur Geschichte eines Sensationsfundes, der noch bis 28. April in der Fischer von Erlach-Ausstellung zu sehen ist.

Mehr zu: Ein lange verschollenes Meisterwerk von Carlo Maratta
Anton Hanaks Skulptur „Der letzte Mensch“ ist der Auftakt des Kapitels zum Roten Wien, Foto: Lisa Rastl

Anton Hanaks Skulptur „Der letzte Mensch“ ist der Auftakt des Kapitels zum Roten Wien, Foto: Lisa Rastl

Die neue Dauerausstellung des Wien Museums

Menschen, Themen, Leitobjekte

Sie ist das Herzstück des neuen Wien Museums: die Dauerausstellung. Ein Parcours vom Naturraum Wiens vor der Besiedelung bis ins 21. Jahrhundert. Elke Doppler und Michaela Kronberger haben sie – in enger Abstimmung mit vielen Kolleg:innen – kuratiert. Ein Interview mit ersten Einblicken.

Mehr zu: Die neue Dauerausstellung des Wien Museums
Johann Matthias Ranftl: In der Kinderstube, 1832, Öl auf Holz, Wien Museum

Johann Matthias Ranftl: In der Kinderstube, 1832, Öl auf Holz, Wien Museum

Zuhause mit Kindern

Zwischen Chaos und Mutterglück

Den ganzen Tag zuhause sein: Das ist mit Kindern besonders herausfordernd. Dass man sich in die eigenen vier Wände zurückzieht, weil der Aufenthalt in der Öffentlichkeit gefährlich geworden ist, wird häufig mit dem Phänomen des privatisierten Lebens im „Biedermeier“ verknüpft. Die Bilder aus dieser Zeit prägen bis heute unsere Vorstellung davon.

Mehr zu: Zuhause mit Kindern