Beiträge von Redaktion
Hauptinhalt

Schaffner in der Remise, Straßenbahnlinie 7, um 1913, Wien Museum
Zwei Jahre Wien Museum Magazin
Reisen in das Innere von Wien
Vor genau zwei Jahren ging der erste Beitrag im Wien Museum Magazin online. 240 weitere folgten, 5000 Leserinnen und Leser erreichen wir mittlerweile pro Monat. Aus Anlass des Jahrestages: Eine Auswahl von Highlights aus den vergangenen zwölf Monaten – mit einem Klick auf die Fotos gelangt man zur jeweiligen Story.

Foto: Pavel Cuzuioc
Restaurierung einer Zimmerorgel
Musik aus dem Automaten
Einst stand sie im Café Prasch, dann kam sie ins Uhrenmuseum: Nach stummen Jahren spielt die große Zimmerorgel seit kurzem wieder die Hits aus Wien um 1850 – dank einer Restaurierung, die Filmemacher Pavel Cuzuioc für uns dokumentiert hat.

Highlights der Modesammlung
9 Kleider – 170 Jahre Modegeschichte
Vom leichten Baumwollkleid aus 1800 bis zur Hippie-Mode aus London: Regina Karner, Leiterin der Modesammlung des Wien Museums, führt anhand von ausgewählten Stücken durch den Wandel der Zeiten.

Johann Hieronymus Löschenkohl:Faltfächer, 1794, Wien Museum, Foto: Atelier Stiegler/Massard
Accessoires im Modedepot
Bitte nicht bewegen!
Historische Kleidung ist aus konservatorischer Sicht besonders heikel. Das gilt auch für Accessoires. Wie sie im Depot des Wien Museums gelagert werden, zeigt ein kurzer filmischer Rundgang mit Textilrestauratorin Andrea Schmidt.

Der Donnerbrunnen, bislang im Unteren Belvedere, wurde im Dezember 2020 abgebaut. Foto: Lisa Rastl/Wien Museum
Der Abbau des Donnerbrunnens
Eine heikle Mission
100 Jahre lang waren die Figuren des Donnerbrunnens im Marmorsaal des Unteren Belvedere aufgestellt. Vor kurzem wurden sie abgebaut, um für die Dauerausstellung des neuen Wien Museums umfassend restauriert zu werden. Wir haben das aufwändige Projekt filmisch begleitet.

Pumps, um 1911, Wien Museum
Historische Fußbekleidung
Im Schuhparadies
1300 Paar Schuhe für Damen, 700 für Herren und Kinder: In unserem Modedepot finden sich die unterschiedlichsten Modelle, vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Bemerkenswert: Lange gab es keinen linken und rechten Schuh! Hier ein kurzer filmischer Rundgang.

Der historische Aufzug des Oswald Haerdtl-Gebäudes wird per Kran ausgebracht - um später an anderer Stelle wieder eingebaut zu werden. Foto: Konstanze Schäfer
Denkmalschutz im Haerdtl-Bau
Bis ins kleinste Detail
Den Umbau des denkmalgeschützten Museumsgebäudes begleitet ein eigenes „Kompetenzteam Restaurierung“. Wie aufwändig die notwendigen Maßnahmen sind, macht der Ausbau der historischen Liftkabine mittels Kran deutlich.

Fanny von Arnstein, Kupferstich, 1804, Wien Museum
Stadtspaziergang Beethovens Mäzeninnen
Ludwig und die starken Frauen
Zwei Drittel aller Widmungen bei Beethovens Werken waren an Frauen gerichtet, das Netzwerk von Unterstützerinnen war für den Komponisten essentiell. Zum 250. Geburtstag hat die Musikwissenschaftlerin Irene Suchy für das Wien Museum einen Stadtspaziergang auf den Spuren der Beethoven-Mäzeninnen unternommen. Okto TV war mit der Kamera dabei.

Demontage des Stephansdommodells durch das Restaurierungsteam, Foto: Lisa Rastl/Wien Museum
Historisches Stephansdom-Modell
Vom Dachboden des Doms ins Depot des Museums
Ein Highlight für unsere neue Dauerausstellung: Das fünf Meter hohe historische Modell von St. Stephan aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stand bislang am Dachboden des Doms. Im Sommer wurde es in einer spektakulären Aktion abgebaut und ins Depot gebracht: Hier ist der Film dazu!

Die Ausstellung am Tag der Eröffnung (7. September), Foto: Klaus Pichler
Reaktionen auf eine Ausstellung
Face it!
Anfang September hat das Wien Museum die Bauzaun-Ausstellung „Face it! Porträts aus dem Frühjahr 2020“ eröffnet. In den Wochen vor dem jetzigen Lockdown wurde sie von COVID-19-Skeptikern immer wieder komplett zerstört. Statt die Porträts zum wiederholten Male zu erneuern, zeigen wir ab sofort vor Ort die Verwüstungen und „Kommentare“ (von rechtsaußen bis esoterisch) statt der bisherigen Präsentation: ein punktuelles Zustandsprotokoll einer Gesellschaft im Ausnahmezustand.