Wiener Großbaustellen von 1955 bis in die 1980er Jahre stehen im Fokus unserer neuen Bauzaun-Ausstellung. Gezeigt werden faszinierende historische Schrägluftaufnahmen, die bislang wenig beachtet…
Hygiene mit all ihren Aspekten spielte im Schaffen Otto Wagners eine zentrale Rolle. Neben „größtmöglicher Bequemlichkeit“ galt ihm „größtmögliche Reinlichkeit“ als Maxime moderner Architektur.
Wer heute einen Strauß Rosen oder einen Topf mit blühenden Blumen kaufen will, braucht im Normalfall nicht weit zu gehen. Doch wie war das vor 200 Jahren? Wo erstand man in der ummauerten Stadt…
Wiener Architektur und Design der 1950er- und 1960er Jahre stärker ins Bewusstsein zu rücken, war das Ziel des Grafikers Tom Koch. Gemeinsam mit dem Fotografen Stephan Doleschal hat er Gebäude,…
Der diesjährige Tag der Wiener Bezirksmuseen steht ganz im Zeichen von Kino, Theater und Varieté in Wien. Die ersten „echten“ Kinos boomten ab 1900, in den späten 1920er Jahren gab es bereits 170…
Stefan Zweig verließ schon 1933/34 – also einige Jahre vor dem „Anschluss“ – seine Heimat Österreich. Im Exil entstanden bedeutende Werke wie „Die Welt von gestern“ oder „Schachnovelle“. Nach Jahren…
Schock, Wut und Trauer: natürliche Reaktionen angesichts dessen, war zurzeit in der Ukraine passiert. Was man tun kann? Zum Beispiel spenden für Hilfsorganisationen, die sich um die Bevölkerung, um…
Die Fürstenfamilie Liechtenstein hat über die Jahrhunderte eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt aufgebaut. Eine der herausragenden Persönlichkeiten der Familie war Fürst Joseph Wenzel…
Dass Karl Lueger ein Populist und Antisemit war, bestreitet kaum jemand. Doch zu seiner Verteidigung wird oft seine Bilanz als Bürgermeister ins Treffen geführt. Wie sah diese tatsächlich aus? Teil 2…
Wie in den meisten Städten entwickelte sich in Wien ab dem Mittelalter ein organisierter Wachdienst für Stadttore und Befestigungen. Die Wächter riefen die Stunden aus und waren mit der Einführung…