1972 kommt die junge Fotografin Catja Rauschenbach aus Liechtenstein nach Wien, um an der Grafischen Versuchs- und Bundeslehranstalt ihre Meisterprüfung zu machen. Ein Wienbesuch knapp 20 Jahre…
Nach der monatelangen Sperre wegen der Corona-Pandemie sind Museums- und Ausstellungsbesuche in Kürze wieder möglich. Allerdings unter neuen Auflagen wie Maskenpflicht und Abstandsregelungen. Das…
Mit dem Zusammenbruch der Monarchie verfiel auch die Hermesvilla, bis sie in den 50er Jahren abbruchreif war. Ein Walt Disney-Film und die Jagdleidenschaft des Wiener Bürgermeisters Bruno Marek…
Kaum ein Jahr in der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts wird so positiv erinnert wie 1955. Es gilt als ein Jahr der Freude, ein “Annus mirabilis“, eine Zeit des “österreichischen…
Verliebt, verlobt, verheiratet – diese sprichwörtlich gewordene Abfolge ist heute nicht mehr die Norm. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie es noch. Ein „Album für Verlobte“ aus dieser Zeit…
Eine Stadt ohne Menschen berührt die Grundfesten der urbanen Existenz. Dieser ambivalente Zustand mit einem Übergewicht ins Dystopische wurde wiederholt von Wiener Künstlerinnen und Künstlern…
Mehr als 180.000 Menschen flohen 1956 vor den sowjetischen Panzern über die burgenländische Grenze in den Westen, viele davon landeten – zumindest vorübergehend – in Wien. Zunächst war die…
Um 1900 ging in den Friseursalons die Bakterienangst um. Der „hygienisch-antiseptische Frisiersalon“ war die Antwort darauf. Manche Kunden nahmen zur Sicherheit sogar ihre eigenen Kämme und Bürsten…
Das häusliche Kochen erlebte in den letzten Wochen ein beachtliches Revival: Weil der Corona-Virus auch die Gastronomie lahm gelegt hat und man deutlich mehr Zeit daheim verbringt, greifen nun viele…
Wie wir alle, wurden auch viele KünstlerInnen vom Corona-Shutdown ziemlich überraschend getroffen. Und für viele von ihnen ist es eine Zeit der Ungewissheit und Existenzbedrohung, ist doch gerade die…