Friedrich Glauser, einer der bedeutendsten Schweizer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde 1896 in Wien geboren und verbrachte hier die ersten 13 Jahre seines Lebens. Seine Kindheit im 4. Bezirk…
Das 1926 enthüllte Denkmal für Karl Lueger ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Es war nicht nur das erste Monument, das einen modernen Politiker an der Ringstraße ehrte. Es ist auch das…
Historische Hauszeichen gibt es in Wien noch einige: Nur wahrgenommen werden sie eher selten. Dabei waren sie früher unerlässlich für die Orientierung. Eine Anregung zur Wiederentdeckung…
Wer heute sofort eine Anekdote zu Stefan Weber erzählen kann, ist wohl schon über 40. In den 1980er-Jahren gehörte es zum „guten Ton“, bei Live-Auftritten der Wiener Polit-Rockband „Drahdiwaberl“…
Wie kein anderer Fotograf dokumentierte August Stauda (1861-1928) das verschwindende Wien um 1900. Zum 160. Geburtstag am 19. Juli: Porträt eines Meisters in seinem Metier.
Die Gründungsgeschichte des Wien Museums umfasst mehrere Kapitel. Eines ist dem „Grillparzer-Zimmer“ zu widmen, der letzten Wohnung des „Nationaldichters“, in der er vor genau 150 Jahren – am 21.…
Hunderte Modellhäuser aus dem Nachlass eines Versicherungsbeamten: Daraus haben Oliver Croy und Oliver Elser vor mehr als 20 Jahren ein Kunstprojekt geschaffen, das bis heute Wellen schlägt. Das…
Während die Museen Corona-bedingt schließen mußten, haben Magdalena Hiller und Roland Gabriel kurzerhand ihr eigenes Museum gegründet: Das Raufschaumuseum. Dort sammeln sie Fotos künstlerischer…
Das Gebäude des heutigen Bezirksmuseums Wieden wurde 1893 als Städtisches Volksbad – Wienerisch „Tröpferlbad“ – errichtet. Als solches war es fast 100 Jahre in Funktion. Im Zuge der Arbeiten zu…
In seiner Ausstellung in der Startgalerie zeigt Jens Fröberg kleinformatige, feinfühli-ge Gemälde, deren Motiv so reduziert ist, dass Formen, Farben, Pinselstriche und Licht in den Vordergrund…