Was hat der Abriss einer Hochgarage am Handelskai mit dem Wien Museum zu tun? Und was hat ein mehrere Hundert Kilogramm schweres Betonstück in der geplanten neuen Dauerausstellung verloren?…
Das Wien Museum nutzt den Bauzaun am Karlsplatz für eine neue Reihe von Open Air-Ausstellungen. Den Anfang macht eine Porträtserie der Fotografin Elodie Grethen aus dem Frühjahr 2020, die 18 Personen…
Der legendäre Walfisch aus dem Prater wurde 2013 vor der Zerstörung bewahrt und drei Jahre später dem Wien Museum übergeben. Nach einer aufwändigen Restaurierung wartet er im Depot auf seinen großen…
Während die Museen Corona-bedingt schließen mußten, haben Magdalena Hiller und Roland Gabriel kurzerhand ihr eigenes Museum gegründet: Das Raufschaumuseum. Dort sammeln sie Fotos künstlerischer…
Derzeit wird in Wien versucht eine alte Tradition wiederzubeleben – das Baden im Donaukanal. Obwohl der neue Trend das freie – und seit kurzem wieder behördlich erlaubte - Schwimmen im Donaukanal…
Am 24. Mai 1886 besuchte Kaiserin Elisabeth erstmals die Hermesvilla. Das Geschenk ihres Gemahles gefiel ihr gar nicht – sie reiste sofort ab. Doch dann ließ sie das Refugium nach eigenen…
In ihrem Dissertationsprojekt befasst sich die Zeithistorikerin Sarah Knoll mit Fluchtbewegungen aus kommunistischen Ländern nach Österreich. Der historische Vergleich ermöglicht ihr einen nüchternen…
Das Bild „Junge Mutter“ von Egon Schiele hing seit 1985 im Wien Museum. Aufgrund des fragilen Zustandes mussten die Malschichten des Meisterwerks vor dessen Transport ins Depot gefestigt werden.…
Sonntag, 19. August 1945: Am Schwarzenbergplatz wird in einer festlichen Zeremonie das Denkmal der Roten Armee enthüllt. Wie kaum ein zweiter Gedächtnisort in Wien erinnert es an den April 1945, das…