Beiträge von Andreas Nierhaus
Hauptinhalt
Andreas Nierhaus, Kunsthistoriker und Kurator für Architektur und Skulptur im Wien Museum. Forschungsschwerpunkte: Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Medien der Architektur. Ausstellungen und Publikationen u.a. über Otto Wagner, die Wiener Ringstraße, die Wiener Werkbundsiedlung.

Die Originalfiguren des Donnerbrunnens in der historischen, von 1921 bis 2020 bestehenden Aufstellung, als Teil des 2007 geschlossenen Barockmuseums im Marmorsaal des Unteren Belvedere, Fotografie von Birgit und Peter Kainz, 2020
Wasserkunst
Die Originalfiguren des Donnerbrunnens am Neuen Markt
Georg Raphael Donners Bleifiguren vom Brunnen am Neuen Markt (Mehlmarkt) gelten als Glanzpunkte der europäischen Plastik des 18. Jahrhunderts und gehören damit zu den wertvollsten Objekten in der Sammlung des Wien Museums: Ein Blick in die Geschichte anlässlich des Abbaus der Figuren im Unteren Belvedere.

Adolf Loos als Jubilar, Fotografie von Trude Fleischmann, Der Wiener Tag, 10. Dezember 1930 (Ausschnitt), ÖNB (Anno)
Adolf Loos 1870 – 1930 – 2020
Anstelle einer Ausstellung
Wenn zutrifft, dass Adolf Loos schon die Feier seines 60. Geburtstags als unnötiges „Ornament“ betrachtet hätte, wie Ludwig Ullmanns Beitrag für die Wiener Allgemeine Zeitung von 1930 nahelegt, dann mag auch der Hinweis auf den 150. Geburtstag des ebenso legendären wie häufig missverstandenen Vordenkers der modernen Architektur am 10. Dezember 2020 als überflüssig erscheinen.

Otto Wagner (Josef Plečnik): Fenstersturz an der Stadtbahn-Haltestelle Gumpendorfer Straße (Ausschnitt), 1896, Bleistift, Feder, 13,9 x 17,1 cm, Wien Museum
Zeichnungen Otto Wagners aus Privatbesitz
Dem Architekten über die Schulter blicken
Mit weit über 1000 Blättern besitzt das Wien Museum den größten Teil des zeichnerischen Nachlasses Otto Wagners (1841-1918), der mit den Bauten der Wiener Stadtbahn, der Kirche am Steinhof oder der Postsparkasse zu den Pionieren der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts zählt. Nun kamen sieben Zeichnungen als wertvolle Ergänzung der Sammlung dazu – hier werden sie erstmals präsentiert.

Wien 1., Ledererhof 2, Barockes Bürgerhaus, Fotografie von Bruno Reiffenstein, um 1900, Wien Museum
Balkone in Wien
Vom repräsentativen Fassadenschmuck zum begehrten Freiraum
Lediglich 50 Prozent der Hauptwohnsitze in der Stadt verfügen über einen eigenen Freiraum in Form eines Balkons, einer Loggia oder einer Terrasse. Die Nachfrage nach leistbaren Balkonen als Gartenersatz und erweitertem Wohnraum an der frischen Luft steigt in Wien seit Jahren. Als Freizeit- und Erholungsort ist der Balkon allerdings ein historisch junges Phänomen, diente er doch lange Zeit hauptsächlich als Fassadenschmuck.

Der Dokumentarfilm „Die Ideen des Richard Neutra“ entstand 1969, gegen Ende des letzten Wien-Aufenthaltes des Architekten, © Bayerischer Rundfunk
Richard Neutras letzte Wiener Jahre
Die verhinderte Rückkehr
1923 wanderte Richard Neutra in die USA aus. In den 1960er Jahren wollte der mittlerweile weltberühmte Architekt wieder in seiner Heimatstadt Wien arbeiten. Er scheiterte am hiesigen Provinzialismus und am Neid der Konkurrenz.

Otto Wagner: Badezimmer in der Wohnung des Architekten, 6., Köstlergasse 3, 1898, in: Ver Sacrum 3 (1900), Heft 19, Sammlung Wien Museum
Hygiene mit Otto Wagner
Zur Reinlichkeit der modernen Architektur
Hygiene mit all ihren Aspekten spielte im Schaffen Otto Wagners eine zentrale Rolle. Neben „größtmöglicher Bequemlichkeit“ galt ihm „größtmögliche Reinlichkeit“ als Maxime moderner Architektur.

Richard Neutra: Oyler House, Lone Pine, Kalifornien, 1959. Foto © David Schreyer
Richard Neutras Oyler House
„In eine universale Landschaft eingebettet”
Richard Neutras „Oyler House” zeigt exemplarisch, wie der Architekt mit sparsamen Mitteln offene, moderne Räume schuf, die in einen Dialog mit der sie umgebenden Landschaft treten. Ein Einblick anlässlich der bevorstehenden Neutra-Ausstellung im Wien Museum MUSA.

Richard Neutra: Oyler House, Lone Pine, 1959, Foto © David Schreyer
Auf den Spuren von Richard Neutra
Expedition in Kalifornien
Ab 13. Februar 2020 zeigt das Wien Museum MUSA die Ausstellung „Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien“. Passend dazu ist soeben eine Publikation erschienen, die den Fokus auch auf Neutras Zeitgenossen richtet. Grundlage dafür war eine intensive Forschungsreise, die Wien Museum-Kurator Andreas Nierhaus und der Fotograf David Schreyer unternommen haben. Ein Gespräch.

Cité de l’architecture et du patrimoine im Palais de Chaillot, Paris
Otto Wagner-Ausstellung in Paris
Weltstadtarchitekt aus Wien
Die erfolgreiche Otto Wagner-Ausstellung wird ab dieser Woche in der Pariser Cité de l'architecture et du patrimoine gezeigt. Der österreichische Architekt wird dem französischen Publikum vor allem auch als Städteplaner und internationaler Wegbereiter der Moderne vorgestellt. Ein Interview mit den beiden Wiener Kuratoren.

Bertel Thorvaldsen: Amor Vincitore vor der Restaurierung
Bertel Thorvaldsens „Amor Vincitore“
Ein fast vergessenes Meisterwerk klassizistischer Skulptur
Von den meisten Besucherinnen und Besuchern des Wiener Rathauses unbeachtet, stand am Fuß der Feststiege I seit mehr als 100 Jahren die Marmorstatue eines nackten Amorknaben mit Pfeil und Bogen. Jetzt ist die Skulptur aus der Sammlung des Wien Museums in Mailand zu sehen.