Beiträge von Astrid Göttche
Hauptinhalt
Astrid Göttche studierte Kunstgeschichte sowie Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Wien und Hamburg. Im Zentrum ihrer Forschungstätigkeit und Publikationen stehen Themen der Wiener Stadt- und Kulturgeschichte sowie der österreichischen Gartengeschichte.

„Die Kegelgesellschaft vom 30. 8. 1911 sendet Grüße an seinen Kegelscheiber“, den Fabriks-Direktor H. Alscher in Triesch bei Iglau, Ansichtskarte, gestempelt Klosterneuburg, 6.9.1911. Archiv A. Göttche
Kegeln in Wien
„Alle Neune!“ vom Wirtshaus bis zum Villengarten
Im 19. Jahrhundert war das Kegelspiel ein weitverbreitetes Freizeitvergnügen. Nicht nur in Wiener Gast- und Kaffeehäusern, Vergnügungsetablissements und Hotels konnten Kegelianer alle Neune schieben. Auch in vielen Privatgärten wurde der Leidenschaft fürs Kegelspiel ausgiebig gefrönt.

Bonbongeschäft in Wien, um 1930, Archiv Seemann/Imagno/picturedesk.com
Wien im Zuckerlfieber
In aller Munde
Jeder kennt Zuckerln: harte, weiche, runde, eckige, süße, saure, einfärbige und bunte, in vielen Geschmacksrichtungen verfügbare oder einfach gegen Husten wirksame. Heute sind Zuckerln eine Selbstverständlichkeit, aber das war nicht immer so. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte das Gros der Wienerinnen und Wiener den vielfältigen Formen- und Geschmacksreichtum von Zuckerln.

Ansichtskarte nach einer Zeichnung von Erwin Pendl, 1898, Wien Museum
Die Gärten des Künstlerhauses
Kunst mit Grünblick
Seit einem Jahr erstrahlt das Wiener Künstlerhaus in neuem Glanz. Vielfach vergessen ist, dass einst Gartenanlagen das Erscheinungsbild des Gebäudes prägten. Jahrzehntelang stellten sie eine Konstante in der Raumgestaltung dar, bevor sie im 20. Jahrhundert allmählich an Bedeutung verloren und schließlich gänzlich verschwanden.

Goldener Sonntag im Kaufhaus Gerngross auf der Mariahilfer Straße, 18. Dezember 1960, Foto: Votava / Imagno / picturedesk.com
Der Goldene Sonntag
Zwischen „Milliarden-Umsätzen“ und „bitterer Enttäuschung“
Offene Geschäfte am Sonntag vor Weihnachten? Das wurde zuletzt heftig diskutiert. Doch neu ist diese Idee nicht: Ab 1893 entwickelte sich der „Goldene Sonntag“ zu einer jahrzehntelangen Institution im Geschäftsleben der Stadt.