Beiträge von Peter Stuiber
Hauptinhalt
Peter Stuiber, Studium der Geschichte und Germanistik in Wien und Paris. Leiter der Abteilung Publikationen und Digitales Museum im Wien Museum, redaktionsverantwortlich für Wien Museum Magazin. Diverse Ausstellungen und Bücher zur österreichischen Design- und Kulturgeschichte.

Heinrich Steinfest: Motiv aus dem Wiener Volksleben (Zuschauerinnen beim Pferderennen), 1956, Wien Museum
Der Fotograf Heinrich Steinfest
Frühe Meisterschaft, späte Anerkennung
Heinrich Steinfest? Ist das nicht ein Schriftsteller? Stimmt schon. Doch dessen Vater, der ebenfalls Heinrich Steinfest hieß, war als junger Mann in den 1950er Jahren als Fotograf tätig: Einige seiner kaum bekannten Aufnahmen von Wiener Straßenszenen sind nun in der Ausstellung „Augenblick!“ zu sehen. Im Interview spricht der Autor Heinrich Steinfest über die späte Entdeckung dieses Oeuvres, sein schwieriges Verhältnis zum Vater und den Unterschied zwischen dessen Frühwerk und der späteren Hobbyfotografie.

Adalberta Kiessewetter: Postkarte der Wiener Werkstätte Nr. 601: Wien, Schönbrunn, 1912, Wien Museum
Postkarten der Wiener Werkstätte
Kunst fürs Kleinformat
Kunst in alle Bereiche des Lebens hineinzutragen: Das war das erklärte Ziel der Wiener Werkstätte. Kein anderes WW-Produkt hatte mehr Verbreitung als die Postkarten – über 1100 Stück befinden sich im Bestand des Wien Museums und sind ab sofort in der Online Sammlung zu entdecken. Ein Gespräch mit Kuratorin Ursula Storch über Sujets, Künstler*innen und den Sammlermarkt.

Das Kunstwerk S-C-H-A-N-D-E ist der erste Versuch einer Archivierung der bestehenden Intervention am Lueger-Denkmal, Foto: Christoph Panzer
Interventionen im öffentlichen Raum
Zwischen Aktionismus und Kunst
Eine neue Ausstellung in der Startgalerie im MUSA zeigt junge künstlerische Positionen zu „rechten Relikten“ in der Stadt: „Gegen den Strich“ versteht sich damit auch als Ergänzung zur laufenden MUSA-Schau „Auf Linie“. Kurator Vincent Elias Weisl erzählt im Interview von Konzept und Umsetzung.

Gerhard Roth am jüdischen Friedhof Seegasse im 9. Bezirk, 1991. Foto: Martin Vukovits
Zum Tod von Gerhard Roth
Geschichten der Dunkelheit
Am vergangenen Dienstag verstarb Gerhard Roth im Alter von 79 Jahren. Damit verlieren wir nicht nur einen der wichtigsten österreichischen Schriftsteller, sondern einen Wien-Kenner, der wie kein anderer seiner Generation die dunklen Schichten der Stadt bloßgelegt hat. Eine Hommage, mit Porträts des Fotografen Martin Vukovits.

Ausschnitt aus Carl von Sturs Gemälde „Die alte und die neue Gasbeleuchtung“ mit Karl Lueger in der Menge, 1900, Wien Museum
Karl Lueger als Populist und Antisemit
„Raubtiere in Menschengestalt“
Die Debatten um das Denkmal am Lueger-Platz zeigen, wie kontroversiell der Wiener Bürgermeister mehr als 110 Jahre nach seinem Tod nach wie vor diskutiert wird. Das betrifft zunächst einmal Fragen nach dessen politischen Populismus und Antisemitismus: Teil 1 eines Interviews mit Kurator Werner Michael Schwarz.

Propagandakunst im Sinne des Bürgermeisters (der rechts unten in der Menschenmenge abgebildet ist): Carl von Stur: Die alte und die neue Gasbeleuchtung, 1900, Wien Museum
Zur Bilanz Karl Luegers
Kein Anwalt des „kleinen Mannes“
Dass Karl Lueger ein Populist und Antisemit war, bestreitet kaum jemand. Doch zu seiner Verteidigung wird oft seine Bilanz als Bürgermeister ins Treffen geführt. Wie sah diese tatsächlich aus? Teil 2 eines Interviews mit Kurator Werner Michael Schwarz.

Friedrich Glauser mit seinen Eltern, ca. 1899, Schweizerisches Literaturarchiv (Nachlass Glauser-D-32-a)
Friedrich Glauser in Wien
Ein atonales Kinderlied
Friedrich Glauser, einer der bedeutendsten Schweizer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde 1896 in Wien geboren und verbrachte hier die ersten 13 Jahre seines Lebens. Seine Kindheit im 4. Bezirk prägte den Dichter bis zu seinem Lebensende. Eine Spurensuche.

Ausstellung der Fritz-Häuser bei der Berlin Biennale, 2006, Foto: Uwe Walter
Die 387 Häuser des Peter Fritz
Ein Fundus an Ideen
Hunderte Modellhäuser aus dem Nachlass eines Versicherungsbeamten: Daraus haben Oliver Croy und Oliver Elser vor mehr als 20 Jahren ein Kunstprojekt geschaffen, das bis heute Wellen schlägt. Das international oft gezeigte Werk ist nun komplett in unserer Online Sammlung zu entdecken. Im Interview erzählen Croy & Elser über die Entstehungsgeschichte, Missverständnisse und die anhaltende Faszination der 387 „Sondermodelle“.

Protestschilder der „Fridays for Future“-Bewegung in Wien, 2019, Wien Museum
Protestbewegungen dokumentieren und ausstellen
Museumsreif?
Vor drei Jahren – am 21. Dezember 2018 – fand erstmals ein „Fridays for Future“-Klimastreik in Wien statt. Die Proteste gegen den Lobau-Tunnel und andere Verkehrsprojekte stehen seit kurzem wieder stark im Fokus. Wie geht das Wien Museum mit solchen aktuellen Entwicklungen um? Was wird für später gesammelt? Ein Interview mit der Kuratorin Martina Nußbaumer.

Baustellen-Update Dezember 2021
Ein heißer Herbst
In den vergangenen Monaten ist beim Um- und Erweiterungsbau des Wien Museums viel weitergegangen. Am spektakulärsten war die Montage des Fachwerks für das neue „Schwebegeschoß“. Zeit für eine Zwischenbilanz mit Finanzdirektorin Christina Schwarz und Wien Museum NEU-Bauprojektleiter Heribert Fruhauf: über Anspannung, Unvorhergesehenes und die Aussichten aufs nächste halbe Jahr.