Website Suche (Nach dem Absenden werden Sie zur Suchergebnisseite weitergeleitet.)

Beiträge von Tabea Rude

Hauptinhalt

Tabea Rude lernte das Uhrmacherhandwerk in Pforzheim und studierte dann Restaurierung für Uhren und dynamische Objekte an der University of Sussex. Seit 2017 ist sie für die Uhrensammlung zuständig. Sie ist besonders interessiert an elektrischen Uhren und Zeitdienstanlagen zwischen 1850 und 1950, publiziert hat sie zu dem Thema im britischen peer-reviewed Antiquarian Horological Journal. Sie begeistert sich außerdem für historische Kunststoffisolierung, taktische Intervallzeitmessung in Konvoys auf See im 1. und 2. Weltkrieg und Feueralarmtelegraphie.

AR-Escape Game im Uhrenmuseum

Visualisierung „Escape Game im Uhrenmuseum“, Vars, September 2022

AR-Escape Game im Uhrenmuseum

Ein geteiltes Geheimnis

Wäre es nicht schön, mittels Röngtenblick in die Mechanik von Uhren hineinzusehen, um zu verstehen, wie sie funktionieren? Ein neues digitales Escape Game im Uhrenmuseum verbindet Interaktion, spielerisches Entdecken und zusätzliche Ebenen mit Augmented Reality (AR). Ein Werkstattbericht zur Premiere.

Mehr zu: AR-Escape Game im Uhrenmuseum
Uhrmachermeisterin in einem Wiener Traditionsbetrieb

Geschäftsadresse der Firma M. Herz & Sohn, Kärntnerstraße 35; Quelle: M. Herz & Sohn; Preisbuch Uhren, Schmuckwaren- und Juwelen-Industrie, (1910) Nr. 1

Uhrmachermeisterin in einem Wiener Traditionsbetrieb

Herz & Tochter

Um 1900 sorgte Österreichs erste Uhrmacherin noch für Aufsehen und heftigen Widerstand seitens der Männer. Doch in der Zwischenkriegszeit verbesserte sich die Lage für Frauen in der Uhrenbranche sukzessive. Ein Beispiel dafür ist Kitty Herz, die als Meisterin im Traditionsbetrieb ihrer Familie arbeitete. Ihrer Laufbahn setzten allerdings die Nazis ein brutales Ende.

Mehr zu: Uhrmachermeisterin in einem Wiener Traditionsbetrieb
Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Porträt von Gisela Eibuschitz aus dem „Illustrierten Wiener Extrablatt“, 8. Juli 1902, Quelle: ANNO/ÖNB

Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs

Im Räderwerk der Zeit

1902 erlangte eine junge Wienerin weltweit Aufmerksamkeit. Sie hatte etwas geschafft, was viele ihrer Zeitgenossen weder für möglich noch für eine Frau angemessen hielten – sie war Uhrmachermeisterin geworden. Und das gegen den erbitterten Widerstand der Uhrmacher-Genossenschaft.

Mehr zu: Gisela Eibuschitz – die erste Uhrmacherin Österreichs
Wie vegan sind unsere Uhren?

Flötenuhr mit Knochenzeigern von Emilian Wehrle & Co, Furtwangen (im Schwarzwald), um 1870, Wien Museum

Wie vegan sind unsere Uhren?

Kann Spuren von Walblubber enthalten

Darmsaiten, Knochen, tierische Fette: In unseren Zeitmessern sind unterschiedlichste Materialien tierischer Herkunft verarbeitet. Die genaue Kenntnis darüber ist nicht nur für die Restaurierung und Konservierung der Objekte, sondern auch für den Leihverkehr von Bedeutung.

Mehr zu: Wie vegan sind unsere Uhren?
Quecksilber in Uhren und anderswo

Quecksilberschalter in einer elektrischen Uhr, um 1900, Foto: Tabea Rude

Quecksilber in Uhren und anderswo

Schaurig-schillernd-schön

Quecksilber kommt heute im privaten Alltag meistens nur noch in gebundener Form vor – etwa in Zahnfüllungen. Früher wurde es jedoch in rauen Mengen eingesetzt. Auch in Museumsobjekten wie z.B. Uhren kann es enthalten sein: Im Umgang damit muss man daher entsprechend gewappnet sein.

Mehr zu: Quecksilber in Uhren und anderswo
Wie Wächter bewacht wurden

Abbildung eines Nachtwächters in einem Bürk- Prospekt von 1885 (Ausschnitt)

Wie Wächter bewacht wurden

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Wie in den meisten Städten entwickelte sich in Wien ab dem Mittelalter ein organisierter Wachdienst für Stadttore und Befestigungen. Die Wächter riefen die Stunden aus und waren mit der Einführung der Straßenbeleuchtung oft auch für diese zuständig. Um zu kontrollieren, ob die Wächter ihren Dienst ordnungsgemäß durchführten, wurden Stech- und Stempeluhren entwickelt – die Vorläufer der heutigen Systeme zur Arbeitszeiterfassung. 

Mehr zu: Wie Wächter bewacht wurden
100 Jahre Uhrenmuseum

Restauratorin Tabea Rude im Uhrenmuseum, Foto: Michael Goldrei

100 Jahre Uhrenmuseum

Zahnräder der Zeit

Im Juni vor hundert Jahren wurde das Uhrenmuseum eröffnet. Ein guter Anlass, um Uhrenrestauratorin Tabea Rude in dem historischen Gebäude am Schulhof 2 zu besuchen und zur Geschichte und zur Bedeutung des Hauses zu befragen.

Mehr zu: 100 Jahre Uhrenmuseum
Fahrräder und Uhren

Josef Nicolaus: Tischuhr in Form eines Fahrrades, auf der Weltausstellung 1889 in Paris präsentiert, Wien Museum

Fahrräder und Uhren

Die Stunde des Bicycles

Als im späten 19. Jahrhundert der Hype um das Fahrrad ausbrach, ließ sich auch der junge Wiener Uhrmacher Josef Nicolaus davon inspirieren, nicht zuletzt weil es konstruktive Ähnlichkeiten zwischen Uhren und „Bicyclen“ gab. Nicolaus´ Uhrensammlung ging später ans Uhrenmuseum – ein bitteres Ende für den außergewöhnlichen Uhrmacher.

Mehr zu: Fahrräder und Uhren
Wie ein Chronoglobium funktioniert

Zähne zählen: Zahnraddokumentation, Foto: Amélie Bezard

Wie ein Chronoglobium funktioniert

Sonne, Mond und Sterne – und ein paar Zahnstocher

Im Herbst 2020 durften wir uns als Restauratorinnen im Uhrenmuseum über ein ungewöhnliches Projekt freuen: Die Demontage, Dokumentation und Restaurierung eines Chronoglobiums. Dieses fragile Instrument hat zwar auch eine Uhr mit Zeigern, kann aber um einiges mehr als nur die Uhrzeit anzuzeigen.

Mehr zu: Wie ein Chronoglobium funktioniert
Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung

Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung

Der Tag zählt 100 Zeiten

Die Einführung des metrischen Systems hat sich im Bereich der Zeitmessung bis jetzt nicht durchgesetzt, jedoch gab es spannende Ideen und auch praktische Umsetzungen. Zwei Objekte mit solchen Ideen finden sich in der Uhrensammlung der Stadt Wien.

Mehr zu: Dezimalisierungsversuche unserer Zeitrechnung