Drehbuchautor, Regisseur, Bühnenbildner und Stylist: Als Maler sei er vieles zugleich, so Tim Sandow. Arbeiten des Künstlers sind derzeit unter dem Titel „Gruppenausstellung mit Chop Suey“ zu sehen –
Weibliche Bademode unterlag lange Zeit streng moralischen Kriterien: Man ging mit Bluse und langem Beinkleid ins Wasser, was freilich nicht sehr praktisch war. Erst in den 1920er Jahren setzte sich
Weniger ist mehr: Die Bademode sorgte immer wieder für gehörige Provokationen. Neben Schnitt und Mustern spielen neue Materialien bis heute eine große Rolle.
Friend und Linda Steiner arbeiten bei Urban Natures. Street Art am Bauzaun zum ersten Mal an einer gemeinsamen Wand – einer 165 m² großen, prominenten Fläche am Karlsplatz. Für die beiden aber nichts
Das Geheimnisvolle der Camera obscura und die Konstruktion der Kamera als historische Variable sind die leitenden Motive von Rosa Johns aktueller Ausstellung „Sonnenwende“ in der Startgalerie. Die
In der Siedlung Siemensstraße ist zurzeit eine kleine Ausstellung zur Geschichte dieses Pionierprojekts im Wohnbau nach 1945 zu sehen. Nun ist eine Publikation dazu erschienen, in der die
Hannahlisa Kunyiks Kurzfilm Paukhofstraße (4K, 12 min) spielt in der Paukhofstraße in Eichgraben, Niederösterreich. Er bildet das Herzstück ihrer gleichnamigen Ausstellung in der Startgalerie, in der
Thomas Hitchcock zeigt in seiner Ausstellung luuuuure in der Startgalerie eine Installation aus neuen Glasarbeiten, die sich mit der Anziehungskraft vermeintlich schöner Dinge auseinandersetzt.
Das Wien Museum Magazin ist kostenlos.
Wenn Sie unseren Magazin-Newsletter abonnieren, erhalten Sie eine kurze Nachricht, sobald neue Beiträge online sind.
Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Google Analytics).